Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Der Einfluss von Social Media auf die deutsche Sprache. Unterrichtsentwurf zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Podiumsdiskussion (Oberstufe, Gymnasium)

Title: Der Einfluss von Social Media auf die deutsche Sprache. Unterrichtsentwurf zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Podiumsdiskussion (Oberstufe, Gymnasium)

Examination Thesis , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lilli Lamcken (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus dieses Unterrichtentwurfes steht die analytische und handlungsorientierte Erarbeitung, Reflexion und Bewertung gegenwärtiger durch neue Kommunikationstechnologien angetriebener sprachlicher Entwicklungstrends der deutschen Sprache.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema: "Twitter, WhatsApp und Co.: Droht der Verfall unserer Sprache durch soziale Medien?" sollen die SuS in verschiedenen Rollen die öffentliche Debatte exemplarisch widerspiegeln, indem sie ihre zugeordneten Positionen argumentativ nachvollziehbar darlegen und eigenes und fremdes Gesprächsverhalten kriteriengeleitet beobachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Deutsch
    • Thema der Unterrichtsstunde
    • Unterrichtsreihe
    • Themenfeld 1. Halbjahr
    • Thema des Lehr- und Lernprozesses
  • Reihenplanung
    • Datum
    • Themenschwerpunkt
    • Kompetenzbezug
  • Fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt
  • Standard und Kompetenzförderung
    • Standard laut RLP
    • Stand der Kompetenzentwicklung
    • Standardkonkretisierung
  • Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
    • Minimalstandard (Florian)
    • Regelstandard (Natalie)
    • Maximalstandard (Ronja)
  • Didaktisch-methodische Begründung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit aktuellen Entwicklungen der deutschen Sprache im Kontext neuer Kommunikationstechnologien vertraut zu machen. Die SuS sollen die Debatte um den Einfluss sozialer Medien auf die Sprache analysieren, verschiedene Perspektiven kennenlernen und ihre eigene Position dazu reflektieren.

  • Der Einfluss sozialer Medien auf die deutsche Sprache
  • Sprachverfall vs. Sprachwandel
  • Die Rolle von Sprachkritikern und Linguisten
  • Der Einfluss digitaler Kommunikation auf sprachliche Normen
  • Die Bedeutung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Elementen in der digitalen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde baut auf einer zuvor erarbeiteten Grundlage auf, die sich mit verschiedenen Aspekten der Medienentwicklung und dem Einfluss der neuen Medien auf die Sprache auseinandersetzt. Die SuS haben dabei verschiedene Textarten und Medienformen analysiert, um sich ein umfassendes Bild der Debatte zu machen.

Die geplante Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Podiumsdiskussion zum Thema "Twitter, WhatsApp und Co.: Droht der Verfall unserer Sprache durch soziale Medien?". Dabei sollen die SuS verschiedene Rollen einnehmen, ihre Positionen argumentativ vertreten und ihr Gesprächsverhalten kritisch beobachten.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit den Themen Sprachwandel, Sprachverfall, digitale Medien, soziale Medien, Kommunikation, Sprachkritik, Sprachnormen, Argumentation, Podiumsdiskussion, Gesprächsverhalten und Sprachreflexion.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von Social Media auf die deutsche Sprache. Unterrichtsentwurf zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Podiumsdiskussion (Oberstufe, Gymnasium)
Grade
1,0
Author
Lilli Lamcken (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V993322
ISBN (eBook)
9783346364715
Language
German
Tags
Examensarbeit Examensentwurf neue Medien Kommunikation Digitalität Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lilli Lamcken (Author), 2020, Der Einfluss von Social Media auf die deutsche Sprache. Unterrichtsentwurf zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Podiumsdiskussion (Oberstufe, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint