Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Die Online-Spielwelt als Ort der virtuellen Selbstverwirklichung in Nic Balthazars "Ben X"

Eine Filmanalyse

Titre: Die Online-Spielwelt als Ort der virtuellen Selbstverwirklichung in Nic Balthazars "Ben X"

Dossier / Travail , 2020 , 22 Pages

Autor:in: Denise Lenders (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit analysiert die filmische Inszenierung des belgisch – niederländischen Spielfilms „Ben X“ von Nic Balthazar aus dem Jahr 2007. Zum Hintergrund: Ein Junge im Autismus – Spektrum stürzt sich in der Heimatstadt des Autors in den Tod. Der Film fasst diesen tragischen Vorfall auf und zeigt deutlich die Probleme eines Autisten, die er mit der Gesellschaft und dem „Anderssein“ hat.

Leistungen im realen Leben werden, in der Gesellschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts, an inneren und äußeren Aktivitäten gemessen. Doch genau das scheint bei einigen Menschen im alltäglichen Geschehen zu einer großen Herausforderung zu werden. Sie haben ein geringes Selbstwertgefühl, weil ihnen suggeriert wird, dass man mit einer Beeinträchtigung diesen Leistungen nicht nachkommen kann. In Interaktionen mit ihren Mitmenschen zutreten, fällt ihnen dadurch besonders schwer. Die Angst vor dem Versagen oder scheinbar fehlerhaften Verhalten ist zu groß.

Das Erfolgssystem in der fiktiven Welt bietet hier eine Nische. Vor allem bieten Online – Rollenspiele eine Alltagskultur, welche Kreativität und soziale Interaktionen fördern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Begründung von Thematik und Fragestellung
  • Atheoretischer Blick auf den Film
  • Beschreibung der Filmanalyse
    • Methodisches Vorgehen
    • Begründung der Auswahl der Schlüsselszenen
    • Zusammenfassung der Beschreibung mit Hilfe des Kategoriensystems
  • Interpretation der Filmanalyse
    • Erläuterung zum methodischen Vorgehen
    • Interpretation des Kategorienrasters
    • Zusammenfassung der Analyse
  • Fazit
    • Kritik des eigenen Vorgehens
    • Ausblick auf die pädagogische Bedeutung der Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Film „Ben X“ von Nic Balthazar im Kontext der Integrationspädagogik. Sie untersucht, wie der Film die Herausforderungen und Möglichkeiten von Integration für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im 21. Jahrhundert darstellt. Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf die „Theorie Integrativer Prozesse“ von Reiser und analysiert den Film mithilfe eines eigens entwickelten Kategoriensystems.

  • Die Bedeutung digitaler Medien für die Integration von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
  • Die Theorie Integrativer Prozesse von Reiser und ihre Anwendung auf die Filmanalyse
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration im Kontext der digitalen Welt
  • Die Darstellung von Autismus im Film „Ben X“
  • Die pädagogische Relevanz der Filmanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des medialen Konsums für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Kapitel 2 stellt die "Theorie Integrativer Prozesse" von Reiser vor und beleuchtet deren Relevanz für die Integrationspädagogik. Im dritten Kapitel erfolgt eine atheoretische Beschreibung des Films "Ben X", die die zentralen Handlungsstränge und Charaktere beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Filmanalyse, die Auswahl der Schlüsselszenen und die Zusammenfassung der Filmhandlung mit Hilfe des Kategoriensystems. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Filmanalyse interpretiert und die Erkenntnisse aus dem Kategoriensystem erläutert. Das Fazit stellt die pädagogische Bedeutung der Arbeit heraus und kritisiert das eigene Vorgehen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Integrationspädagogik, Autismus-Spektrum-Störungen, digitale Medien, Film- und Medienpädagogik, „Theorie Integrativer Prozesse“, Integration, Inklusion, Ben X, Filmanalyse, Kategoriensystem.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Online-Spielwelt als Ort der virtuellen Selbstverwirklichung in Nic Balthazars "Ben X"
Sous-titre
Eine Filmanalyse
Université
Martin Luther University
Auteur
Denise Lenders (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
22
N° de catalogue
V995255
ISBN (ebook)
9783346364678
ISBN (Livre)
9783346364685
Langue
allemand
mots-clé
Ben X Inklusion Rehabilitationspädagogik Autismusspektrum Autismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denise Lenders (Auteur), 2020, Die Online-Spielwelt als Ort der virtuellen Selbstverwirklichung in Nic Balthazars "Ben X", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995255
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint