Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Immobilien-Projektentwicklungen. Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Immobilien-Projektentwicklungen. Möglichkeiten und Grenzen

Seminararbeit , 2019 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lars Koch (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten das Crowdfunding Projektentwicklungsunternehmen als Finanzierungsinstrument bietet und wo die Grenzen des Crowdfundings für diese Branche liegen. Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel zu Beginn die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dargelegt.

Dafür werden in Kapitel 2.1 zunächst Begriff, Geschäftsmodell und der Ablauf von Immobilien-Projektentwicklungen erläutert. Darüber hinaus werden die finanziellen Besonderheiten von Immobilien-Projektentwicklungen dargestellt und die relevanten klassischen Finanzierungsinstrumente kurz aufgegriffen. In Kapitel 2.2 wird zunächst auf den Begriff des Crowdfundings eingegangen und das Konzept sowie der Ablauf einer Crowdfunding Kampagne geschildert. Im Anschluss erfolgt die Systematisierung der verschiedenen Ausprägungen, welche Crowdfunding Kampagnen annehmen können.

Die in Kapitel 2 herausgearbeiteten Aspekte der Projektentwicklung und des Crowdfundings werden im dritten Kapitel zusammengeführt und dabei zunächst in Kapitel 3.1 untersucht, wie der Einsatz von Crowdfunding dem Projektentwickler dabei helfen kann, Projektfinanzierungen zu ermöglich oder diese effizienter zu gestalten. Bei der Analyse der Grenzen in Kapitel 3.2 werden insbesondere die Marktdaten der relevanten Märkte untersucht und gegenübergestellt. Im letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen und darauf eingegangen, wie dieses Thema in Zukunft weitergehend untersucht werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Immobilien-Projektentwicklung
      • Begriff der Immobilien-Projektentwicklung
      • Geschäftsmodell und Ausprägungen von Projektentwicklern
      • Projektentwicklungsphasen
      • Besonderheiten der Projektfinanzierung
      • Klassische Instrumente der Immobilien-Projektfinanzierung
        • Eigenkapital
        • Fremdkapital
    • Crowdfunding
      • Begriff des Crowdfundings
      • Konzept und Funktionsweise
      • Ausprägungen
        • Equity-Based Crowdfunding (Crowdinvesting)
        • Lending-Based Crowdfunding (Crowdlending)
        • Sonstige Ausprägungen
  • Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen
    • Möglichkeiten
    • Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Immobilien-Projektentwicklungen eingesetzt werden kann. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen dieses Instruments untersucht, wobei der Fokus auf den deutschen Markt gelegt wird.

  • Das Konzept des Crowdfundings und seine verschiedenen Ausprägungen
  • Die Besonderheiten der Immobilien-Projektfinanzierung
  • Die Potentiale und Herausforderungen des Crowdfundings für Immobilien-Projektentwicklungen
  • Die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen
  • Die Rolle von Crowdfunding-Plattformen und Investoren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas Crowdfunding für Immobilien-Projektentwicklungen dar und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Seminararbeit.

Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Definitionen und Konzepte von Immobilien-Projektentwicklung und Crowdfunding dargestellt. Es werden die verschiedenen Phasen der Immobilien-Projektentwicklung sowie die klassischen Finanzierungsinstrumente beleuchtet. Darüber hinaus werden die Funktionsweise und die verschiedenen Ausprägungen des Crowdfundings, wie Equity-Based Crowdfunding und Lending-Based Crowdfunding, beschrieben.

Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen: Dieses Kapitel widmet sich den konkreten Möglichkeiten und Grenzen des Crowdfundings als Finanzierungsinstrument für Immobilien-Projektentwicklungen. Es werden sowohl die Vorteile, wie beispielsweise die niedrigen Finanzierungskosten und die Möglichkeit der Diversifizierung, als auch die Herausforderungen, wie z.B. die Risikobereitschaft der Investoren und die rechtlichen Rahmenbedingungen, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Immobilien-Projektentwicklung, Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending, Finanzierung, Risikokapital, Immobilienmarkt, Rechtliche Rahmenbedingungen, Plattformökonomie, Digitalisierung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Immobilien-Projektentwicklungen. Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Finanzen
Note
1,0
Autor
Lars Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
28
Katalognummer
V994413
ISBN (eBook)
9783346359773
ISBN (Buch)
9783346359780
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Crowdfunding Finanzierung Immobilien Immmobilienfinanzierung Projektfinanzierung Projektentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Koch (Autor:in), 2019, Crowdfunding als Finanzierungsinstrument für Immobilien-Projektentwicklungen. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994413
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum