Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die völkische Bewegung um 1900 im Spannungsfeld zwischen Rassenlehre und Anglophobie. "Germanen gegen Germanen"

Title: Die völkische Bewegung um 1900 im Spannungsfeld zwischen Rassenlehre und Anglophobie. "Germanen gegen Germanen"

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jonathan Stumpf (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie positionierten sich die Völkischen zum Britischen Weltreich und den Engländern? Welche Diskurse gab es innerhalb dieser Bewegung mit Blick auf "John Bull"? Dem Alldeutschen Verband etwa attestiert Michael PETERS eine "tiefwurzelnde Englandfeindlichkeit". Aber musste diese Anglophobie nicht zwangsläufig zu den verbreiteten Rassentheorien eines Arthur de GOBINEAU oder Houston Stewart CHAMBERLAIN im Widerspruch stehen, die ja gerade innerhalb der völkischen Bewegung eine derart prominente Rolle spielten wie nirgends sonst?

Letzterer, ein Engländer, wird von Uwe PUSCHNER in seinem Aufsatz Die völkische Bewegung in Deutschland als deren Säulenheiliger bezeichnet. Wenn sich mit dem sakralisierten Rassendogma nach völkischer Überzeugung sowohl die Vergangenheit und Gegenwart deuten als auch die Zukunft vorhersagen ließ und den Germanen generell Tugenden wie Tapferkeit und Edelsinn zugeschrieben wurden, man die Politik Englands aber vorzugsweise mit Adjektiven belegte, die das Gegenteil vorgenannter Tugenden bezeichnen, musste es eines oder mehrere Narrative geben, die diesen Widerspruch aufzulösen suchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gobineau und Chamberlain
    • Arthur de Gobineau
    • Houston Stewart Chamberlain
  • Die völkische Bewegung um 1900
    • Die „Organisationsstruktur“
    • Die Ideologie: „Volk“ oder „Rasse“?
  • Anglophilie und Anglophobie im Spiegel der Quellen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Narrative der völkischen Bewegung um 1900 in Bezug auf das Britische Weltreich und die Engländer. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Anglophobie und Rassentheorien, die innerhalb dieser Bewegung eine prominente Rolle spielten. Ziel ist es, zu analysieren, wie dieser scheinbare Widerspruch von Zeitgenossen wahrgenommen wurde und wie die Völkischen ihre Positionierung gegenüber England und seinen Kolonialambitionen in den Diskursen der Zeit einordneten.

  • Die Rolle von Rassentheorien in der völkischen Bewegung
  • Das Spannungsfeld zwischen Anglophobie und der Akzeptanz von Rassentheorien
  • Die Positionierung der völkischen Bewegung gegenüber dem Britischen Weltreich
  • Die Rezeption des Burenkrieges und des Ersten Weltkrieges innerhalb der völkischen Bewegung
  • Die Rolle von Publikationen wie dem „Hammer“ im Kontext der völkischen Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage in den Kontext der deutsch-britischen Beziehungen im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhältnis von Deutschland und England, die von einer gemeinsamen Abstammung bis zu einer tiefen Feindschaft reichten.
  • Gobineau und Chamberlain: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kerngedanken der Rassentheorien von Arthur de Gobineau und Houston Stewart Chamberlain. Es beleuchtet die zentralen Elemente ihrer Welterklärungsansätze und die Bedeutung ihrer Werke für die völkische Bewegung.
  • Die völkische Bewegung um 1900: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die völkische Bewegung um 1900. Es beschreibt ihre Organisationsstruktur, ihre Ideologie und die Spannungen zwischen den Begriffen „Volk“ und „Rasse“ innerhalb der Bewegung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit umfassen: völkische Bewegung, Anglophobie, Rassentheorie, Gobineau, Chamberlain, „Hammer“, Burenkrieg, Erster Weltkrieg, deutsch-britische Beziehungen, nationale Identität, Pan-Germanismus, Kolonialismus.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die völkische Bewegung um 1900 im Spannungsfeld zwischen Rassenlehre und Anglophobie. "Germanen gegen Germanen"
College
University of Mannheim  (Historisches Institut)
Course
„Nation“ und „Rasse“: Gesellschaftskonzepte in Deutschland um 1900
Grade
1,3
Author
Jonathan Stumpf (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V997780
ISBN (eBook)
9783346370068
ISBN (Book)
9783346370075
Language
German
Tags
Völkische Bewegung Rasse Volk Nationalismus Anglophilie Anglophobie Germanen Rassenlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Stumpf (Author), 2019, Die völkische Bewegung um 1900 im Spannungsfeld zwischen Rassenlehre und Anglophobie. "Germanen gegen Germanen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997780
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint