Recherche & Kaufen
Recherche & Kaufen
Recherche & Kaufen
  • Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
    Du befindest Dich hier: Magazin Der Untergang des Hauses Usher: Verbindungen zu Edgar Allan Poes Werken
    Alle Artikel
    24. Januar 2024 • Lesedauer: 6 min

    Der Untergang des Hauses Usher: Verbindungen zu Edgar Allan Poes Werken

    Wieviel vom dunklen Original steckt in der modernen Netflix-Adaption? In diesem Artikel stellen wir euch Hintergründe und Verbindungen zu Edgar Allan Poes bekanntesten Werken vor.

    Das Wichtigste vorweg:

    • Edgar Allan Poe war ein amerikanischer Autor (1809-1849), der die Gattung der Kurzgeschichte prägte und besonders für die Genres der Horror- und Schauerliteratur bekannt ist.
    • Seine Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Usher“ wurde 1839 das erste Mal veröffentlicht und kann dem Genre Horror zugeschrieben werden.
    • Die gleichnamige Netflix-Adaption versetzt die Handlung in ein modernes Setting, bezieht aber auch andere Werke Poes mit ein.
    Was dich erwartet:

    Wer war Edgar Allan Poe?

    Anlass dieses Artikels ist die Netflix-Serie „Der Untergang des Hauses Usher“ (2023). Während der Titel von der gleichnamigen Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe stammt, basiert die Serie nur lose auf deren Handlung und vereint auch andere bekannte Werke des Autors, auf die wir im Laufe des Artikels noch eingehen.

    E.A. Poe war ein amerikanischer Autor (1809-1849) und ist bekannt insbesondere für seine (Kurz)-Geschichten aus dem Genre (übernatürlicher) Horror und Mystery, die oft okkulte und satanische Elemente, inspiriert durch seine Fieberträume, enthalten. Zu seinen bekanntesten Werken zählen:

    Roman: „Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym“

    Kurzgeschichten: „Das verräterische Herz“, „Die Maske des roten Todes“

    Gedichte: „Der Rabe“, „Annabel Lee“

    Die Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Usher“

    Die Kurzgeschichte wurde 1839 das erste Mal veröffentlicht und kann dem Genre Horror zugeschrieben werden. Im Folgenden fassen wir diese zusammen und spannen den Bogen zur modernen Fassung von Netflix.

    Hinweis: Die folgenden Zusammenfassungen enthalten Spoiler. Das Ende der Serie wird jedoch nicht vorweggegriffen.

     

    Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive eines namenlosen Erzählers erzählt. Der Erzähler besucht einen alten Freund aus Kindheitstagen, Roderick Usher, dem es gesundheitlich nicht gut zu gehen scheint. Dem Erzähler ist nicht viel über seinen alten Freund bekannt, außer, dass dieser aus einer wohlhabenden Familie stammt und in einer Villa lebt, in der eine unheimliche Stimmung herrscht. Rodericks gesundheitlicher Zustand zeigt seltsame Symptome, die seine Sinne betreffen, die unter anderem empfindlich gegenüber Licht und bestimmter Kleidung sind. Roderick erzählt besorgt, dass er das Gefühl hat, die Villa hätte ein Eigenleben und Bewusstsein und, dass seine Zwillingsschwester, Madeline, sehr krank und dem Tode nahe sei. Nachdem der Erzähler Roderick ein paar Tage Gesellschaft geleistet hat, stirbt Madeline und sie begraben sie. Der Tod Madelines nimmt Roderick sehr mit und er verfällt immer mehr dem Wahnsinn. Dies wirkt sich natürlich auch auf den Erzähler aus, der als Folge der unheimlichen Geschehnisse und Rodericks Zustand an Insomnie leidet. Ein paar Tage später hat sich Rodericks Zustand weiterhin verschlechtert und die Stimmung im Haus wird immer unheimlicher, z.B. legt sich ein seltsamer Schein um das Haus und man hört seltsame Geräusche. Roderick glaubt, diese kommen von Madeline, die sie lebendig begraben hätten. Die Geschichte endet damit, dass sich die Vermutung von Roderick als wahr herausstellt und er von Madeline umgebracht wird. Der Erzähler kann der Szene unbeschadet entfliehen und die alte Villa der Familie stürzt in sich zusammen und begräbt die Geschwister unter sich.

    Die moderne Adaption von Netflix

    Die Serie wurde von Mike Flanagan produziert (bekannt aus „Midnight Mass“, „Spuk in Bly Manor“) und erschien im Oktober 2023. Bekannte Schauspieler:innen in der Serie sind unter anderem Mark Hamill und Carla Gugino. Der Rahmen ist lose die Handlung der gleichnamigen Kurzgeschichte in einem modernen Setting. Jede Episode bezieht sich aber auf ein anderes Werk Poes und verschmilzt diese mit der Rahmenhandlung. Im Folgenden gehen wir auf ein paar Punkte ein.

    Es dreht sich zentral um Roderick und Madeline Usher und deren Familie, die hier ein korruptes Familienunternehmen führen. Aufgebaut ist die Serie um Flashbacks, während Roderick dem Anwalt Dupin seine Geschichte erzählt. Währenddessen hat er grausame Halluzinationen und im Haus sind seltsame Geräusche zu hören, was klare Parallelen zur Kurzgeschichte sind.

    Unterschiede und Parallelen zum Original

    Die Serie umfasst nicht nur die Geschichte und Charaktere aus „Der Untergang des Hauses Usher“, denn Charaktere und Plots aus anderen Geschichten sind nahtlos in den Plot der Serie eingefügt. Der namenlose Erzähler aus der Kurzgeschichte wird in der Serie mit dem Anwalt Auguste Dupin besetzt, der in Poes Geschichte „Doppelmord in der Rue Morgue“ ein Detektiv ist. In der Serie arbeitet Dupin gegen die Familie Usher und versucht diese vor Gericht zu verklagen. Die dritte Folge der Serie trägt den Titel genau dieser Kurzgeschichte.

    Arthur Pym, gespielt von Mark Hamill, arbeitet als Anwalt für die Familie Usher, hilft diesen, die Todesfälle in der Familie aufzuklären, und strebt hauptsächlich danach, die Familie zu schützen. Pym ist eigentlich der Protagonist aus Poes Roman „Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym“ und wurde hier auch als Charakter mit neuem Hintergrund und neuer Rolle in den Plot geschrieben.

    In der Kurzgeschichte weiß man wenig von der Vergangenheit und dem Leben von Roderick und Madeline. In der Serie hingegen wird auf das Leben dieser detaillierter eingegangen. Einige Motive wiederholen sich, z.B. das lebendig vergraben bzw. einmauern. Als die Geschwister Kinder waren, starb die Mutter und sie begruben sie lebendig im Garten. Generell wird die enge Beziehung zwischen den Geschwistern und die mysteriöse Geschichte, wie sie das riesige Unternehmen aufgebaut haben, sehr viel detaillierter erzählt.

    Die bittersüßen Gedichte „Annabel Lee“ und „Der Rabe“ von Poe wurden außerdem in Dialoge eingebaut. Thematisch passend zitieren Charaktere Teile der Gedichte: „Annabel Lee“ für eine alte verflossene Liebe von Roderick und „Der Rabe“ als schwermütiger Abschied in der letzten Folge.

    Die Serie lebt von den Spannungen zwischen den Familienmitgliedern und der Aufdeckung der Morde und Familiengeheimnisse. Sie spielt mit Sympathie und Hass auf die verschiedenen Familienmitglieder, da mit jeder Folge weitere Geheimnisse ans Licht kommen, die sich zum Teil um grausame Tierversuche, illegale Chemikalien und Mord drehen und die Familie als korrupt, herzlos und brutal entlarven. Es wird klar, dass das Unternehmen gebaut ist auf dem Leid Anderer und zum Vorteil der Familie. Die Adaption von Netflix lässt Poes Geschichten in modernem Licht erstrahlen und ist eine Hommage an die zeitlosen Werke Edgar Allan Poes.

    Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!