Aufgrund der massiven Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie und dem häufigen Ausschluss aus dem Erwerbsleben hat die Arbeit zum Ziel, Maßnahmen zur Entstigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie im Kontext von Erwerbsarbeit zu identifizieren.
Im Rahmen der Arbeit wird sich der Thematik genähert, indem in den Kapiteln 1 bis 3 die theoretischen Grundlagen geschaffen werden. Einleitend gibt Kapitel 1 einen Überblick über psychische Störungen im Allgemeinen, deren Epidemiologie sowie deren Auswirkungen. Weiterführend erfolgt eine ausführliche Darstellung des für diese Arbeit relevanten Störungsbilds der Schizophrenie. Im Anschluss thematisiert Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von Stigmatisierung. Hierbei wird ein Zusammenhang zu psychischen Störungen im Allgemeinen sowie zum Störungsbild der Schizophrenie im Speziellen hergestellt. Zunächst werden zentrale Begriffe definiert, damit anschließend der Prozess der Stigmatisierung sowie die Ursachen und Funktionen beschrieben werden können. Des Weiteren werden verschiedene Formen und Folgen von Stigmatisierung sowie Strategien zur Entstigmatisierung vorgestellt. Im Fokus des dritten Kapitels steht der Teilhabebereich der Erwerbsarbeit. Neben der Bedeutung von Erwerbsarbeit wird auch die Situation von Menschen mit psychischen Störungen auf dem Arbeitsmarkt umrissen. Nach den theoretischen Ausführungen der ersten drei Kapitel widmet sich das vierte Kapitel der Fragestellung dieser Arbeit. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht folgende Forschungsfrage: Welche Maßnahmen zur Entstigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie lassen sich im Kontext von Erwerbsarbeit identifizieren? Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden in Kapitel 5 zunächst zwei ausgewählte Antistigma-Programme vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt in Kapitel 6 die Identifizierung von Möglichkeiten der Entstigmatisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Psychische Störungen
- 1.1 Prävalenz
- 1.2 Auswirkungen
- 1.3 Störungsbild Schizophrenie
- 1.3.1 Epidemiologie
- 1.3.2 Ätiologie
- 1.3.3 Symptomatik
- 1.3.4 Verlauf
- 1.3.5 Behandlungsmöglichkeiten
- 2 Stigmatisierung
- 2.1 Prozess der Stigmatisierung
- 2.2 Ursachen und Funktionen
- 2.3 Formen
- 2.3.1 Grundlegende Komponenten von Stigmatisierung
- 2.3.2 Stigmatisierende Darstellungen in den Medien
- 2.4 Folgen
- 2.5 Strategien zur Entstigmatisierung
- 2.5.1 Protest
- 2.5.2 Aufklärung
- 2.5.3 Kontakt
- 2.5.4 Individuelle Stigmabewältigung durch Empowerment
- 3 Erwerbsarbeit und psychische Störungen
- 3.1 Die Bedeutung von Erwerbsarbeit
- 3.2 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit psychischen Störungen
- 4 Fragestellung
- 5 Ausgewählte Programme zur Entstigmatisierung
- 5.1 Fighting the stigma because of Schizophrenia - Open the Doors
- 5.2 See Change
- 6 Möglichkeiten und Grenzen der Entstigmatisierung
- 6.1 Identifizierung von Möglichkeiten
- 6.1.1 Allgemeine Möglichkeiten
- 6.1.2 Möglichkeiten am Beispiel eines Workshops
- 6.2 Identifizierung von Grenzen
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie im Kontext von Erwerbsarbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Entstigmatisierung in diesem Bereich zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Programme und Strategien zur Entstigmatisierung beleuchtet.
- Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie
- Auswirkungen von Stigmatisierung auf Erwerbsarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen der Entstigmatisierung im Arbeitskontext
- Analyse von Programmen zur Entstigmatisierung
- Bedeutung von Teilhabe am Arbeitsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen ein und beschreibt die besondere Bedeutung der Schizophrenie in diesem Kontext. Kapitel 1 beleuchtet das Störungsbild Schizophrenie, inklusive Prävalenz, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten. Kapitel 2 behandelt die Stigmatisierung im Allgemeinen, inklusive des Prozesses, der Ursachen, der Folgen und von Strategien zur Entstigmatisierung. Kapitel 3 fokussiert auf die Bedeutung von Erwerbsarbeit und die Situation von Menschen mit psychischen Störungen am Arbeitsmarkt. Kapitel 4 stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 5 analysiert ausgewählte Programme zur Entstigmatisierung. Kapitel 6 identifiziert Möglichkeiten und Grenzen der Entstigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie im Arbeitskontext.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Stigmatisierung, Entstigmatisierung, Erwerbsarbeit, Arbeitsmarkt, Teilhabe, Programme, Möglichkeiten, Grenzen, Empowerment, Psychische Störungen.
- Quote paper
- Rebecca Doll (Author), 2020, Entstigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie in der Erwerbsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993904