Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Jetzt mal Realtalk. Wie du eine Fremdsprache am Leben hältst
Alle Artikel
grin |
13. November 2024 • Lesedauer: 6 min

Jetzt mal Realtalk. Wie du eine Fremdsprache am Leben hältst

Du hast in der Schule Französisch, Kisuaheli oder Spanisch mühsam erlernt und Angst, das komplette Wissen wieder zu verlieren? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine Fremdsprache ganz nebenbei in den Alltag integrieren kannst – ob mit Tandem-Partner:in, auf Social Media, oder, ja, sogar mithilfe von Netflix. So bleiben deine Sprachkenntnisse frisch!

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Konsumiere Medien in der Fremdsprache (z. B. Filme, Serien, Podcasts), um Sprache und Kultur kennenzulernen.
  • Nutze Social Media, um internationalen Accounts zu folgen und aktiv in der Fremdsprache zu kommentieren.
  • Finde virtuelle Tandem-Partner für regelmäßige Gespräche und Austausch.
  • Lies Bücher oder Artikel in der Fremdsprache, um Vokabular und komplexe Satzstrukturen zu erweitern.
  • Integriere die Fremdsprache in den Alltag, z. B. mit Sprachlern-Apps, alltäglichen Übersetzungen und durch Reisen in Länder der Zielsprache.

Sind wir mal ehrlich – für viele von uns endet Sprachunterricht oft mit dem Schulabschluss oder nach dem letzten Semester an der Uni. Aber was passiert danach? Sprachen sind lebendig, und damit deine Sprachkenntnisse nicht im Hintergrund verschwinden, gibt es einige simple Strategien, die dir helfen können, eine Fremdsprache aktiv zu halten. Hier sind ein paar Tipps, wie du das fast nebenbei schaffen kannst!

Medien in der Fremdsprache konsumieren

Netflix and Learn! Eine der einfachsten Möglichkeiten, um am Ball zu bleiben, ist, Medien wie Serien, Filme, Podcasts oder YouTube-Videos in deiner Zweitsprache zu konsumieren. Wähle Inhalte, die dich wirklich interessieren – egal ob lehrreiche Dokus oder Comedy-Formate. Plattformen wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime bieten eine Vielzahl von Serien und Filmen in verschiedenen Sprachen. Auch YouTube und Spotify haben ein riesiges Angebot an Podcasts, die dir helfen, sowohl die Sprache als auch den kulturellen Kontext zu verstehen.

Tipp: Beginne mit Filmen oder Serien, die du schon kennst. Mit dieser Vertrautheit fällt es leichter, sich auf die Sprache zu konzentrieren, da der Inhalt bereits bekannt ist.

Sprache über Social Media integrieren

Auch Social Media ist eine adäquate Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse nebenbei aufzufrischen. Folge internationalen Accounts, die dir Mehrwert bieten – sei es von Reiseblogger:innen, Köch:innen, Autor:innen oder Sportler:innen. Auch Nachrichtenseiten und Memeseiten in der Zielsprache sind eine unterhaltsame Möglichkeit, sich täglich mit der Sprache auseinanderzusetzen.

Tipp: Wenn du mutig bist, schreibe selbst Kommentare oder gehe auf Interaktionen ein. Gerade Plattformen wie Instagram und Twitter bieten eine lockere Atmosphäre, um das Schreiben zu üben und sich an informelle Sprachstile zu gewöhnen.

Virtuelle Tandem-Partner:innen suchen

Du brauchst Übung mit einem menschlichen Gegenpart? Kein Problem: In Zeiten von Online-Kommunikation ist es einfacher als je zuvor, internationale Kontakte zu knüpfen. Tandem-Partner-Apps wie Tandem, HelloTalk oder Speaky bringen dich mit Muttersprachler:innen zusammen, die deine Fremdprache sprechen und im Gegenzug deine Erstsprache lernen möchten. Diese Tandem-Gespräche bieten einen freien Austausch und die Möglichkeit, die Sprache aktiv zu praktizieren.

Tipp: Plane feste Zeiten ein, um regelmäßig zu sprechen – ob 15 Minuten in der Mittagspause oder ein wöchentliches virtuelles Treffen. So bleibt der Kontakt bestehen, ohne dass es zu stressig wird.

Lies Bücher oder Artikel in deiner Zweitsprache

Bücher, Magazine oder Online-Artikel in der Fremdsprache zu lesen, fördert sowohl das Vokabular als auch das Verständnis für komplexere Satzstrukturen und den Stil der Sprache. Beginne mit leichten, unterhaltsamen Texten. Besonders Romane für junge Erwachsene sind gut geeignet, da sie oft in einer klaren, modernen Sprache geschrieben sind. Blogs und Nachrichtenartikel zu Themen, die du spannend findest, sind ebenfalls eine tolle Quelle.

Tipp: Verwende Lese-Apps wie Kindle oder Pocket, die oft eine integrierte Wörterbuch-Funktion haben. So kannst du unbekannte Wörter einfach nachschlagen und sofort verstehen.

Profi-Tipps für die ganz Motivierten:

  1. Versuche, alltägliche Gedanken oder innere Dialoge in der Fremdsprache zu führen. Ob beim Einkaufen, auf dem Weg zur Uni oder vor dem Schlafengehen.
  2. Ändere die Sprache deines Handys und deiner Social-Media-Apps in die Fremdsprache. So wirst du gezwungen, Vokabeln aus deinem digitalen Alltag zu lernen und findest dich intuitiv in der Sprache zurecht.
  3. Wenn du Musik liebst, suche dir Lieder in deiner Zielsprache und singe mit. Dabei kannst du die Songtexte übersetzen oder analysieren, um neue Redewendungen und umgangssprachliche Ausdrücke zu lernen.

Digitale Sprachlern-Apps nutzen

Wenn du nur kurze Zeitfenster hast, die du dir spontan selbst einteilen möchtest, sind Sprachlern-Apps eine gute Option. Apps wie Duolingo, Babbel oder Memrise bieten praktische Übungen, die du zwischendurch nutzen kannst. Die meisten Apps bieten Lektionen zu Vokabeln, Grammatik und sogar kulturellen Themen, die dir helfen, verschiedene Facetten der Sprache zu verstehen.

Tipp: Setze dir kleine Tagesziele – z. B. zehn Minuten am Tag oder eine Lektion pro Woche. So bleibt das Lernen eine Routine und wirkt nicht überwältigend.

Übersetze deinen Alltag

Schreibe Einkaufslisten oder To-do-Listen in deiner Zielsprache, notiere deine Gedanken in einem kleinen Sprach-Tagebuch oder versuche, in deinem Kopf kleine Sätze auf der Zielsprache zu formulieren. Durch diese Art von „Mini-Übersetzungen“ integrierst du die Sprache in deinen Alltag und wiederholst einfache Wörter und Sätze.

Tipp: Falls du eine Wohnung oder ein Zimmer teilst, könntest du sogar deine Notizzettel oder Einkaufslisten für deine Mitbewohnenden auf diese Weise schreiben – so hast du eine kleine Herausforderung und vielleicht auch ein Gesprächsthema.

Urlaube und Reisen für die Praxis

Wenn du die Möglichkeit hast, einen Urlaub oder eine kleine Reise in ein Land zu machen, in dem deine Fremdprache gesprochen wird, nutze die Chance! Ein kurzer Aufenthalt reicht oft aus, um wieder in den Sprachfluss zu kommen und das Gehör für den authentischen Sprachklang zu schärfen. Trau dich und nutze alle Gelegenheiten zu Sprechen – im Restaurant, auf dem Markt oder im Museum.

Tipp: Selbst kurze Ausflüge oder Tagestrips in Regionen mit der gewünschten Sprache, wie Französisch oder Italienisch, können ein kleiner Sprachboost sein, um das Gelernte direkt anzuwenden.

 

Mit diesen kleinen Tricks und Routinen kannst du deine Sprachkenntnisse lebendig halten und auch nach dem Schulabschluss oder Sprachkurs immer wieder aktivieren. Ob mit Apps, Social Media oder einem Tandem-Partner – es gibt viele Wege, eine Sprache nebenbei mit Spaß aufzufrischen. Wichtig ist, dass du das Ganze locker angehst und die Möglichkeiten nutzt, die sich gut in deinen Alltag integrieren lassen. So bleibst du fit in deiner Fremdsprache und kannst das Gelernte in deinem eigenen Tempo pflegen.

Unsere Buchempfehlungen zum Thema:

Lernwiderstände. Wie lernen Erwachsene?

Lernwiderstände. Wie lernen Erwachsene?

13.99 €

Tandem an der RUB

Tandem an der RUB

15.99 €

Je Später, desto schlechter? Der Einfluss des Alters auf den Fremdsprachenerwerb

Je Später, desto schlechter? Der Einfluss des Alters auf den Fremdsprachenerwerb

13.99 €

Theorie und Methode des Fremdsprachenerwerbs

Theorie und Methode des Fremdsprachenerwerbs

29.99 €

Häufig gestellte Fragen

Es gibt viele Wege, um Sprachkenntnisse im Alltag aufzufrischen, z. B. durch das Konsumieren von Medien in der Zielsprache, die Nutzung von Sprachlern-Apps, das Finden eines:einer Tandem-Partner:in oder sogar das Umstellen des Handys auf die Fremdsprache. Diese kleinen Änderungen helfen, das Gelernte lebendig zu halten.

Durch das Anschauen von Serien und Filmen in der Fremdsprache kannst du sowohl dein Hörverständnis als auch das Sprachgefühl verbessern. Zusätzlich lernst du authentische Ausdrücke und Redewendungen in einem kulturellen Kontext kennen, was dir in der Anwendung zugutekommt.

Es gibt verschiedene Tandem-Apps wie „HelloTalk“, „Tandem“ oder „Speaky“, die Menschen weltweit miteinander verbinden. Du kannst eine:n Partner:in finden, der:die deine Muttersprache lernen möchte und mit dem:der du regelmäßig die Sprache üben kannst – oft sogar kostenlos.

Apps wie Babbel, Duolingo oder Memrise bieten oft auch für Fortgeschrittene spezielle Themenbereiche, von Konversationsübungen bis hin zu kulturellen Inhalten. Diese Apps sind ideal, um bereits erlernte Sprachkenntnisse aufzufrischen und weiter auszubauen.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher