Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen. Die Determinanten

Titre: Die Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen. Die Determinanten

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2020 , 38 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lars Koch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, die Determinanten der Kapitalstruktur der verhältnismäßig kleinen deutschen S-DAX Unternehmen für den aktuellen Zeitraum von 2015 bis 2019 auf Basis der Pecking-Order-Theorie zu untersuchen. Danach werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Kapitalstrukturforschung erläutert und der bisherige Stand der Forschung untersucht. Anschließend werden die Hypothesen aufgestellt und der Aufbau der weiteren empirischen Untersuchung dargestellt, bevor die Ergebnisse der Linearen Regression im 4. Kapitel dargelegt und eingeordnet werden. Abschließend folgt im 5. Kapitel das Fazit der Untersuchung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Finanzierungsinstrumente börsennotierter Unternehmen
    • 2.2 Relevante Kapitalstrukturtheorien
      • 2.2.1 Das Irrelevanz-Theorem von Modigliani und Miller
      • 2.2.2 Die Trade-Off-Theorie
      • 2.2.3 Die Pecking-Order-Theorie
    • 2.3 Bisheriger Forschungsstand
  • 3 Aufbau der empirischen Untersuchung
    • 3.1 Formulierung der Forschungsthesen
      • 3.1.1 Unternehmensgröße
      • 3.1.2 Profitabilität
      • 3.1.3 Sachanlagevermögen
    • 3.2 Operationalisierung der Variablen
      • 3.2.1 Verschuldung
      • 3.2.2 Unternehmensgröße
      • 3.2.3 Profitabilität
      • 3.2.4 Sachanlagevermögen
    • 3.3 Grundgesamtheit und Datenherkunft
    • 3.4 Regressionsgleichung
  • 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
    • 4.1 Modellgüte und Regressionsvoraussetzungen
    • 4.2 Überprüfung der Hypothesen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Determinanten der Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Verschuldung dieser Unternehmen empirisch zu analysieren und vorhandene Theorien zu überprüfen.

  • Einflussfaktoren auf die Kapitalstruktur
  • Anwendung und Überprüfung relevanter Kapitalstrukturtheorien (Trade-Off, Pecking Order, Irrelevanz-Theorem)
  • Empirische Analyse mittels Regressionsanalyse
  • Bewertung der Modellgüte und der Regressionsvoraussetzungen
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Kapitalstruktur und die Forschungsfrage ein. Es wird die Relevanz der Kapitalstruktur für Unternehmen erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Forschungsfrage und die zu überprüfenden Hypothesen werden formuliert, um den Rahmen der empirischen Untersuchung abzustecken.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kapitalstruktur. Es werden verschiedene Finanzierungsinstrumente börsennotierter Unternehmen vorgestellt und die relevanten Kapitalstrukturtheorien, wie das Irrelevanz-Theorem von Modigliani und Miller, die Trade-Off-Theorie und die Pecking-Order-Theorie, detailliert erklärt und miteinander verglichen. Der Abschnitt zum bisherigen Forschungsstand fasst bestehende Literatur zusammen und identifiziert Forschungslücken, die diese Arbeit adressiert.

3 Aufbau der empirischen Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die zu untersuchenden Einflussfaktoren (Unternehmensgröße, Profitabilität, Sachanlagevermögen) definiert und operationalisiert. Die Auswahl der Grundgesamtheit und die Datenherkunft werden erläutert. Das Kapitel schließt mit der Spezifikation der Regressionsgleichung ab, die zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen verwendet wird.

4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Zunächst wird die Modellgüte und die Erfüllung der Regressionsvoraussetzungen überprüft. Anschließend werden die Ergebnisse zur Überprüfung der Hypothesen dargestellt und diskutiert. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird bewertet und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert.

Schlüsselwörter

Kapitalstruktur, S-DAX Unternehmen, Verschuldung, Trade-Off-Theorie, Pecking-Order-Theorie, Regressionsanalyse, Unternehmensgröße, Profitabilität, Sachanlagevermögen, Empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht empirisch die Determinanten der Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen. Im Fokus steht der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Verschuldung dieser Unternehmen und die Überprüfung relevanter Kapitalstrukturtheorien.

Welche Theorien werden untersucht?

Die Arbeit analysiert und vergleicht die Relevanz des Irrelevanz-Theorems von Modigliani und Miller, der Trade-Off-Theorie und der Pecking-Order-Theorie zur Erklärung der Kapitalstruktur.

Welche Einflussfaktoren auf die Kapitalstruktur werden betrachtet?

Die Studie untersucht den Einfluss von Unternehmensgröße, Profitabilität und Sachanlagevermögen auf die Kapitalstruktur.

Welche Methode wird zur empirischen Analyse verwendet?

Die empirische Analyse erfolgt mittels Regressionsanalyse. Die Arbeit beschreibt detailliert die Operationalisierung der Variablen, die Auswahl der Grundgesamtheit und die Datenherkunft.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, die Beschreibung der empirischen Untersuchung, die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalyse, bewertet die Modellgüte und die Erfüllung der Regressionsvoraussetzungen und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kapitalstruktur, S-DAX Unternehmen, Verschuldung, Trade-Off-Theorie, Pecking-Order-Theorie, Regressionsanalyse, Unternehmensgröße, Profitabilität, Sachanlagevermögen, Empirische Forschung.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Aufbau der empirischen Untersuchung, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Fazit), welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte prägnant beschreibt.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die empirische Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Verschuldung deutscher S-DAX Unternehmen und die Überprüfung bestehender Kapitalstrukturtheorien.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen. Die Determinanten
Université
University of Applied Sciences Essen
Cours
Empirisches Finance & Accounting
Note
1,0
Auteur
Lars Koch (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
38
N° de catalogue
V994415
ISBN (ebook)
9783346359735
ISBN (Livre)
9783346359742
Langue
allemand
mots-clé
Empirisches Finance & Accounting Regressionsanalyse Lineare Regression Kapitalstrukturpolitik Finanzierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Koch (Auteur), 2020, Die Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen. Die Determinanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994415
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint