Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der Bundespräsident der Republik Österreich

Eine vergleichende Analyse von Geschichte, Wahl und Aufgaben der Ämter

Title: Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der Bundespräsident der Republik Österreich

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Nicole Flemming (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die These, welche dem Bundespräsidenten Österreichs im Vergleich zum deutschen Bundespräsidenten politisch mehr Macht zuerkennt, zu untersuchen.
Warum wird der deutsche Bundespräsident zumeist als Repräsentant und der österreichische Bundespräsident als politischer Akteur bezeichnet? Diese Fragestellung soll auf Grundlage einer vergleichenden Analyse beantwortet werden. Der Fokus soll dabei auf den den Bundespräsidenten zustehenden Kompetenzen liegen.

Der Übersichtlichkeit halber besteht die Hausarbeit sowohl aus einem eigenständigen Kapitel für den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland als auch für den Bundespräsidenten der Republik Österreich. In den entsprechenden Kapiteln wurde
dann nochmals eine Untergliederung im Hinblick auf die geschichtliche Entwicklung des Amtes, der Wahl und den Aufgaben des jeweiligen Bundespräsidenten vorgenommen.
Im Anschluss hieran erfolgt eine direkte Gegenüberstellung der Kompetenzen beider Bundespräsidenten, auf deren Grundlage dann die Fragestellung abschließend beantwortet werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • relevante Definitionen
    • Macht
    • Politischer Akteur
    • Kompetenz
  • Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
    • Historische Entwicklung des Bundespräsidentenamtes
    • Wählbarkeit und Wahl des deutschen Bundespräsidenten
    • Kompetenzen des deutschen Bundespräsidenten
  • Der Bundespräsident der Republik Österreich
    • Historische Entwicklung des Bundespräsidentenamtes
    • Wählbarkeit und Wahl des österreichischen Bundespräsidenten
    • Kompetenzen des österreichischen Bundespräsidenten
  • Fazit der vergleichenden Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die These, dass der österreichische Bundespräsident im Vergleich zu seinem deutschen Amtskollegen mehr politische Macht besitzt. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum wird der deutsche Bundespräsident meist als Repräsentant und der österreichische Bundespräsident als politischer Akteur bezeichnet? Die Arbeit analysiert die Kompetenzen beider Ämter auf Basis einer vergleichenden Betrachtung.

  • Vergleich der historischen Entwicklung der Bundespräsidentenämter in Deutschland und Österreich
  • Analyse der Wahlmodalitäten und Wählbarkeit der Bundespräsidenten
  • Gegenüberstellung der Kompetenzen der beiden Bundespräsidenten
  • Untersuchung der unterschiedlichen Wahrnehmung der beiden Ämter in der Öffentlichkeit
  • Bewertung der politischen Macht der jeweiligen Bundespräsidenten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor, dass der österreichische Bundespräsident mehr politische Macht besitzt als der deutsche. Sie führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll: Warum wird der deutsche Bundespräsident meist als Repräsentant und der österreichische Bundespräsident als politischer Akteur bezeichnet?

relevante Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Macht", "politischer Akteur" und "Kompetenz", die für die vergleichende Analyse der beiden Bundespräsidentenämter essentiell sind. Es werden Definitionen aus der politikwissenschaftlichen Literatur herangezogen und präzise erläutert, um ein gemeinsames Verständnis der zentralen Begriffe zu schaffen und die spätere Analyse zu fundieren.

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel analysiert das deutsche Bundespräsidentenamt. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Amtes, die Wahlmodalitäten und die formalen Kompetenzen des Bundespräsidenten. Die Analyse verdeutlicht den eher repräsentativen Charakter des Amtes im Vergleich zum österreichischen Pendant. Die detaillierte Darstellung der geschichtlichen Entwicklung hilft dabei, die heutige Rolle des Bundespräsidenten besser zu verstehen und im Vergleich zum österreichischen System einzuordnen. Die Ausführungen zur Wahl und zu den Kompetenzen des Bundespräsidenten ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit der Frage nach seiner politischen Macht.

Der Bundespräsident der Republik Österreich: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, werden hier die historische Entwicklung, die Wahl und die Kompetenzen des österreichischen Bundespräsidenten im Detail betrachtet. Im Vergleich zum deutschen System wird die stärkere politische Rolle des österreichischen Bundespräsidenten deutlich herausgearbeitet, einschließlich seiner Befugnisse und Einflussmöglichkeiten in der Politik. Der Fokus liegt darauf, die Unterschiede zu Deutschland aufzuzeigen und zu analysieren, wie sich diese Unterschiede auf die wahrgenommene politische Macht auswirken.

Schlüsselwörter

Bundespräsident, Bundesrepublik Deutschland, Republik Österreich, Vergleichende Analyse, Kompetenzen, Macht, Politischer Akteur, Repräsentation, Historische Entwicklung, Wahl, Verfassung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Bundespräsidentenämter in Deutschland und Österreich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Bundespräsidentenämter Deutschlands und Österreichs und untersucht die These, dass der österreichische Bundespräsident mehr politische Macht besitzt als sein deutscher Amtskollege. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum wird der deutsche Bundespräsident meist als Repräsentant und der österreichische Bundespräsident als politischer Akteur bezeichnet?

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung beider Ämter, die Wahlmodalitäten, die Kompetenzen der Bundespräsidenten, die öffentliche Wahrnehmung der Ämter und eine Bewertung der politischen Macht beider Präsidenten. Es werden relevante Definitionen von "Macht", "politischer Akteur" und "Kompetenz" erläutert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit relevanten Definitionen, ein Kapitel zum deutschen Bundespräsidenten, ein Kapitel zum österreichischen Bundespräsidenten und ein Fazit der vergleichenden Analyse. Jedes Kapitel behandelt die historische Entwicklung, Wahlmodalitäten und Kompetenzen des jeweiligen Amtes.

Wie wird die These der Arbeit untersucht?

Die These, dass der österreichische Bundespräsident mehr politische Macht hat, wird durch einen vergleichenden Ansatz untersucht. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen, Wahlmodalitäten und Kompetenzen beider Ämter, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die unterschiedliche Wahrnehmung der Ämter in der Öffentlichkeit zu beleuchten.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bundespräsident, Bundesrepublik Deutschland, Republik Österreich, Vergleichende Analyse, Kompetenzen, Macht, Politischer Akteur, Repräsentation, Historische Entwicklung, Wahl, Verfassung.

Wie werden die Definitionen von "Macht", "Politischer Akteur" und "Kompetenz" behandelt?

Das Kapitel "relevante Definitionen" klärt diese Begriffe präzise, indem es Definitionen aus der politikwissenschaftlichen Literatur heranzieht und erläutert. Dies dient als Grundlage für die vergleichende Analyse der beiden Bundespräsidentenämter.

Welche konkreten Aspekte der deutschen und österreichischen Bundespräsidentenämter werden verglichen?

Verglichen werden die historische Entwicklung der Ämter, die Modalitäten der Wahl der Präsidenten, die formalen Kompetenzen der Präsidenten und die öffentliche Wahrnehmung ihrer Rolle (als Repräsentant vs. politischer Akteur).

Was ist das Fazit der Arbeit? (Ohne die Arbeit gelesen zu haben)

Das Fazit der Arbeit wird die Ergebnisse des Vergleichs zusammenfassen und die zentrale Forschungsfrage beantworten: Warum wird der deutsche Bundespräsident meist als Repräsentant und der österreichische Bundespräsident als politischer Akteur bezeichnet? Es wird ein Urteil über die These der unterschiedlichen politischen Macht der beiden Präsidenten abgegeben.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der Bundespräsident der Republik Österreich
Subtitle
Eine vergleichende Analyse von Geschichte, Wahl und Aufgaben der Ämter
College
University of Applied Administrative Sciences Meißen
Grade
2,4
Author
Nicole Flemming (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V995009
ISBN (eBook)
9783346384263
ISBN (Book)
9783346384270
Language
German
Tags
bundespräsident bundesrepublik deutschland republik österreich eine analyse geschichte wahl aufgaben ämter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Flemming (Author), 2020, Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der Bundespräsident der Republik Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint