Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern erlebnispädagogische Maßnahmen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit von Schülern und Schülerinnen (SuS) in der Berufsschule sinnvoll sind.
Die Einbindung in den schulischen Kontext und die damit verbundenen Chancen für die Persönlichkeitsentwicklung werden am Beispiel der Berufsausbildung zum Landwirt/in hinterfragt. Die Ergebnisse lassen sich allerdings auch auf andere Ausbildungsrichtungen und Berufsgruppen im dualen System beziehen.
Da in der beruflichen Bildung nicht mehr ausschließlich wissenschaftsorientiert und fachsystematisch gedacht wird und das Kernfeldcurriculum längst durch fächerübergreifende Lernfelder und durch eine stärkere Handlungs- und Arbeitsprozessorientierung geprägt ist, kann das berufliche Bildungswesen auf den ganzheitlichen Ansatz der Erlebnispädagogik (EP) zurückgreifen. Vorrangiges Ziel der modernen EP ist es, die SuS durch physisch, psychisch und sozial herausfordernde Situationen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik
- 2.1 Ursprünge, Wegbereiter und Vordenker
- 2.2 Rückblick auf die Reformpädagogik
- 2.3 Kurt Hahn und seine reformpädagogischen Leitideen
- 2.4 Weitere Entwicklungen im 20. Jahrhundert
- 3 Grundlegung der modernen Erlebnispädagogik
- 3.1 Definition der modernen Erlebnispädagogik
- 3.2 Konzeption der modernen Erlebnispädagogik
- 3.3 Aktualität und Legitimation von Erlebnispädagogik heute
- 3.4 Reflexionstypen und Reflexionsmodelle
- 4 Persönlichkeitsentwicklung als Dimension der modernen Erlebnispädagogik
- 4.1 Begriffsbestimmung und Kontextualisierung
- 4.2 Erlebnispädagogische Wirkungsweisen im Bezug zum Selbstkonzept
- 4.3 Selbstwirksamkeit als persönlichkeitsbildenes Merkmal
- 5 Empirische Befunde zur Wirkung erlebnispädagogischer Schulprogramme auf die Persönlichkeit
- 5.1 Dokumentation bisheriger empirischer Befunde
- 5.2 Vorstellung und Analyse eigener empirischer Untersuchungen
- 5.2.1 Die Grundlagen des qualitativen Denkens
- 5.2.2 Das Interview als Instrument der qualitativen Forschung
- 5.2.3 Die Inhaltsanalyse als Instrument der qualitativen Forschung
- 5.3 Von der Durchführung zur Analyse
- 6 Erlebnispädagogik – Ein Konzept für die Berufsschule?
- 6.1 Der Bildungsauftrag der Berufsschule
- 6.2 Aus- und Weiterbildung für Landwirte und Landwirtinnen
- 6.3 Die Einbindung von moderner Erlebnispädagogik
- 6.4 Der Ausblick in den berufsbildenden Bereich der Landwirtschaft
- 7 Kritische Auseinandersetzung von Theorie und Praxis
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die persönlichkeitsbildende Wirkung moderner Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik zu beleuchten und diese mit empirischen Befunden zu verknüpfen. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Erlebnispädagogik für die Berufsschule, insbesondere im Kontext der landwirtschaftlichen Ausbildung.
- Entwicklungslinien und Definition der modernen Erlebnispädagogik
- Persönlichkeitsentwicklung durch erlebnispädagogische Maßnahmen
- Empirische Befunde zur Wirkung von Erlebnispädagogik
- Anwendbarkeit von Erlebnispädagogik in der Berufsschule
- Kritische Reflexion der Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der persönlichkeitsbildenden Wirkung moderner Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit.
2 Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Erlebnispädagogik, beginnend bei den Reformpädagogen bis hin zu Kurt Hahn und seinen Leitideen. Es definiert die moderne Erlebnispädagogik und diskutiert ihre Aktualität und Legitimation im heutigen Bildungssystem.
3 Grundlegung der modernen Erlebnispädagogik: Dieser Abschnitt präzisiert den Begriff der modernen Erlebnispädagogik, ihre Konzeption und die damit verbundenen Reflexionsmodelle. Er verdeutlicht die Bedeutung von Selbstreflexion im Kontext erlebnispädagogischer Maßnahmen.
4 Persönlichkeitsentwicklung als Dimension der modernen Erlebnispädagogik: Hier wird der Zusammenhang zwischen Erlebnispädagogik und Persönlichkeitsentwicklung erörtert. Konzepte wie Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit werden im Hinblick auf ihre Förderung durch erlebnispädagogische Methoden analysiert.
5 Empirische Befunde zur Wirkung erlebnispädagogischer Schulprogramme auf die Persönlichkeit: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert empirische Befunde zu den Auswirkungen erlebnispädagogischer Programme auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es beschreibt die Methodik der eigenen empirischen Untersuchung, welche qualitative Forschungsmethoden wie Interviews und Inhaltsanalysen einsetzt.
6 Erlebnispädagogik – Ein Konzept für die Berufsschule?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Übertragbarkeit der Erlebnispädagogik auf den berufsbildenden Bereich, insbesondere auf die Landwirtschaft. Er analysiert den Bildungsauftrag der Berufsschule und diskutiert die Potentiale und Herausforderungen der Integration von Erlebnispädagogik in die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung.
7 Kritische Auseinandersetzung von Theorie und Praxis: Das Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung zwischen den theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik und ihrer praktischen Umsetzung. Es beleuchtet mögliche Limitationen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Bildung, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, qualitative Forschung, Berufsschule, Landwirtschaft, Empirie, Theorie.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die persönlichkeitsbildende Wirkung moderner Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung, insbesondere im Kontext der landwirtschaftlichen Ausbildung. Sie verknüpft theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik, ihre Definition und Konzeption, die Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung (Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit), die Präsentation und Analyse empirischer Befunde (qualitative Methoden wie Interviews und Inhaltsanalysen), die Anwendbarkeit in der Berufsschule (fokussiert auf Landwirtschaft) und eine kritische Reflexion von Theorie und Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik, Grundlegung der modernen Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung durch Erlebnispädagogik, Empirische Befunde, Erlebnispädagogik in der Berufsschule (mit Schwerpunkt Landwirtschaft), Kritische Auseinandersetzung von Theorie und Praxis und Fazit.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung nutzt qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Interviews und Inhaltsanalysen, um die Wirkung erlebnispädagogischer Programme auf die Persönlichkeitsentwicklung zu analysieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik zu beleuchten und diese mit empirischen Befunden zu verknüpfen, um die Relevanz von Erlebnispädagogik für die Berufsschule, speziell in der landwirtschaftlichen Ausbildung, zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Bildung, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, qualitative Forschung, Berufsschule, Landwirtschaft, Empirie, Theorie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Ausbilder, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit Erlebnispädagogik, beruflicher Bildung und Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzen, insbesondere im Kontext der Landwirtschaft.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis und die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bieten detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und deren Inhalten.
- Citation du texte
- Henrike Meyer (Auteur), 2020, Die moderne Erlebnispädagogik und ihre persönlichkeitsbildende Wirkung im beruflichen Bildungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999917