Arbeitnehmer können sich heutzutage auf dem Arbeitsmarkt einen passenden Arbeitgeber aussuchen. Die Zeiten, in denen Unternehmen nicht aktiv auf potenzielle Mitarbeiter zugehen mussten, sind längst vorbei. Das Personalmanagement sollte sich deswegen mit den Wünschen und Bedürfnissen der jungen Generationen auseinandersetzen.
Welche Eigenschaften und welcher Lebensstil prägen die Generation Z? Welche Erwartung an die Arbeitswelt bringt sie mit? Und was bedeutet das für das Recruiting und Personalmanagement in einem Unternehmen? Jennifer Olbrich zeigt, wie Unternehmen die junge Generation am besten ansprechen.
Ihre Publikation gibt jedoch nicht nur Hilfestellungen für die Rekrutierung der Generation Z, sondern erklärt auch, wie Unternehmen die neuen Mitarbeiter langfristig an sich binden. Dazu geht die Autorin auf verschiedene Bindungskriterien wie zum Beispiel den richtigen Führungsstil ein.
Aus dem Inhalt:
- Mitarbeiterbindung;
- Gen Z;
- War of Talents;
- Human Resources;
- Employer Branding
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen und theoretische Einordnung der Generationen
- Demografische Entwicklungen
- Der Generationenbegriff
- Lebensweise und Charakteristika der Generation Z
- Digital Natives: Leben in und mit der digitalen Welt
- Global
- Eltern-Kind-Beziehung
- Engagement in Umwelt und Klima
- Toleranz
- Individualismus und Selbstverwirklichung
- Arbeitsweise der Generation Z
- Grundlegende Erwartungen an die Arbeitswelt
- Recruiting der Generation Z
- Mitarbeiterführung der Generation Z
- Bindung der jungen Generation
- Die neue Generation Alpha
- Wer ist die Generation Alpha?
- Stand der Forschung
- Auswirkungen der Corona-Pandemie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Generation Z und ihren Lebens- und Arbeitsweisen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse, Erwartungen und Herausforderungen dieser Generation zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für Recruiting und Personalmanagement zu entwickeln.
- Die Generation Z als digital natives
- Charakteristika und Lebensweise der Generation Z
- Arbeitswelt und Erwartungen der Generation Z
- Herausforderungen des Recruitings und der Mitarbeiterführung
- Die Generation Alpha und ihre Bedeutung für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die demografischen Entwicklungen und den Generationenbegriff. Im dritten Kapitel werden Lebensweise und Charakteristika der Generation Z beleuchtet, unter anderem die Rolle der Digitalisierung, der Globalisierung, der Eltern-Kind-Beziehung und das Engagement in Umwelt und Klima. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Arbeitsweise der Generation Z, einschließlich ihrer Erwartungen an die Arbeitswelt, dem Recruitingprozess und der Mitarbeiterführung. Das fünfte Kapitel stellt die neue Generation Alpha vor und beleuchtet ihren Einfluss auf die Zukunft.
Schlüsselwörter
Generation Z, Digital Natives, Recruiting, Personalmanagement, Arbeitswelt, Erwartungen, Herausforderungen, Mitarbeiterführung, Generation Alpha, Corona-Pandemie.
- Citation du texte
- Jennifer Olbrich (Auteur), 2021, Wie lebt und arbeitet die Generation Z? Handlungsempfehlungen für Recruiting und Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997726