In dieser Arbeit werden die Auswirkungen von sozial-historischen Ereignissen auf Eugen Berthold Friedrich Brecht sowie auf dessen Werke untersucht. Der einwirkende Zeitgeist wird ebenfalls mit in Betracht gezogen. Die Relevanz dieser Arbeit ist insbesondere deshalb gegeben, da der Autor bei seinen Recherchen auf keine Literatur mit exakt dieser Fragestellung gestoßen ist. Die Ausarbeitung wird sich speziell auf die sozialen, politischen und historischen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Eugen Berthold Friedrich Brecht beziehen. Des Weiteren wird darauf eingegangen, welche konkreten Ereignisse Einfluss auf die Werke von Eugen Bertold Friedrich Brecht hatten. Auch die Auswirkungen von Eugen Berthold Friedrich Brecht auf das Theater muss natürlich in Betracht gezogen werden. Im Besonderen soll die Arbeit klären, wie Eugen Berthold Friedrich Brecht durch sozial-historische Ereignisse beeinflusst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Begründung für die Wahl des Themas
- Das Leben von Eugen Berthold Friedrich Brecht sowie sozial-historische Auswirkungen auf sein Werk
- Geburt, familiäre Verhältnisse und Jugend
- Militärdienst und Studium
- Schaffenszeit vor dem Exil
- Leben im Exil
- Letzte Lebensjahre
- Episches Theater
- Eine Definition vom epischen Theater
- Unstatische Aufbauform
- Wirkung auf das Publikum
- Zusammenhang von Leben und Werk
- Klassendenken und Zugehörigkeit
- Beeinflussung durch sozial-historische Ereignisse im Kontext zum epischen Theater
- Kriegsgegner?
- Brechts Kampf gegen den Krieg
- Brechts Angst von Stalin missbraucht zu werden und die Unzufriedenheit mit der politisch gesellschaftlichen Situation
- Brechts Gefühle
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen sozial-historischer Ereignisse auf das Leben und Werk von Eugen Berthold Friedrich Brecht. Ziel ist es, die Einflüsse des Zeitgeistes auf den Dramatiker zu analysieren und die konkreten Ereignisse zu identifizieren, die seine Werke prägten. Darüber hinaus soll die Arbeit untersuchen, wie Brechts Werke wiederum das Theater beeinflussten.
- Die Auswirkungen sozial-historischer Ereignisse auf das Leben und Werk von Eugen Berthold Friedrich Brecht
- Der Einfluss des Zeitgeistes auf Brechts Werk
- Die Auswirkungen von Brechts Werk auf das Theater
- Brechts Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Themen
- Die Entwicklung von Brechts politischem Bewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und begründet die Wahl des Themas. Kapitel 2 befasst sich mit dem Leben von Eugen Berthold Friedrich Brecht, seiner Jugend, seinem Militärdienst und seinem Studium, sowie den sozialen und historischen Einflüssen auf seine Werke. Kapitel 3 analysiert das Konzept des epischen Theaters, seine Definition, Aufbauform und Wirkung auf das Publikum. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Brechts Leben und Werk, insbesondere die Einflüsse von Klassendenken, historischen Ereignissen und seinen Kriegserfahrungen auf sein politisches und künstlerisches Schaffen.
Schlüsselwörter
Eugen Berthold Friedrich Brecht, episches Theater, sozial-historische Einflüsse, Zeitgeist, Krieg, Politik, Theater, Klassengesellschaft, Literaturanalyse, Sekundärliteratur.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Görz (Autor:in), 2015, Die Auswirkungen von sozial-historischen Ereignissen auf Eugen Berthold Friedrich Brecht und seine Werke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999929