Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik

Titre: Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik

Essai , 2021 , 5 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laurie Fitz (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem kurzen Essay soll folgend aufgezeigt werden, wie Pranges Erziehungsbegriff gegründet und ausgestaltet ist und welche Bereiche er in seinem Konstrukt außenvorlässt.

Es ist die Suche nach dem verbindenden Element zwischen Bildung, Erziehung, Lehren und Lernen, die die Formulierung einer Allgemeinen Pädagogik als Antwort einfordert und die Erwartung an ein Bindestück stellt, das die verschiedenen, vielfältigen Teilbereiche der Pädagogik im Kern miteinander verbindet, ohne dabei ihre Eigenheit zu überdecken. Prange stellt mit seiner Theorie des Zeigens eine These auf, die als eine Art "kleinster gemeinsamer Nenner" der pädagogischen Teildisziplinen gesehen werden kann: die sogenannte Operation des Zeigens, die alle in sich miteinander verbindet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner
  • Erziehungsbegriff nach Prange
    • Pädagogische Differenz
    • Theorie des Zeigens
  • Systematische Einordnung des Erziehungsbegriffs
  • Grenzen des Erziehungsbegriffs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie des Zeigens von Klaus Prange, die er als "kleinsten gemeinsamen Nenner" aller pädagogischen Teilbereiche versteht. Der Text analysiert Pranges Erziehungsbegriff und untersucht seine Systematik und Grenzen im Kontext der pädagogischen Forschung.

  • Der Erziehungsbegriff nach Prange und seine Definition als Operation des Zeigens
  • Die pädagogische Differenz zwischen Lernen und Erziehen
  • Die systematische Einordnung des Erziehungsbegriffs nach Brezinkas Kriterien
  • Die Grenzen von Pranges Theorie in Bezug auf weltanschauliche, individuelle und kulturelle Aspekte
  • Die Bedeutung des Zeigens als zentraler Gegenstand der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Suche nach dem verbindenden Element zwischen Bildung, Erziehung, Lehren und Lernen ein und stellt Pranges Theorie des Zeigens als mögliches "Bindestück" vor.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Pranges Erziehungsbegriff und definiert die pädagogische Differenz zwischen Lernen und Erziehen. Es analysiert die Operation des Zeigens als zentrale Handlungsform in der Erziehung und untersucht die drei Dimensionen des Zeigens: den Gehalt, den Akt und den Zeigenden.

Das dritte Kapitel ordnet Pranges Erziehungsbegriff systematisch nach Brezinkas Kriterien ein und untersucht ihn als Prozessbegriff, Deskriptionsbegriff, Absichtsbegriff und Handlungsbegriff.

Das vierte Kapitel analysiert die Grenzen von Pranges Erziehungsbegriff und diskutiert die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung der Erziehung im Kontext von weltanschaulichen, individuellen und kulturellen Aspekten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Operative Pädagogik, Zeigen, Erziehung, Lernen, pädagogische Differenz, Systematik, Grenzen, Erziehungswissenschaft, Allgemeine Pädagogik.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik
Université
LMU Munich  (Allgemeine Pädagogik)
Note
1,0
Auteur
Laurie Fitz (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
5
N° de catalogue
V997798
ISBN (ebook)
9783346369987
Langue
allemand
mots-clé
Prange Allgemeine Pädagogik operatives Zeigen pädagogische Differenz Erziehungsbegriff Theorie des Zeigens Pädagogische Klassiker
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laurie Fitz (Auteur), 2021, Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997798
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint