In dem dargestellten Fall soll ein Familienunternehmen verkauft werden, bei dem Inhaber und Geschäftsführer in einer Person verbunden und das sehr traditionell ausgerichtet ist. Das grundlegende Problem besteht darin, dass dieses Unternehmen immer sehr hierarchisch mit einem Autokraten an der Spitze und mit wenig Agilität und Veränderungsbereitschaft geführt wurde. Der neue Geschäftsführer bringt neue Innovationsfähigkeit und Idee in das Unternehmen ein und möchte vor allem ein „Positives Management“ etablieren, um eine Neuausrichtung des Unternehmens zu unterstützen.
Ziel dieser Arbeit ist es, den künftigen Gesellschaftern die Wichtigkeit des Wohlbefindens von Mitarbeitern und die Vorteile einer Einführung eines „Positiven Managements-Konzeptes“ darzustellen und sie für den Wandel zu begeistern. Langfristig soll das ehemalige traditionelle Familienunternehmen mit Unterstützung des „Positiven Management“ zu einem modernen und dynamischen Unternehmen entwickelt werden, in dem Mitarbeiter erfolgreich, zielorientiert und vor allem gerne arbeiten und dies auch Kunden und Lieferanten vermitteln.
Um die zukünftigen Gesellschafter von dem Plan des Kulturwandels und dem Einsatz des „Positiven Managements“ zu überzeugen, wurde das folgende Konzept erarbeitet. Als erstes soll ein theoretischer Bezug zum Thema „Glück“ und „Wohlbefinden“ und in die Thematik der „Positiven Psychologie“ und des „Positiven Managements“ hergestellt werden. Danach soll dargestellt werden, welche Faktoren das Glücks- und Wohlbefinden der Menschen im Arbeitskontext unterliegen und welche Auswirkungen das Glücksempfinden auf einzelne Aspekte des Arbeitslebens hat. Hierbei werden auch der Ansatz des „Positiven Managements“ und dessen Auswirkungen auf das Unternehmen und den unternehmerischen Erfolg dargestellt. Im Anschluss werden Empfehlungen für adäquate Arbeits- und Organisationsgestaltungsmaßnahmen, die zur Steigerung des Glücksempfindens bei Arbeitnehmern beitragen, behandelt. Abschließend wird die Vorgehensweise zur Umsetzung dieser Maßnahmen dargelegt und vorgeschlagen, welche Kriterien zur Erfolgsmessung herangezogen werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Glück & Wohlbefinden
- Positive Psychologie
- Positives Management
- Glück und Positives Management in Unternehmen
- Situationsanalyse
- Beeinflussende Bedingungen und Faktoren auf das Glücksempfinden / Wohlbefinden der Menschen im Arbeitskontext
- Auswirkungen des Glücksempfindens von Mitarbeitern auf relevante Kriterien des Arbeitslebens und den unternehmerischen Erfolg
- Arbeits- und Organisationsgestaltungsmaßnahmen zur Steigerung des Glücksempfindens
- Konzept „Etablierung eines Positiven Managements“
- Vorgehensweise und Umsetzung
- Erfolgsmessung der Maßnahmen
- Kritische Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung eines „Positiven Managements“ in einem traditionell geführten Familienunternehmen, das sich im Wandel befindet. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Wohlbefindens von Mitarbeitern und die Vorteile eines „Positiven Management“-Konzeptes für die zukünftigen Gesellschafter des Unternehmens aufzuzeigen und sie für den Kulturwandel zu begeistern.
- Das Konzept des „Positiven Managements“
- Der Einfluss von Glück und Wohlbefinden auf die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg
- Die Bedeutung von Arbeits- und Organisationsgestaltungsmaßnahmen zur Steigerung des Glücksempfindens
- Die Herausforderungen bei der Implementierung eines „Positiven Managements“ in einem traditionell geprägten Unternehmen
- Die Erfolgsmessung des „Positiven Managements“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die durch den Strukturwandel und die Veränderungen in der Arbeitswelt entstanden ist. Es wird auf die Bedeutung der emotionalen Bindung von Mitarbeitern an Unternehmen und die negativen Folgen von innerer Kündigung hingewiesen. Das „Positive Management“ wird als möglicher Ansatz zur Steigerung der Mitarbeiterbindung und zur Unterstützung der Neuausrichtung des Unternehmens vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des „Positiven Managements“. Es werden die Konzepte von Glück und Wohlbefinden, die Positive Psychologie und das Positive Management vorgestellt und miteinander verknüpft.
- Glück und Positives Management in Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung des „Positiven Managements“ im Unternehmenskontext. Es wird eine Situationsanalyse durchgeführt und die Einflussfaktoren auf das Glücksempfinden von Mitarbeitern im Arbeitskontext betrachtet. Außerdem werden die Auswirkungen des Mitarbeiterglücks auf relevante Kriterien des Arbeitslebens und den unternehmerischen Erfolg untersucht. Des Weiteren werden verschiedene Arbeits- und Organisationsgestaltungsmaßnahmen vorgestellt, die das Glücksempfinden der Mitarbeiter steigern können.
- Konzept „Etablierung eines Positiven Managements“: Dieses Kapitel stellt ein konkretes Konzept zur Einführung eines „Positiven Managements“ im Unternehmen vor. Es beschreibt die Vorgehensweise bei der Implementierung und die Möglichkeiten zur Erfolgsmessung der Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Glück, Wohlbefinden, Positive Psychologie, Positives Management, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, Arbeits- und Organisationsgestaltung, Kulturwandel, Tradition und Modernisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Personal- und Organisationspsychologie. Glück und Positives Management in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998946