Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Konstruktion und Vermittlung deutscher Journalist*innen in der Zeitschrift "Der Spiegel" von "den Italienern" und dem italienischen Faschismus

Die frühen 1980er-Jahren und die Erklärung der erinnerungskulturellen Abkehr vom Res

Titre: Konstruktion und Vermittlung deutscher Journalist*innen in der Zeitschrift "Der Spiegel" von "den Italienern" und dem italienischen Faschismus

Dossier / Travail , 2019 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Vincenz von Roda (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Frage, welche Bilder deutsche Journalist*innen in der Zeitschrift "Der Spiegel" von "den Italienern" und dem italienischen Faschismus in den frühen 1980er-Jahren konstruieren und vermitteln und wie sie damit die erinnerungskulturelle Abkehr vom Resistenza-Mythos in Italien erklären?

Der Einfluss der Presse auf die Meinung der Menschen ist sehr hoch, dessen sollte sich ein Journalist bewusst sein. Doch auf der anderen Seite muss es heutzutage schnell gehen. Wer die Fakten als erstes liefert, der hat heutzutage mehr ansehen, als jener, der lange und gründlich recherchiert und am Ende eventuell doch zum gleichen Ergebnis wie erstgenannter kommt. Doch wie war es zu Beginn der 1980er-Jahre? Zeiten, in denen es noch nicht darum ging, als erster eine Schlagzeile zu produzieren. Enthielten die Zeitungsartikel deswegen damals nur Wahrheiten und berichteten ausschließlich objektiv?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe und Methoden zur Konstruktion eines Bildes „der Italiener“ und des italienischen Faschismus
    • Der Spiegel im nationalen Kontext der Bundesrepublik
    • Der Stand und die Veränderung der Erinnerungskultur in Italien bis in die 1980er-Jahre
    • Der Artikel, seine Wirkung und welches Bild er von „den Italienern“ vermittelt
  • Resümee
  • Anhang
    • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Selbstständigkeitserklärung und Kopie des Artikels „Ist der Faschismus denn so schön?“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie deutsche Journalist*innen in der Zeitschrift „Der Spiegel“ in den frühen 1980er-Jahren Bilder von „den Italienern“ und dem italienischen Faschismus konstruierten und vermittelten. Dabei wird insbesondere untersucht, wie diese Bilder zur Abkehr vom Resistenza-Mythos in Italien beitrugen.

  • Die Rolle der deutschen Medienlandschaft in der Konstruktion von Bildern über Italien
  • Die Veränderung der Erinnerungskultur in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Rezeption des italienischen Faschismus in der deutschen Medienlandschaft
  • Die Verwendung von Stilmitteln und Argumenten in der Berichterstattung über Italien
  • Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert die Methode, die für die Untersuchung verwendet wird.

Kapitel 2 untersucht die Rolle des „Spiegels“ in der deutschen Medienlandschaft und die Entwicklung der Erinnerungskultur in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg.

Kapitel 3 analysiert einen Artikel aus dem „Spiegel“, um herauszufinden, wie er Bilder von „den Italienern“ und dem italienischen Faschismus konstruiert und vermittelt.

Schlüsselwörter

Deutsche Medienlandschaft, „Der Spiegel“, Erinnerungskultur, Italien, Faschismus, Resistenza, Bilderkonstruktion, Journalismus.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konstruktion und Vermittlung deutscher Journalist*innen in der Zeitschrift "Der Spiegel" von "den Italienern" und dem italienischen Faschismus
Sous-titre
Die frühen 1980er-Jahren und die Erklärung der erinnerungskulturellen Abkehr vom Res
Université
Martin Luther University
Note
2,0
Auteur
Vincenz von Roda (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V995052
ISBN (ebook)
9783346365880
ISBN (Livre)
9783346365897
Langue
allemand
mots-clé
konstruktion vermittlung journalist*innen zeitschrift spiegel italienern faschismus erklärung abkehr italienischer faschismus resistenza 1980 1980er Jahre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vincenz von Roda (Auteur), 2019, Konstruktion und Vermittlung deutscher Journalist*innen in der Zeitschrift "Der Spiegel" von "den Italienern" und dem italienischen Faschismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995052
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint