Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Der Sprachgebrauch im deutschsprachigen Judo im Vergleich

Título: Der Sprachgebrauch im deutschsprachigen Judo im Vergleich

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jonas Kandylakis (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwiefern spielen neben dem deutschen Sprachgebrauch andere Sprachen eine wichtige Rolle im Judo? Welche Fachbegriffe tauchen oft auf? Welche Medien werden genutzt? Neben der Beantwortung dieser und noch weiterer Fragen, bietet diese Ausarbeit außerdem eine kurze historische Zusammenfassung des Judos in Deutschland.

Der sanfte Weg, auch unter dem Namen Judo bekannt, ist in Deutschland bereits seit vielen Jahren verbreitet. Ausgehend davon ist es besonders interessant, den Sprachgebrauch im deutschsprachigen Raum näher linguistisch unter die Lupe zu nehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Historischer Hintergrund
  • Hauptteil
    • Hypothese
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Sprachgebrauch im deutschsprachigen Judo, insbesondere mit dem Vergleich des deutschen und japanischen Sprachgebrauchs in dieser Sportart. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Sprache im Judo zu untersuchen und dabei die Besonderheiten des Sprachgebrauchs in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Der Vergleich von Deutsch und Japanisch im Judo
  • Die Verwendung von Fachbegriffen im Judo
  • Die Mediennutzung im Judo
  • Die Besonderheiten des Sprachgebrauchs im Judo
  • Die Abweichungen zwischen dem Fachsprachengebrauch und dem alltäglichen Sprachgebrauch im Judo

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars "Schreibprojekt: Sprachgebrauch in Hobby und Freizeit" und befasst sich mit der Frage, wie Sprache im Judo verwendet wird. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich des deutschen und japanischen Sprachgebrauchs.

Historischer Hintergrund

Der Text beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Judos, beginnend mit den ersten Aufzeichnungen über eine Form des Ringens im alten Japan. Er beschreibt die Entwicklung des Judos, die Rolle des Gründers Jigoro Kano und die Verbreitung des Sports in der Welt, insbesondere in Deutschland.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Sprachgebrauch im deutschsprachigen Judo im Vergleich
Universidad
University of Paderborn
Calificación
1,7
Autor
Jonas Kandylakis (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V994748
ISBN (Ebook)
9783346361738
ISBN (Libro)
9783346361745
Idioma
Alemán
Etiqueta
sprachgebrauch judo vergleich linguistik germanistik kampfsport deutsch sprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Kandylakis (Autor), 2020, Der Sprachgebrauch im deutschsprachigen Judo im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994748
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint