In dieser Hausarbeit soll die Person Walter Ulbricht betrachtet und seine Herrschaftslegitimation als Oberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik, anhand des Herrschaftsmodels des Soziologen Max Weber, untersucht werden.
Die schwierige Quellenlage ergibt sich hierbei aus der Zensur innerhalb der DDR. So sind Quellen entweder nicht erhalten, sehr tendenziös oder sogar bewusst manipuliert. In dieser Arbeit werden im Besonderen die renommierten Werke ausgewiesener Biografen herangezogen, als auch ein Werk des Historikers Rainer Gries, welcher sich dezidiert der Untersuchung des Personenkults um Walter Ulbricht widmete.
„Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten.“ Diese Äußerung, welche seinerzeit der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, in einer Pressekonferenz vom 15. Juni 1961 getätigt hat, sollte als eine der größten politischen Lügen in die Geschichte eingehen. Bereits 2 Monate darauf, am 13. August 1961, wurde mit dem Mauerbau begonnen und für die folgenden 3 Jahrzehnte wurde somit buchstäblich die Teilung der beiden deutschen Staaten zementiert.
Es scheint unstrittig, dass Ulbricht als Staatsoberhaupt und maßgeblicher Initiator des Projekts Mauerbau einen Platz in der Weltgeschichte gesichert hat, doch wer war eigentlich der Mann an der Spitze des ostdeutschen Staates?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ulbrichts Werdegang
- Jugend
- Politische Karriere
- SED, DDR, Ulbricht als Generalsekretär
- Herrschaftsmodelle nach Max Weber
- Der legale/rationale Herrscher
- Der traditionelle Herrscher
- Der charismatische Herrscher
- Walter Ulbricht - Herrschaftstyp
- Ulbricht, der legale Herrscher?
- Ulbricht, der traditionelle Herrscher?
- Ulbricht, der charismatische Herrscher?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Person Walter Ulbrichts und analysiert seine Herrschaftslegitimation als Oberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) anhand des Herrschaftstyps des Soziologen Max Weber. Die Arbeit untersucht, ob Ulbrichts Herrschaft auf legaler, traditioneller oder charismatischer Grundlage basierte.
- Walter Ulbrichts Werdegang und seine politische Karriere
- Die verschiedenen Herrschaftsmodelle nach Max Weber
- Die Anwendung der Herrschaftsmodelle auf die Person Walter Ulbricht
- Die spezifischen Bedingungen der Herrschaftsausübung in der DDR
- Die Frage der Legitimität der Ulbrichtschen Herrschaft im Kontext des Kalten Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Person Walter Ulbricht vor und erläutert seine Bedeutung für die Geschichte der DDR, insbesondere im Kontext des Mauerbaus. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der schwierigen Quellenlage der DDR ergeben, und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.
Ulbrichts Werdegang
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Biografie Walter Ulbrichts, von seiner Jugend über seine politische Karriere bis hin zu seiner Zeit als Generalsekretär der SED und Staatsoberhaupt der DDR. Besonderes Augenmerk wird auf die Lebensabschnitte gelegt, die wichtige Hinweise auf Ulbrichts Charakter, seine politischen Überzeugungen und seine Fähigkeiten als politischer Führer liefern.
SED, DDR, Ulbricht als Generalsekretär
Dieser Abschnitt beleuchtet Ulbrichts Rolle als Generalsekretär der SED und die Entstehung der DDR. Er analysiert Ulbrichts Einfluss auf die politische Entwicklung der DDR und die Herausforderungen, vor denen er als Staatsoberhaupt stand.
Herrschaftsmodelle nach Max Weber
Dieser Abschnitt stellt die drei Herrschaftstypen nach Max Weber - legal, traditionell und charismatisch - vor und erklärt ihre jeweiligen Merkmale und Voraussetzungen.
Walter Ulbricht - Herrschaftstyp
In diesem Abschnitt werden die drei Herrschaftstypen auf Ulbrichts Herrschaft angewendet und untersucht, ob seine Herrschaft auf legaler, traditioneller oder charismatischer Grundlage beruhte.
Schlüsselwörter
Walter Ulbricht, DDR, SED, Herrschaftslegitimation, Max Weber, Herrschaftstyp, legal, traditionell, charismatisch, politische Karriere, Biografie, Mauerbau, Kalter Krieg, Quellenlage, Zensur, DDR-Geschichte, ostdeutsche Geschichte
- Citation du texte
- Fabian Lenz (Auteur), 2020, Die Herrschaftslegitimation von Walter Ulbricht. Eine kurze Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999381