Die vorliegende Arbeit widmet sich der detaillierten Betrachtung von Rembrandts Studie zum Gemälde "Der Ritter mit dem Falken", die im Rahmen des Hauptseminars anlässlich des "Rembrandt Research Project" verfasst wurde.
Zunächst sollen die Positionen herausgearbeitet werden, die belegen, ob es sich bei der Studie zu "Der Ritter mit dem Falken" um einen authentischen Rembrandt oder ob es sich tatsächlich um eine posthum erstellte Kopie handelt. Die Forschungspositionen erfolgen chronologisch und beginnen mit einer belegbaren Position eines dänischen Museumsdirektors aus dem 19. Jahrhundert, der sich genauer mit dem Werk beschäftigt hat.
Darüber hinaus soll in Kapitel 3 die Studie zu dem Ritter mit dem Falken beschrieben und schrittweise genauer untersucht werden. Dabei werden gezielte Aspekte wie Farbgebung, Pinselführung und Lichtgestaltung genauer beleuchtet und anhand des bisherigen Forschungsstands, auch in Bezug auf das Rembrandt Research Project, im Sinne einer sinnvollen Zuordnung zum Rembrandtkanon, auf Rembrandt übertragen.
Die historische Betrachtung und Provenienz zu dieser vorliegenden Studie, die sich heute im Statens Museum for Kunsten in Kopenhagen befindet, ist ebenso Gegenstand dieser Forschung wie sämtliche Infrarot- und Röntgenaufnahmen, die diese Arbeit enthalten und anhand aller möglichen Details die Authentizität der Studie beleuchten und somit ermitteln, ob sie wirklich zu Rembrandts Werk zugeordnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Thematik der Hausarbeit
- Historische und aktuelle Positionen zum Forschungsstand - Rembrandt oder nicht?
- Erste belegbare Positionen und erste Erkenntnistheorien
- Aktuelle Forschungspositionen und Forschungsstand
- Rembrandt van Rijn – Der Ritter mit dem Falken
- Beschreibung der Studie zu Der Ritter mit dem Falken
- Entstehungsgeschichte der Studie
- Vergleich mit dem Gemälde Der Ritter mit dem Falken
- Technische Analysen zur Studie zu Der Ritter mit dem Falken
- Forschungspositionen zur technischen Analyse
- Interpretation der Studie zu Der Ritter mit dem Falken
- Interpretation und Vergleichsansätze zum Gemälde
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Rembrandts Studie zu Der Ritter mit dem Falken und untersucht die verschiedenen Forschungspositionen zur Studie, beginnend mit den ersten belegbaren Positionen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu modernen Aussagen von Kunsthistorikern und Rembrandt-Experten. Sie beleuchtet die Frage, ob es sich bei dem Werk um eine Studie oder eher um eine Kopie handelt und ob es möglicherweise aus dem Schülerkreis Rembrandts stammt. Darüber hinaus werden eine umfassende Beschreibung der Studie sowie eine technische Analyse anhand bekannter Rembrandtforscher durchgeführt, um mögliche Rätsel um die Authentizität des Werks aufzudecken und zur Interpretation des Motivs und der künstlerischen Wirkung zu gelangen.
- Analyse der verschiedenen Forschungspositionen zur Studie zu Der Ritter mit dem Falken
- Untersuchung der Frage, ob es sich um eine Studie oder eine Kopie handelt
- Beschreibung der Studie und technische Analyse anhand von Forschungsdaten
- Interpretation des Motivs und der künstlerischen Wirkung des Werks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und benennt die wichtigsten Themenbereiche, die im Folgenden behandelt werden.
Kapitel 2 beleuchtet die historischen und aktuellen Forschungspositionen zur Studie zu Der Ritter mit dem Falken. Es werden verschiedene Expertenmeinungen und Analysen des Werks präsentiert, die seit dem 19. Jahrhundert vorliegen. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob es sich um ein authentisches Rembrandt-Werk oder eine Kopie handelt. Hier werden unter anderem die Positionen von Karl Madsen, Cornelis Hofstede de Groot, Abraham Bredius, Wilhelm Valentiner, Max Friedländer und Horst Gerson diskutiert.
Kapitel 3 bietet eine Beschreibung der Studie zu Der Ritter mit dem Falken und beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte. Es wird ein Vergleich mit dem Gemälde Der Ritter mit dem Falken gezogen.
Kapitel 4 fokussiert auf die technischen Analysen der Studie. Hier werden die verschiedenen Methoden und Erkenntnisse der Forschung präsentiert, die zur Klärung der Authentizität des Werks beitragen können.
Kapitel 5 widmet sich der Interpretation der Studie zu Der Ritter mit dem Falken. Es werden verschiedene Vergleichsansätze und Interpretationen des Motivs und der künstlerischen Wirkung des Werks betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Rembrandt van Rijn, Der Ritter mit dem Falken, Studie, Kopie, Authentizität, Maltechnik, technische Analyse, Interpretation, Rembrandt Research Project.
- Quote paper
- Felix Haberland (Author), 2019, Rembrandt van Rijn - Der Ritter mit dem Falken. Eine analytische Betrachtung einer Rembrandt-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999362