Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik


Essay, 2021

5 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

In diesem kurzen Essay soll folgend aufgezeigt werden, wie Pranges Erziehungsbegriff gegründet und ausgestaltet ist und welche Bereiche er in seinem Konstrukt außenvorlässt.

Es ist die Suche nach dem verbindenden Element zwischen Bildung, Erziehung, Lehren und Lernen, die die Formulierung einer Allgemeinen Pädagogik als Antwort einfordert und die Erwartung an ein Bindestück stellt, das die verschiedenen, vielfältigen Teilbereiche der Pädagogik im Kern miteinander verbindet, ohne dabei ihre Eigenheit zu überdecken. Prange stellt mit seiner Theorie des Zeigens eine These auf, die als eine Art "kleinster gemeinsamer Nenner" der pädagogischen Teildisziplinen gesehen werden kann: die sogenannte Operation des Zeigens, die alle in sich miteinander verbindet.

Details

Titel
Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Allgemeine Pädagogik)
Note
1,0
Autor
Jahr
2021
Seiten
5
Katalognummer
V997798
ISBN (eBook)
9783346369987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prange, Allgemeine Pädagogik, operatives Zeigen, pädagogische Differenz, Erziehungsbegriff, Theorie des Zeigens, Pädagogische Klassiker
Arbeit zitieren
Laurie Fitz (Autor:in), 2021, Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997798

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden