Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Die Entwicklung des Parteien- und Wahlsystems in der Republik Türkei

Title: Die Entwicklung des Parteien- und Wahlsystems in der Republik Türkei

Seminar Paper , 1996 , 21 Pages , Grade: 2

Autor:in: Cevat Kara (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Die Besonderheiten der türkischen Parteien sind, zum einen der sehr personenbezogene Aufbau und zum anderen, eine permanente Kontinuität, die trotz einer Vielzahl von Parteischließungen und Neugründungen anhält. Weiterhin wird auch gelegentlich behauptet, daß Parteiprogramme, Ideologien und politische Richtungen der Parteien meistens nur eine Nebenrolle spielen und daß sie keine langfristigen Ziele besäßen und verfolgten, sondern nach den aktuellen sozio- politischen Gegebenheiten des jeweiligen Tages handeln.
Es ist keine Seltenheit, daß Parteien mit der Person des Parteivorsitzenden identifiziert, und sogar als das Eigentum dessen betrachtet werden. Die Vorsitzenden der Parteien verstärken durch ihre Handlungen diese Annahme. Bestätigt wird dies in der Regel auch durch die autoritäre, nicht- demokratische und hierarchische Aufbauweise der meisten Parteien. Des weiteren ist für die Anhängerschaft einer Partei, viel mehr die Person des Vorsitzenden wichtiger als ihre Bezeichnung und der Inhalt ihres Programmes, so stehen häufig hinter den unterschiedlichsten Parteinamen immer wieder die gleichen Personen(1) . Die Tatsache, daß die Politik der Türkei jahrzehntelang von den gleichen Namen wie Demirel, Ecevit, Türkes und Erbakan dominiert wird, genügt schon als Nachweis für die oben aufgeführten Annahmen.
Eine weitere, für die Parteien der Türkei typische Erscheinung ist der Umstand, daß die meisten Parteien aus Abspaltungen von anderen Parteien aufgrund von persön¬li¬chen Differenzen zur Parteiführung entstanden sind.
[...]
_____
1 Kamran Inan, Devlet Idaresi, Istanbul, 1993, S. 85- 91

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Ziel und der Aufbau der Untersuchung
  • 3. Die erste Republik und die Bildung des Mehrparteiensystems
  • 4. Die zweite Republik- Zwischen Demokratie und Anarchie
  • 5. Die dritte Republik- Neubeginn oder Rückfall?
  • 6. Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Parteien- und Wahlsystems in der Türkei, insbesondere die Besonderheiten des türkischen Parteiensystems und den Einfluss verschiedener Wahlsysteme auf die Entwicklung des Landes. Der Fokus liegt auf der Darstellung historischer Entwicklungen und der Einwirkung internationaler und wirtschaftlicher Faktoren.

  • Personenbezogener Aufbau türkischer Parteien und permanente Kontinuität trotz Parteischließungen und -neugründungen
  • Einfluss von Wahlsystemen auf Wahlausgänge und die Entwicklung der Türkei
  • Dominanz weniger politischer Persönlichkeiten in der türkischen Politik
  • Häufige Parteigründungen durch Abspaltungen aufgrund persönlicher Differenzen
  • Entwicklung des Mehrparteiensystems in der Türkei im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des türkischen Parteien- und Wahlsystems ein und benennt die Besonderheiten des Systems: einen personenorientierten Aufbau und eine bemerkenswerte Kontinuität trotz zahlreicher Parteineugründungen und -auflösungen. Es wird die These aufgestellt, dass Parteiprogramme und Ideologien oft eine untergeordnete Rolle spielen und das Handeln der Parteien primär von aktuellen sozio-politischen Gegebenheiten bestimmt wird. Die Identifizierung von Parteien mit ihren Vorsitzenden und die autoritäre Struktur der meisten Parteien werden als typische Merkmale hervorgehoben. Die Dominanz weniger politischer Persönlichkeiten über Jahrzehnte wird als Beleg angeführt. Abschließend wird die häufige Entstehung von Parteien durch Abspaltungen aufgrund persönlicher Konflikte betont.

2. Das Ziel und der Aufbau der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und die Methodik der Arbeit. Das Hauptziel ist es, die in der Einleitung dargestellten Charakteristika des türkischen Parteiensystems durch historische Entwicklungen zu belegen. Dabei werden die Einflüsse der internationalen Umwelt und der wirtschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt. Der Einfluss verschiedener Wahlsysteme auf die Wahlausgänge und die Entwicklung des Landes wird anhand tabellarischer Daten zu Parlamentswahlen gezeigt. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von Mitte der 1940er bis Anfang der 1990er Jahre, wobei die Entwicklungen ab 1983 aufgrund des Forschungsstandes weniger detailliert behandelt werden. Die Arbeit konzentriert sich nicht auf eine detaillierte Untersuchung der Strukturen, Programme und Ideologien einzelner Parteien. Die Geschichte der Republik Türkei wird in vier demokratische Phasen unterteilt, die durch Militärinterventionen getrennt sind. Eine weitere Einteilung in drei Republiken durch nicht-türkische Wissenschaftler wird ebenfalls erwähnt.

3. Die erste Republik und die Bildung des Mehrparteiensystems: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des türkischen Parteiensystems bis 1945, wobei die Dominanz der Cumhuriyet Halk Partisi (CHP) bis auf kurze Unterbrechungen im Vordergrund steht. Die CHP, gegründet von Mustafa Kemal Atatürk, diente der Umsetzung kemalistischer Ideen und der politischen Erziehung der Bevölkerung. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die CHP jedoch zu einer steifen, autoritären Staatspartei mit zunehmendem Verlust des Kontakts zur Bevölkerung. Der wachsende Wunsch nach größerer politischer Partizipation in Verbindung mit der Entwicklung einer Unternehmer- und Großbauernschicht, die eine Liberalisierung der Wirtschaft forderte, die im Widerspruch zur etatistischen Politik der CHP stand, führte zum Entstehen eines Mehrparteiensystems. Dieser Prozess wurde durch die Einbindung der Türkei in die westliche Welt und den globalen Demokratisierungs-Prozess nach dem Zweiten Weltkrieg beschleunigt.

Schlüsselwörter

Türkische Parteien, Wahlsystem, Mehrparteiensystem, Militärinterventionen, politische Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, internationale Einflüsse, Parlamentswahlen, Demokratie, Autoritarismus, Kemalismus, CHP, Parteienlandschaft.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Das türkische Parteien- und Wahlsystem

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Parteien- und Wahlsystems in der Türkei, insbesondere die Besonderheiten des türkischen Parteiensystems und den Einfluss verschiedener Wahlsysteme auf die Entwicklung des Landes. Der Fokus liegt auf der Darstellung historischer Entwicklungen und der Einwirkung internationaler und wirtschaftlicher Faktoren.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind der personenbezogene Aufbau türkischer Parteien und die permanente Kontinuität trotz Parteischließungen und -neugründungen; der Einfluss von Wahlsystemen auf Wahlausgänge und die Entwicklung der Türkei; die Dominanz weniger politischer Persönlichkeiten; häufige Parteigründungen durch Abspaltungen aufgrund persönlicher Differenzen; und die Entwicklung des Mehrparteiensystems im Kontext politischer und wirtschaftlicher Veränderungen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Zielsetzung und Methodik, Kapitel zur Entwicklung des Parteiensystems in drei Phasen (erste, zweite und dritte Republik), und eine Schlussbemerkung. Die Geschichte der Republik Türkei wird in vier demokratische Phasen unterteilt, die durch Militärinterventionen getrennt sind. Eine weitere Einteilung in drei Republiken durch nicht-türkische Wissenschaftler wird ebenfalls erwähnt.

Welche Zeitspanne wird untersucht?

Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von Mitte der 1940er bis Anfang der 1990er Jahre. Die Entwicklungen ab 1983 werden aufgrund des Forschungsstandes weniger detailliert behandelt.

Welche Methodik wird angewendet?

Das Hauptziel ist es, die Charakteristika des türkischen Parteiensystems durch historische Entwicklungen zu belegen. Dabei werden die Einflüsse der internationalen Umwelt und der wirtschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt. Der Einfluss verschiedener Wahlsysteme wird anhand tabellarischer Daten zu Parlamentswahlen gezeigt. Die Arbeit konzentriert sich nicht auf eine detaillierte Untersuchung der Strukturen, Programme und Ideologien einzelner Parteien.

Welche Rolle spielen Personen in der türkischen Parteienlandschaft?

Die Arbeit hebt die Dominanz weniger politischer Persönlichkeiten über Jahrzehnte hervor und betont den personenorientierten Aufbau türkischer Parteien. Häufige Parteigründungen erfolgen durch Abspaltungen aufgrund persönlicher Konflikte. Parteiprogramme und Ideologien spielen oft eine untergeordnete Rolle.

Welche Rolle spielt der Kemalismus?

Die Cumhuriyet Halk Partisi (CHP), gegründet von Mustafa Kemal Atatürk, zur Umsetzung kemalistischer Ideen, wird als dominierende Kraft bis 1945 dargestellt. Ihr autoritärer Charakter und der zunehmende Verlust des Kontakts zur Bevölkerung führten zur Entwicklung eines Mehrparteiensystems.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen werden in der Schlußbemerkung zusammengefasst und basieren auf der Analyse der historischen Entwicklung des türkischen Parteien- und Wahlsystems unter Berücksichtigung internationaler und wirtschaftlicher Faktoren sowie der Rolle wichtiger politischer Persönlichkeiten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Türkische Parteien, Wahlsystem, Mehrparteiensystem, Militärinterventionen, politische Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, internationale Einflüsse, Parlamentswahlen, Demokratie, Autoritarismus, Kemalismus, CHP, Parteienlandschaft.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Parteien- und Wahlsystems in der Republik Türkei
College
LMU Munich  (FB Politik)
Course
Quellen zur Landeskunde der Türkei
Grade
2
Author
Cevat Kara (Author)
Publication Year
1996
Pages
21
Catalog Number
V995
ISBN (eBook)
9783638106146
Language
German
Tags
Entwicklung Parteien- Wahlsystems Republik Türkei Landeskunde Türkei CHP DP AP ANAP MHP DSP TBMM
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cevat Kara (Author), 1996, Die Entwicklung des Parteien- und Wahlsystems in der Republik Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint