Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire

Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls

Möglichkeiten und Grenzen des Predictive Policing

Titre: Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls

Dossier / Travail , 2019 , 48 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Robert Grocholski (Auteur)

Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit erläutert die Entwicklung des Wohnungseinbruchdiebstahls bis heute und die Auswirkungen präventiver Maßnahmen mit dem Schwerpunkt des Projektes SKALA des LKA Düsseldorf. Unter anderem geht der Autor auf die Entwicklung, den Ist-Zustand, die Klassifizierung, Aufklärungsquote sowie Wiederholungstatorte ein.

Es wird zunächst das Delikt des WED erläutert. Mit Hilfe der Statistik wird die Entwicklung der letzten Jahre im Land NRW verdeutlicht und auf Basis des Forschungsprojektes WED des Landeskriminalamtes Düsseldorf (LKA) und der Lagebilder wird der „ist Zustand“ dargelegt und mögliche Ursachen für die seit vier Jahren sinkenden Fallzahlen beleuchtet. Was sind die Gründe dafür, dass derzeit weniger Wohnungseinbrüche begangen werden als in den Jahren zuvor?

Es wird zum einen auf ein Konzept zur Bekämpfung des WED auf eine konkrete Behörde eingegangen und zum anderen das Predictive Policing landesweit anhand des Projektes SKALA erläutert. Im Bereich des Predictive Policing werden die Möglichkeiten und Grenzen anhand des Projekts SKALA verdeutlicht. Hierbei wird auf der Grundlage des Evaluationsberichtes auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Zielsetzung und das Ergebnis der aktuellen Evaluation eingegangen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen mit Bezug auf die Ergebnisse des Projektes SKALA und mögliche Auswirkungen auf die weitere Polizeiarbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Delikt
    • Entwicklung
      • Ist-Zustand
        • Klassifizierung des WED
        • Aufklärungsquote
        • Tatortmerkmale
        • Wiederholungstatorte
        • Täter und ihre Strategien
        • Bandenkriminalität
        • Tätertypus
      • Prävention
        • Präventive Stadtgestaltung
        • Zugangsorte und technische Sicherung
        • Reduzierung der Tatgelegenheiten
        • Entwicklung und Prävention im PP Köln
        • Konzept WED in der KPB Bonn
        • „Riegel Vor! Sicher ist sicherer.“
  • Predictive Policing
    • Projekt SKALA
      • Funktionsweise
      • Beobachtungszeitraum
      • Zielsetzung
      • Durchführung
      • Ergebnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Predictive Policing im Bereich der Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls (WED). Dabei wird die Entwicklung der Fallzahlen in Nordrhein-Westfalen analysiert, der Ist-Zustand beleuchtet und die Wirksamkeit verschiedener Präventionsmaßnahmen und Bekämpfungskonzepte evaluiert. Besonderer Fokus liegt auf dem Projekt SKALA, einem Beispiel für Predictive Policing in NRW.

  • Entwicklung des Wohnungseinbruchsdiebstahls in NRW
  • Präventionsmaßnahmen und Bekämpfungskonzepte
  • Predictive Policing und das Projekt SKALA
  • Möglichkeiten und Grenzen des Predictive Policing
  • Auswirkungen auf die Polizeiarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt das Delikt des Wohnungseinbruchsdiebstahls vor, beleuchtet seine Entwicklung in NRW und erläutert verschiedene Präventionsmaßnahmen. Es werden auch die Tatortmerkmale, die Täter und ihre Strategien sowie die Bekämpfungskonzepte der Polizei näher betrachtet.

Kapitel 2: Predictive Policing

Dieses Kapitel analysiert das Projekt SKALA als Beispiel für Predictive Policing in der Bekämpfung des WED. Es erklärt die Funktionsweise, die Zielsetzung und die Ergebnisse des Projekts.

Schlüsselwörter

Wohnungseinbruchsdiebstahl, Predictive Policing, Prävention, Repression, Fallzahlenentwicklung, Kriminalstatistik, Projekt SKALA, Tatortmerkmale, Tätertypen, Polizeiarbeit, Sicherheitsgefühl.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls
Sous-titre
Möglichkeiten und Grenzen des Predictive Policing
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Note
1,3
Auteur
Robert Grocholski (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
48
N° de catalogue
V993977
ISBN (ebook)
9783346359919
ISBN (Livre)
9783346359926
Langue
allemand
mots-clé
Polizei Wohnungseinbruchdiebstahl Kriminoligie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Grocholski (Auteur), 2019, Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993977
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint