Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Essay versus Hausarbeit: Was ist der Unterschied?
Alle Artikel
bild einer lächelnden frau die die handflächen nach oben streckt grin |
24. Juni 2022 • Lesedauer: 5 min

Essay versus Hausarbeit: Was ist der Unterschied?

In vielen Studiengängen muss man sowohl Essays als auch Hausarbeiten schreiben. Wir zeigen dir, worauf du bei den beiden Textsorten achten solltest.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Wichtigste Merkmale eines Essays: 8-10 Seiten lang, begründete Subjektivität ist erwünscht, Quellenangaben dürfen nicht fehlen, Formalia müssen eingehaten werden
  • Wichtigste Merkmale einer Hausarbeit: 20-40 Seiten lang, faktisch, mit Quellenangaben belegt, Formaila müssen eingehalten werden

Schriftliche Arbeit ist nicht gleich schriftliche Arbeit! Jede akademische Textsorte hat ihre eigenen Anforderungen und Eigenheiten. Damit du dich bestens auskennst, haben wir hier alles Wichtige zu Essays und Hausarbeiten zusammengefasst. Außerdem findest du in unserem Artikel Prüfungen an Schule vs. Uni: Die wichtigsten Unterschiede einen Überblick über beliebte Prüfungsformen an der Uni.

Der Essay: Kurz und knackig

Der Begriff Essay kommt vom Versuchen, Prüfen oder Beurteilen. Damit stecken gleich zwei Charakterzüge eines Essays im Namen der Textsorte: Ein Essay strebt keine vollständige Darstellung eines Themas an und darf zugleich subjektive Wertungen enthalten. Suche dir deshalb für einen Essay ein möglichst kleines Thema aus, in dem du auch eine persönliche Note einfließen lassen kannst. In der Regel ist ein Essay relativ kurz, meistens hat er zwischen fünf und zehn Seiten. Auf so kleinem Raum ist wenig Platz für Ausschweifungen, deswegen solltest du deine Fragestellung möglichst klar formulieren und stringent verfolgen. Sieh dir dazu auch unseren Artikel Wie du deinen roten Faden findest: Ein paar Tipps an.

Außerdem kannst du in den allermeisten Fällen darauf verzichten, deinen Text in Kapitel zu unterteilen und deinem Text ein Inhaltsverzeichnis voranzustellen. Ein Essay besteht aus reinem Fließtext sowie Zitaten, wenn du zum Beispiel ein literarisches Werk untersuchst. Unverzichtbar für jede wissenschaftliche Arbeit sind Quellenangaben sowie ein Literaturverzeichnis. Wann immer du Informationen oder Zitate aus einem fremden Text verwendest, müssen diese eindeutig als solche erkennbar sein. Das gilt auch für einen Essay. Trotzdem ist es gerade bei einem Essay möglich, auch mal über mehrere Absätze hinweg einen eigenen Gedanken zu verfolgen oder ein Zitat zu analysieren. Für einen Essay ist es deswegen normal, dass dort im Zweifelsfall auch mal nur wenige Quellen verwendet werden.

In solchen Passagen, in denen du eine eigene Argumentation aufbaust, kannst du dir im Essay außerdem mehr Freiheiten in der Gestaltung nehmen. Ein Essay ist der richtige Ort, um auch mal persönliche Eindrücke zu schildern oder eine eigene Bewertung auszusprechen. Eine persönliche Meinung sollte aber trotzdem begründet und nicht als Fakt dargestellt werden. Der Stil kann in einem Essay lockerer oder auch literarischer sein, solange deine Leser:innen trotzdem verstehen, was du sagen möchtest.

Wer sich inspirieren lassen möchte, findet übrigens hier den passenden Einstieg:

Die Geburt der Essais aus dem Geiste der Freundschaft

Die Geburt der Essais aus dem Geiste der Freundschaft

12.99 €

Über Michel de Montaignes ,,Les Essais

Über Michel de Montaignes ,,Les Essais". Gedanken über Handlung, Kontext und Autor

12.99 €

Checkliste zur Textsorte Essay:

  • Ein Essay ist normalerweise fünf bis zehn Seiten lang.
  • Er benötigt kein Inhaltsverzeichnis und muss auch nicht in Kapitel unterteilt werden. Ein Deckblatt, ein Literaturverzeichnis sowie die Eidesstattliche Erklärung dürfen trotzdem nicht fehlen.
  • Er darf auch persönliche Stellungnahmen und Wertungen enthalten.
  • Trotzdem müssen in einem Essay alle Informationen aus Fremdquellen als solche markiert und korrekt belegt werden.

Die Hausarbeit: Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Eine Hausarbeit kann gerade am Anfang des Studiums auch mal nur fünfzehn bis zwanzig Seiten lang sein und damit nicht so viel länger als ein Essay. Und dennoch erfordert sie neben dem formalen Aufbau auch eine andere Herangehensweise. Bei einer wissenschaftlichen Hausarbeit steht die Objektivität im Vordergrund. Alle Aussagen müssen neutral nachprüfbar sein, außerdem müssen natürlich auch hier alle Fremdquellen angegeben werden. Der Stil einer Hausarbeit sollte möglichst wertneutral in seinen Formulierungen sein, sodass dein eigener Beitrag über eine gut begründete und belegte Argumentation vermittelt wird. Wertende Kommentare kannst du zum Beispiel in einer Fußnote ergänzen oder in einem eigenen Kapitel. Bei einer Hausarbeit sollte es immer um wissenschaftliche Erkenntnisse gehen, deine persönliche Meinung steht hier nicht im Vordergrund.

Deine Fragestellung solltest du dir in Abhängigkeit von der geforderten Länge deiner Hausarbeit überlegen. Wenn du nur eine kurze Hausarbeit von zwanzig Seiten schreiben sollst, dann suche dir lieber ein überschaubares Thema aus. Auf dreißig oder vierzig Seiten haben stattdessen auch etwas größere Themen Platz. Im Zweifelsfall ist es immer besser, ein kleineres Thema wirklich eingehend zu behandeln, statt in einem zu großen Thema zu versinken und am Ende den Überblick zu verlieren.

Eine Hausarbeit sollte einen Überblick über die wichtigsten Beiträge der bisherigen Forschung zum Thema geben. Zitate und Belege werden im Text deswegen häufiger vorkommen, als das vielleicht bei einem Essay der Fall ist. Außerdem ist auch das Literaturverzeichnis in der Regel umfangreicher. Daran erkennst du bereits, dass Hausarbeiten keine subjektiven Einschätzungen beinhalten sollten. Stattdessen geht es um nachvollziehbare wissenschaftliche Erkenntnisse. Dazu benötigst du eine klare Methode und eine stichhaltige Argumentation, die alle Aspekte beleuchtet und gegeneinander abwägt. Bei der Wahl der Methodik hilft dir unser Artikel Wie Sie die beste Methodik für Ihre Hausarbeit finden: der Weg ist das Ziel.

Für eine Hausarbeit solltest du dir außerdem vor dem Schreiben eine klare Struktur überlegen und diese in deine Kapitelunterteilung einfließen lassen. Eine gute Gliederung ist oft schon die halbe Miete, denn dafür musst du dir überlegen, welche Punkte du beleuchten möchtest und welches Ergebnis du anstrebst. Die Gliederung ist auch fester Bestandteil einer Hausarbeit. Jede Hausarbeit braucht ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis sowie die Eidesstattliche Versicherung.

Checkliste zur Textsorte Hausarbeit:

  • Eine Hausarbeit ist in der Regel zwanzig bis vierzig Seiten lang.
  • Formale Vorgaben sind: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Eidesstattliche Versicherung. Informiere dich am besten vor der Abgabe, ob dein Institut noch weitere Vorgaben macht.
  • Eine Hausarbeit sollte objektiv alle Aspekte und Perspektiven einer Themenstellung beleuchten.
  • Wissenschaftliche Nachprüfbarkeit und begründete Argumentationen sind in einer Hausarbeit unabdingbar.

Häufig gestellte Fragen

Ein Essay ist i.d.R. kürzer (5-10 Seiten) und erlaubt subjektive Wertungen, solange diese begründet sind. Er erfordert keine strenge Struktur mit Kapitelunterteilungen. Eine Hausarbeit ist länger (20-40 Seiten), objektiver und folgt einer klaren wissenschaftlichen Struktur mit einem stärkeren Fokus auf Quellen und Fakten.

In der Regel benötigt ein Essay kein Inhaltsverzeichnis oder Kapitelunterteilung. Der Text wird im Fließtext geschrieben. Ein Deckblatt und ein Literaturverzeichnis sind jedoch erforderlich.

In einer Hausarbeit steht Objektivität im Vordergrund. Deine eigene Meinung ist nur dann relevant, wenn sie wissenschaftlich begründet und durch Quellen untermauert wird. Persönliche Wertungen sollten eher in einem Essay Platz finden.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher