Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zu verdeutlichen, welche Emotionen im Werbekontext eine relevante Rolle spielen und wie diese auf die Zielperson einwirken. Zudem ist von hoher Bedeutung, den Konsumenten dahingehend zu steuern, zukünftig geringeren Entscheidungsaufwand zu betreiben, um schneller auf eine favorisierte Marke oder ein bekanntes Produkt zurückzugreifen.
Durch die Digitalisierung entstandene Informationskanäle, Verknüpfungsmöglichkeiten mobiler Endgeräte, sowie darauf folgende, vorangetriebene Konnektivität, haben das Kundenverhalten stark verändert. Dieser Entwicklungsprozess ist stets im Gange. Gerade heute, im digitalen Zeitalter der Massenmedien, ist der Konsument einer drastischen Informationsüberflutung ausgesetzt. Lediglich 2 % der Werbebotschaften, bzw. -informationen erreichen den gewünschten Empfänger, bei einer Überlastung von 98 %. Dies verdeutlicht dem Werbetreibenden die Wichtigkeit detaillierter Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Formen der Übermittlung relevanter Werbebotschaften.
Um das Entscheidungsverhalten des Konsumenten gezielt beeinflussen zu können, interessieren den Werbenden überwiegend grundlegende Fragen zur „Beziehung zwischen Werbeobjekt und Zielgruppe“, bspw. wie die Zielperson das Produkt oder die Marke im Vergleich zu anderen Wettbewerbern wahrnimmt.
Wenn der Konsument die Komplexität des faktenbasierten Entscheidens durch kognitive Fähigkeiten nicht mehr bewältigen kann, kommen Emotionen als unabhängiges Evaluationssystem ins Spiel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Theoretische Grundlagen der Werbung
- 2.1. Werbung als Kommunikationsinstrument
- 2.2 Arten von Werbung
- 2.3 Werbeplanung
- 2.4 Werbeziele
- 3. Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess
- 3.1 Grundlagen und Basisemotionen
- 3.2 Emotionstheorien
- 3.3 Kaufarten und Kaufentscheidungsprozesse
- 3.4 Emotionen als Bestandteil des Entscheidungsprozesses
- 4. Emotionen in der Werbung
- 4.1 Nutzung und Wirksamkeit emotionaler Werbeinhalte
- 4.2 Einfluss emotionaler Faktoren auf Markenbindung und -treue
- 5. Zusammenfassung und Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionaler Werbung auf das Konsumentenverhalten. Ziel ist es, die Bedeutung emotionaler Reize in der Werbung im Kontext der heutigen Informationsüberflutung zu beleuchten und deren Wirkung auf Kaufentscheidungen zu analysieren.
- Wirkung emotionaler Werbung auf Konsumenten
- Emotionen als Bestandteil des Kaufentscheidungsprozesses
- Bedeutung von Markenbindung und -treue
- Herausforderungen der Werbung im digitalen Zeitalter
- Analyse verschiedener Emotionstheorien im Bezug auf Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die zentrale These, dass emotionale Ansprache der wichtigste Erfolgstreiber in der Werbung ist. Es wird die zunehmende Informationsüberflutung im digitalen Zeitalter und die daraus resultierende Herausforderung für Werbetreibende hervorgehoben, relevante Werbebotschaften effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf der Frage, wie emotionale Bindung an Marken und Produkte zur Markentreue beiträgt und wie Unternehmen im Kontext von hoher Produkt-Substituierbarkeit eine eindeutige Positionierung erreichen können. Die zunehmende kognitive Überlastung des Konsumenten wird als entscheidender Faktor für die Bedeutung emotionaler Ansprache dargestellt, die als unabhängiges Evaluationssystem fungiert.
2. Theoretische Grundlagen der Werbung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen des Themas. Es werden verschiedene Werbearten, Werbeplanung und -ziele erörtert. Es wird ein umfassendes Verständnis für Werbung als Kommunikationsinstrument geschaffen und die verschiedenen Aspekte der Werbewirkungsforschung beleuchtet, die für das Verständnis des Einflusses emotionaler Werbung unerlässlich sind. Der Zusammenhang zwischen Werbebotschaft und Zielgruppe wird analysiert, und die Bedeutung der Markenbindung wird hervorgehoben.
3. Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess: Das Kapitel untersucht den Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess. Es werden verschiedene Emotionstheorien und deren Relevanz für das Kaufverhalten beleuchtet. Die unterschiedlichen Kaufarten und -entscheidungsprozesse werden im Detail betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Emotionen als integraler Bestandteil des Entscheidungsprozesses und wie diese die Wahl des Konsumenten beeinflussen. Es wird untersucht wie Basisemotionen das Entscheidungsverhalten beeinflussen und die Grenzen zwischen rationalen und emotionalen Kaufentscheidungen analysiert.
4. Emotionen in der Werbung: In diesem Kapitel wird die konkrete Anwendung von Emotionen in der Werbung analysiert. Es wird untersucht, wie emotionale Werbeinhalte genutzt werden und welche Wirkung sie erzielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss emotionaler Faktoren auf die Markenbindung und -treue. Es wird analysiert wie die Gestaltung und Ausrichtung emotionaler Werbebotschaften die Wahrnehmung und das Kaufverhalten beeinflussen und wie nachhaltige emotionale Verbindungen zu einer Marke aufgebaut werden können.
Schlüsselwörter
Emotionale Werbung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Markenbindung, Markentreue, Emotionstheorien, Informationsüberflutung, Digitalisierung, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss emotionaler Werbung auf das Konsumentenverhalten
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss emotionaler Werbung auf das Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter, insbesondere wie emotionale Reize Kaufentscheidungen beeinflussen und zur Markenbindung beitragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Theoretische Grundlagen der Werbung, 3. Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess, 4. Emotionen in der Werbung und 5. Zusammenfassung und Implikationen. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas.
Was wird in der Problemstellung behandelt?
Kapitel 1 beleuchtet die These, dass emotionale Ansprache der wichtigste Erfolgstreiber in der Werbung ist. Es wird die zunehmende Informationsüberflutung und die daraus resultierende Herausforderung für Werbetreibende, relevante Botschaften zu kommunizieren, hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie emotionale Bindung zur Markentreue beiträgt und Unternehmen im Kontext hoher Produkt-Substituierbarkeit eine Positionierung erreichen können. Die kognitive Überlastung des Konsumenten als entscheidender Faktor wird betont.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Werbearten, Werbeplanung und -ziele erörtert. Es wird ein umfassendes Verständnis für Werbung als Kommunikationsinstrument geschaffen und die Aspekte der Werbewirkungsforschung beleuchtet, die für das Verständnis des Einflusses emotionaler Werbung unerlässlich sind. Der Zusammenhang zwischen Werbebotschaft und Zielgruppe und die Bedeutung der Markenbindung werden analysiert.
Wie wird der Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess untersucht?
Kapitel 3 untersucht den Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess. Verschiedene Emotionstheorien und deren Relevanz für das Kaufverhalten werden beleuchtet. Die unterschiedlichen Kaufarten und -entscheidungsprozesse werden detailliert betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle von Emotionen als integraler Bestandteil des Entscheidungsprozesses liegt. Es wird untersucht, wie Basisemotionen das Entscheidungsverhalten beeinflussen und die Grenzen zwischen rationalen und emotionalen Kaufentscheidungen analysiert.
Wie werden Emotionen in der Werbung konkret angewendet?
Kapitel 4 analysiert die konkrete Anwendung von Emotionen in der Werbung. Es wird untersucht, wie emotionale Werbeinhalte genutzt werden und welche Wirkung sie erzielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss emotionaler Faktoren auf die Markenbindung und -treue. Es wird analysiert, wie die Gestaltung und Ausrichtung emotionaler Werbebotschaften die Wahrnehmung und das Kaufverhalten beeinflussen und wie nachhaltige emotionale Verbindungen zu einer Marke aufgebaut werden können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Emotionale Werbung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Markenbindung, Markentreue, Emotionstheorien, Informationsüberflutung, Digitalisierung, Werbewirkung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung emotionaler Reize in der Werbung im Kontext der heutigen Informationsüberflutung zu beleuchten und deren Wirkung auf Kaufentscheidungen zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Laurin Stappel (Autor:in), 2019, Der Einfluss emotionaler Werbung auf das Konsumentenverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995229