<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="1030548"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.1030548[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="1268528"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.1268528[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="87812"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.87812[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="1147560"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.1147560[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="500104"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.500104[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
Das Wichtigste vorweg:
- GRIN bietet Texte aus über 100 Fachbereichen – von Studienklassikern bis hin zu Nischenthemen ist alles mit dabei.
- Die Fächer mit den meisten Texten sind: BWL, Germanistik, Didaktik, Geschichte, Pädagogik, Politik und Soziologie
Seit 1998 ist GRIN euer Partner für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Von Seminararbeiten aus der Schulzeit, über Essays und Hausarbeiten, bis hin zu Abschlussarbeiten aus dem Studium und sogar Fachbüchern findet ihr bei uns alles für eure Recherche. Am 09.01.2023 nun haben wir Text Nummer 250.000 veröffentlicht und es werden stetig mehr.
Der 250.000ste Text
In diesem englischen Aufsatz aus dem Bereich Biologie erklärt unser Autor Dr. Kai Aulio, warum es auch für Hauskatzen meist unproblematisch ist, draußen herum zu tigern. Er geht dabei sowohl auf die spezifischen Eigenschaften und Anpassungsfähigkeiten der Katzen ein, als auch auf die Folgen einer Haltung als reine Hauskatzen ohne Freilauf. Er hebt dabei besonders hervor, dass Katzen in den meisten Fällen auch bei ungemütlichen Witterungsverhältnissen wie Kälte, Wind oder Niederschlag gut zurechtkommen.
Dieser Text zeigt sehr gut, dass ihr bei GRIN nicht nur Texte zu großen Fachbereichen wie Literaturwissenschaft oder Jura findet, sondern auch zu allen anderen (un-)vorstellbaren Themen und Fragen. Unser Katalog ist ein riesiges Archiv an gesammeltem Wissen, das nur darauf wartet, benutzt zu werden.
Die umfangreichsten Fachbereiche bei GRIN
Bei GRIN findet ihr Texte aus über 100 verschiedenen Fachbereichen und noch mehr Spezialgebieten von Geschichte bis hin zu Orchideenfächern wie Indologie. Als Fachbereich mit den meisten veröffentlichten Arbeiten belegt BWL mit großem Vorsprung den ersten Platz. Hier eine Übersicht zu den Fachbereichen mit den meisten Texten:
- BWL: ca. 23.300 E-Books
- Germanistik: ca. 16.000 E-Books
- Didaktik: ca. 15.900 E-Books
- Geschichte: ca. 15.700 E-Books
- Pädagogik: ca. 14.900 E-Books
- Politik: ca. 14.400 E-Books
- Soziologie: ca. 10.600 E-Books
Jeder Fachbereich hat dabei eine eigene Covergestaltung, so könnt ihr bei der Recherche auf den ersten Blick erkennen, ob die angezeigten Titel auch wirklich zu eurem Themengebiet passen. Besonders hochwertige Abschlussarbeiten zu aktuellen Themen und Forschungsfragen veröffentlichen wir zudem mit einem besonderen Cover in unserem Imprint AcademicPlus. Auch sprachlich sind die Texte sehr vielseitig: Neben deutsch- und englischsprachigen Arbeiten sind in unserem Katalog auch Publikationen in Französisch, Spanisch, Italienisch, sogar Arabisch und vielen weiteren Sprachen vertreten.
Die 5 beliebtesten Texte aus dem letzten Quartal
Manche Themen bleiben relevant. Das zeigen unter anderem unsere fünf beliebtesten Titel aus dem letzten Quartal. Ein paar dieser Texte sind bereits einige Jahre alt und immer noch erfolgreich. Doch auch aktuellere Titel sind unter den Bestsellern zu finden:
Führungsstile und -prozesse unterliegen seit jeher Veränderungen, ausgelöst durch gesellschaftspolitische Umgestaltungen, kulturhistorische Veränderungen, technischen Wandel, aber auch durch wissenschaftliche Erkenntnisse. Gleichzeitig wirkt sich das Führungsverhalten direkt auf Mitarbeiter:innen und ihre Ergebnisse aus. Dies belegen verschiedene Studien, allen voran die Gallup Studie, die seit 2001 regelmäßig in Deutschland durchgeführt wird. In seiner Arbeit zeigt Jürgen Florack, welche Rolle kognitive Neurowissenschaften für die Führungsarbeit in Unternehmen spielen kann.
Die Lexik unserer Sprache, die Sprache allgemein, verändert sich ständig. Es entstehen neue Wörter (Neologismen). Die Bildung neuer Wörter durch Zusammensetzungen ist charakteristisch für die deutsche Sprache. Dabei sind die substantivischen, aber auch die adjektivischen Zusammensetzungen besonders produktiv. Auf Grundlage der Lexikologie und der Wortbildungslehre analysiert Zlatan Delic Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ hinsichtlich dieser Wortneuschöpfungen.
Das Jagdrecht ist als Kernfach für das „grüne Abitur“ nicht nur notwendiger Bestandteil zum Erwerb, sondern auch unverzichtbarer Wissensbestandteil zum dauerhaften Erhalt des Jagdscheines. In der Tat ist das Jagdrecht unentbehrliches Rüstzeug für jeden Jäger. Nur wer das Jagdrecht kennt, kann eigenes Unrecht vermeiden. Diese Erkenntnis muss sich dem Jäger dauerhaft einprägen. Im Jagdbetrieb ist es erforderlich, die vorkommenden Ereignisse rechtlich richtig zu beurteilen. Entsprechend diesen Anforderungen erläutert Rechtsanwalt Jürgen Wolfsfeld das Bundesjagdgesetz und die wichtigsten Regelungen des Sächsischen Landesjagdgesetzes.
Aufgrund der weltweiten Coronapandemie ist es wichtig, die Wirtschaft zu stärken. Dazu hat Deutschland mehrere Corona-Hilfspakete beschlossen, um die aktuelle Situation zu stabilisieren und sofortige Liquidität zu garantieren. Da die Folgen der Pandemie jedoch langfristig spürbar sein werden, müssen auch die Gegenmaßnahmen langfristig ausgelegt sein. In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2020 das bereits in den 2000ern diskutierte Optionsmodell für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer erneut aufgegriffen. Dieses stellt Olivia Voggel in ihrer Masterarbeit aus unserer Academic-Plus-Reihe genauer vor.
Immer mehr Menschen erleiden psychische Erkrankungen und müssen vorzeitig aus dem Berufsleben austreten. Dies gilt insbesondere für Sozialarbeiter, die vielfältigen Belastungen in ihrem Berufsalltag ausgesetzt sind. Psychohygienische Maßnahmen können Stress und Belastungen entgegenwirken und psychischen Erkrankungen vorbeugen. Was sind die Ursachen von psychischen Belastungen? Welche gesundheitlichen Folgen von psychischen Belastungen gibt es? Und wie können sich Sozialarbeiter konkret vor Stress und Belastungen schützen? Diese und weitere Fragen beantwortet Nicole Scherm in ihrem Buch, das in unserem Imprint Social Plus erschien.
In unserem Katalog findet ihr noch viele weitere Texte zu unterschiedlichsten Themen, über 250.000 Texte, um genau zu sein. Schaut doch einfach mal vorbei, vielleicht findet ihr ja genau die richtige Quelle für die nächste eigene Hausarbeit: GRIN-Katalog. Oder ihr wollt selbst eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichen, die in eurer Schublade oder auf dem Laptop verstaubt? Kein Problem, ladet eure Arbeit ganz einfach in 5 Minuten hoch und werdet selbst Autor:innen!
Quellen:
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!