In der Arbeit wird die Relevanz des Adblocking dargestellt sowie die Auswirkungen, die es auf mediale Angebote im Internet und die dahinterstehenden Geschäftsmodelle haben kann. Dadurch soll zum einen ein Bild von der Gegenwart gezeichnet werden. Zum anderen soll diese Arbeit Möglichkeiten ableiten, wie werbliche Inhalte und Geschäftsmodelle für mediale Angebote im Internet künftig gestaltet werden können, sodass die Bedürfnisse von Nutzern und Anbietern gleichermaßen erfüllt werden. In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen gestellt: Was ist Adblocking und wie wird es genutzt? Welche Folgen hat die Nutzung für das Angebot im Internet? Und was lässt sich daraus für die zukünftige Gestaltung von Werbung und digitalen Geschäftsmodellen ableiten?
Um die Rahmenbedingungen besser zu verstehen, richtet sich zunächst der Blick auf die Entwicklung und Bedeutung des Internets. Dadurch soll verständlich werden, welche Rolle das Internet für Werbetreibende und Anbieter von Medieninhalten hat. Darauf aufbauend wird sich im Folgenden mit den Geschäftsmodellen, die auf dieser Basis entstanden sind, gewidmet. Es soll ein Überblick über vorherrschende Modelle gegeben werden, um zu verdeutlichen, wie Finanzierungsmechanismen in der Welt von Onlinemedienangeboten funktionieren und welche Unterschiede es gibt.
Anschließend erfolgt eine genauere Betrachtung von Online-Werbung, in der die verschiedenen Gestaltungsformen und die spezifischen Vor- und Nachteile, die daraus abgeleitet werden können, eingegangen wird. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Online-Werbung funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und welche Folgen daraus für die Angebots- und Nutzerseite abgeleitet werden können. Daran anknüpfend wird sich umfassend mit der Praxis des Adblockings selbst beschäftigt. Der Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen zum Thema.
Im Anschluss werden in zwei getrennten Abschnitten die Nutzer- und Angebotsperspektive tiefgehend analysiert. Auf Nutzerseite gilt es zum einen zu beantworten, wie Online-Werbung von Internetnutzern wahrgenommen wird. Zum anderen soll auch erfasst werden, wie, in welcher Form und in welchem Umfang Adblocker genutzt werden. Auf der Seite der Anbieter wird analysiert, welche Folgen die Nutzung von Adblockern für die verschiedenen Branchen haben und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Aufbau, Ziele und generelle Fragestellung
- 2. Digitalisierung und Medienwandel .......
- 2.1 Entwicklung und Nutzung des Internets.
- 2.2 Bedeutung und Eigenschaften von Medien im Internet
- 2.3 Bedeutung der Entwicklung für Medienunternehmen…......
- 3. Monetisierung von Medieninhalten ………………………..\n
- 3.1 Finanzierungsmodelle für digitale Medien
- 3.2 Entwicklung der Werbeumsätze.
- 3.3 Abrechnungsmodelle von Online-Werbung.
- 3.4 Spezifische Eigenschaften von Onlinemedien
- 4. Arten von Online-Werbung...\n
- 4.1 Personalisierte Werbung..\n
- 4.1.1 Targeting...........
- 4.1.2 Technische Funktionsweise..\n
- 4.1.3 Datenspeicherung und Tracking.
- 4.1.4 Gesetzliche Situation
- 4.2 Kontroversen
- 4.2.1 Schadsoftware...\n
- 4.2.2 Performanceminderung
- 4.2.3 De-Mediatisierung.
- 4.2.4 Weitere Kontroversen von Online-Werbung.....\n
- 5. Adblocking.\n
- 5.1 Definition und Entwicklung
- 5.2 Technische Funktionsweise...\n
- 5.3 Funktionen von Adblockern ......\n
- 5.4 Anbieter: Beispiel Adblock Plus.\n
- 5.4.1 Filterlisten und Whitelisting.....\n
- 5.4.2 Acceptable Ads Initiative.
- 5.4.3 Nutzungsbeispiele...............
- 5.5 Finanzierung und Geschäftsmodelle
- 5.6 Rechtliche Beurteilung.\n
- 6. Empirische Forschung .....\n
- 6.1 Ziel der Befragungen.\n
- 6.2 Konzeption und Forschungsdesign.……...........\n
- 6.2.1 Konzeption und Forschungsdesign der quantitativen Studie.\n
- 6.2.2 Konzeption und Forschungsdesign der qualitativen Studie\n
- 6.3 Sample.......\n
- 6.3.1 Sample der quantitativen Umfrage.\n
- 6.3.2 Sample der qualitativen Studie....\n
- 6.4 Datenerhebung und Durchführung\n
- 6.4.1 Ablauf der quantitativen Umfrage...........\n
- 6.4.2 Ablauf der Experteninterviews ......\n
- 7. Probleme der Datenerhebung\n
- 7.1 Hypothesen, Forschungsfragen und Operationalisierung.……........\n
- 7.2 Verbreitung und Nutzung
- 7.3 Nutzungsweisen...........\n
- 7.4 Nutzungsmotive.........\n
- 7.4.1 Unangenehme Werbung\n
- 7.4.2 Schutz vor Tracking und Privatsphäre.........\n
- 7.4.3 Schutz vor Schadsoftware.\n
- 7.4.4 Verbesserung der Performance...\n
- 7.4.5 De-Mediatisierung..\n
- 7.5 Umfrageergebnisse..\n
- 7.5.1 Wahrnehmung von Online-Werbung.\n
- 7.5.2 Kenntnisse über Adblocker\n
- 7.5.3 Nutzung von Adblockern\n
- 8. Angebotsperspektive ......\n
- 8.1 Hypothesen, Forschungsfragen und Operationalisierung..\n
- 8.2 Auswirkungen auf die Werbebranche\n
- 8.3 Maßnahmen der Werbetreibenden.....\n
- 8.3.1 Neue Bezahlmethoden (Paid-Content Modelle)..\n
- 8.3.2 Anti-Adblock Sperren\n
- 8.3.3 Aufklärungskampagnen...\n
- 8.4 Politisch-gesetzliche Maßnahmen\n
- 8.5 Alternative Werbeformen ………………….\n
- 8.5.1 Nutzerfreundliche Werbung.\n
- 8.5.2 Native Advertising, Content Marketing & Influencer Marketing\n
- 8.6 Ergebnisse der Experteninterviews\n
- 8.6.1 Einschätzungen des Themas Adblocking.\n
- 8.6.2 Effekte des Adblockings und Konsequenzen.\n
- Entwicklung und Nutzung des Internets sowie die Bedeutung von Medien im Internet
- Monetisierung von Medieninhalten und Finanzierungsmodelle für digitale Medien
- Arten und Kontroversen von Online-Werbung, insbesondere im Hinblick auf personalisierte Werbung, Schadsoftware und Performanceminderung
- Adblocker: Funktionsweise, Anbieter, Finanzierung und rechtliche Beurteilung
- Empirische Forschung: Nutzerperspektive, Angebotsperspektive und die Auswirkungen von Adblockern auf die Werbebranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Adblockern im Kontext der digitalen Medienlandschaft und deren Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle digitaler Onlinemedien.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Adblocker im Kontext der digitalen Medienlandschaft erläutert und die Forschungsziele sowie die generelle Fragestellung der Arbeit darlegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und Nutzung des Internets sowie die Bedeutung und Eigenschaften von Medien im Internet. Die Bedeutung dieser Entwicklung für Medienunternehmen wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 3 widmet sich der Monetisierung von Medieninhalten und beleuchtet Finanzierungsmodelle für digitale Medien, die Entwicklung der Werbeumsätze und die Abrechnungsmodelle von Online-Werbung.
Kapitel 4 befasst sich mit den Arten von Online-Werbung, insbesondere mit personalisierter Werbung, ihren Kontroversen und den damit verbundenen Herausforderungen wie Schadsoftware, Performanceminderung und De-Mediatisierung.
Kapitel 5 führt den Leser in die Welt von Adblockern ein, erläutert deren Definition, Funktionsweise und Anbieter, wie z. B. Adblock Plus.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung, die durch quantitative und qualitative Studien gewonnen wurden. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung beschrieben sowie die Ergebnisse der Nutzer- und Angebotsperspektive dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Adblocker, Geschäftsmodelle, digitale Medien, Online-Werbung, Personalisierung, Tracking, Schadsoftware, Performanceminderung, De-Mediatisierung, Nutzerperspektive, Angebotsperspektive und empirische Forschung.
- Citation du texte
- Brian Brand (Auteur), Christopher Ludwig (Auteur), 2018, Adblocker und Geschäftsmodelle digitaler Online-Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994988