Das Wichtigste vorweg:
- Die Einleitung umfasst 5 bis 10% der Gesamtarbeit und besteht aus Themeneinführung, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
- Beginne am besten mit einem spannenden Aufhänger wie einem aktuellen Rechtsfall oder einer politischen Entwicklung.
- Formuliere eine klare Fragestellung und betone die Relevanz des Themas.
- Vermeide unnötige Details, Fachjargon und persönliche Meinungen in der Einleitung.
- Stelle eine Verbindung zwischen Einleitung und Fazit her, indem du die Problemstellung und Fragestellung im Schlussteil wieder aufgreifst.
- Überarbeite die Einleitung am Ende des Schreibprozesses, um Konsistenz mit dem Hauptteil zu gewährleisten.
Bedeutung der Einleitung in einer juristischen Hausarbeit
Die Einleitung ist ein essenzieller Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere in der Rechtswissenschaft. Sie dient dazu, den Lesenden in das Thema einzuführen und den Rahmen der Untersuchung abzustecken. Eine gut geschriebene Einleitung weckt das Interesse des Lesenden und gibt ihm einen klaren Überblick darüber, was ihn in der Arbeit erwartet.
Tipps zur Formulierung der Einleitung
Klarheit und Präzision
Vermeide unnötige Fachbegriffe und komplizierte Satzstrukturen. Die Einleitung sollte klar und verständlich sein. Dies erleichtert dem:der Leser:in den Einstieg in das Thema und sorgt dafür, dass er:sie den roten Faden der Arbeit besser nachvollziehen kann.
Relevanz betonen
Zeige auf, warum das Thema aktuell und relevant ist. Dies kann durch aktuelle Ereignisse, Gesetzesänderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen geschehen. Eine gut begründete Relevanz weckt das Interesse des Lesenden und unterstreicht die Bedeutung deiner Untersuchung.
Zielgruppe im Blick behalten
Überlege, wer deine Arbeit lesen wird. Passe die Sprache und den Stil entsprechend an. Eine juristische Hausarbeit richtet sich in der Regel an Fachleute und Studierende der Rechtswissenschaften, daher sollte die Sprache fachlich, aber dennoch verständlich sein.
Häufige Fehler in der Einleitung und wie man sie vermeidet
Zu viel Detail
Die Einleitung sollte nicht zu detailliert sein. Vermeide es, bereits in der Einleitung tief in die Materie einzutauchen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt im Hauptteil der Arbeit.
Unklare Fragestellung
Eine unklare oder zu breit gefasste Fragestellung kann den Lesenden verwirren. Formuliere deine Fragestellung präzise und konkret. Eine klare Fragestellung gibt dem Lesenden eine Orientierung und erleichtert das Verständnis der Arbeit.
Fehlende Struktur
Eine gut strukturierte Einleitung hilft dem:der Leser:in, den roten Faden der Arbeit zu erkennen. Achte darauf, dass die einzelnen Teile der Einleitung logisch aufeinander aufbauen. Eine klare Struktur erleichtert dem Lesenden das Verständnis und sorgt dafür, dass er den Gedankengängen der Arbeit besser folgen kann.
Beispiele für Einleitungen in juristischen Hausarbeiten
Beispiel 1: Einführung in ein aktuelles Thema
„Am 1. Januar 2023 trat das neue Datenschutzgesetz in Kraft, das weitreichende Änderungen für Unternehmen und Verbraucher mit sich bringt. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des neuen Gesetzes auf die Praxis der Datenverarbeitung in Unternehmen und beleuchtet dabei insbesondere die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.“
Beispiel 2: Problemstellung und Relevanz
„In der Rechtswissenschaft herrscht Uneinigkeit darüber, ob die aktuelle Rechtsprechung zum Thema ‚Hate Speech‘ im Internet ausreichend ist. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Hasskommentaren in sozialen Medien ist die Klärung dieser Frage von besonderer Bedeutung. Diese Arbeit zielt darauf ab, die bestehenden Regelungen zu analysieren und mögliche Reformansätze zu diskutieren.“
Verbindung zur Literaturrecherche
Die Einleitung sollte auf der Grundlage einer gründlichen Literaturrecherche verfasst werden. Dies hilft, die Relevanz des Themas zu unterstreichen und zeigt, dass du dich intensiv mit der bestehenden Forschung auseinandergesetzt hast. Eine fundierte Literaturrecherche bildet die Basis für eine überzeugende Einleitung und sorgt dafür, dass deine Arbeit wissenschaftlich fundiert ist.
Anpassung der Einleitung im Schreibprozess
Es ist wichtig, die Einleitung am Ende des Schreibprozesses noch einmal zu überarbeiten. Dies stellt sicher, dass sie perfekt zum Hauptteil und zum Fazit der Arbeit passt. Überprüfe, ob alle in der Einleitung aufgeworfenen Fragen im Verlauf der Arbeit beantwortet wurden und ob die Struktur der Arbeit klar und nachvollziehbar dargestellt ist.
Weitere Ressourcen und Hilfsmittel
Viele Universitäten bieten Leitfäden und Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten an. Diese enthalten oft wertvolle Tipps und Beispiele für die Einleitung. Schreibwerkstätten und Tutorien können ebenfalls eine wertvolle Unterstützung beim Verfassen deiner Einleitung und deiner gesamten Arbeit bieten. Das Studium von Beispielarbeiten kann dir helfen, ein Gefühl für den Aufbau und die Formulierung einer gelungenen Einleitung zu bekommen.
Checkliste für die Einleitung
- Einführung in das Thema
- Darstellung der Problemstellung und Relevanz
- Formulierung der Zielsetzung und Fragestellung
- Beschreibung des Aufbaus der Arbeit
- Vermeidung von unnötigen Details und Fachjargon
- Klare und präzise Sprache
- Anpassung an die Zielgruppe
- Überprüfung und Anpassung am Ende des Schreibprozesses
Umfang einer Einleitung für eine juristische Studienarbeit
Die Einleitung einer Studienarbeit sollte etwa 5 bis 10 % der Länge des gesamten Textes umfassen. Die Beispiele echter juristischer Studienarbeiten zeigen, dass die Länge der Einleitung stark variiert. Das liegt an unterschiedlichen Richtlinien an verschiedenen Universitäten. Beachte also auf jeden Fall die spezifischen Vorgaben deines Fachbereichs bzw. deiner Lehrkraft.
Die 4 Teile der Einleitung einer Studienarbeit mit Beispielen
Eine Einleitung einer Studienarbeit besteht aus vier Teilen: Einführung in das Thema, Problemstellung und Relevanz, Zielsetzung und Fragestellung sowie Aufbau der Arbeit.
Einführung in das Thema
Am Beginn deiner Einleitung führst du mit einem spannenden Aufhänger in das Thema ein. Das kann eine aktuelle politische Entwicklung, ein aktueller Rechtsfall oder ein aktuelles Urteil sein. Zum Beispiel: „Am 12.10.2022 stimmten die Mitglieder des Deutschen Bundestages über … ab. In seinem Urteil vom 2. September 2022 entschied der BGH, dass …“
Problemstellung und Relevanz
Von dem aktuellen Fall ausgehend erklärst du die Problemstellung: Wo gibt es noch Änderungsbedarf? Wo gibt es offene Fragen? Wo gibt es widersprüchliche Regelungen? Mit der Problemstellung hängt oft auch die Relevanz des Themas zusammen. Warum ist das Thema zurzeit besonders wichtig? Zum Beispiel: „In der Rechtswissenschaft herrscht Uneinigkeit darüber, ob … Das ist vor dem Hintergrund, dass …, von besonderer Bedeutung. Die Klärung der strittigen Frage, inwiefern …, ist aktuell von hoher Relevanz, weil …“
Zielsetzung und Fragestellung
Aus der Problemstellung entwickelst du dann eine konkrete Zielsetzung und/oder Fragestellung. Zum Beispiel: „In dieser Arbeit soll das Ziel erreicht werden, … Die vorliegende Arbeit dient dazu, die folgende Fragestellung zu beantworten: …“ Oft wird eine etwas breiter gefasste Zielsetzung und eine konkrete Fragestellung formuliert. Manchmal wird aber nur eines von beiden erwartet. Am besten fragst du noch einmal deine Lehrkraft oder schaust in die formalen Vorgaben deines Fachbereichs.
Aufbau der Arbeit
Am Ende der Einleitung beschreibst du kurz die Gliederung deiner Studienarbeit. Dabei sollte der rote Faden für die Lesenden deutlich werden. Das erreichst du, indem du beschreibst, wie die Kapitel aufeinander aufbauen und wie sie mit der Beantwortung der Fragestellung zusammenhängen. Stelle also nicht nur die Inhalte der Kapitel einzeln dar. Da die Studienarbeit einen eng begrenzten Umfang hat, kannst du nicht alle Aspekte eines Themengebiets untersuchen. Daher erklärst du am Ende der Einleitung kurz, welche Aspekte in der Arbeit nicht berücksichtigt werden. Idealerweise begründest du diese Begrenzung auch inhaltlich. Zum Beispiel: „Im ersten Teil der Arbeit geht es um … . In den einzelnen Unterkapiteln wird … genauer betrachtet. Um herauszufinden, ob …, wird in Teil C untersucht, inwiefern … Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick. Aufgrund des begrenzten Umfangs der vorliegenden Arbeit kann auf … nicht näher eingegangen werden. Der Ausschluss dieses Themenbereichs kann dadurch begründet werden, dass …“
Was nicht in die Einleitung einer Studienarbeit gehört
In der Einleitung einer Studienarbeit sollten keine Abbildungen und Tabellen, Ergebnisse der Studienarbeit, ausführliche Darstellungen der Theorie oder subjektive Einschätzungen zu finden sein.
Verbindung zwischen Einleitung und Fazit einer Studienarbeit
Die Einleitung und das Fazit einer Studienarbeit müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Wenn du das Fazit formulierst, schlägst du daher einen Bogen zur Einleitung, indem du die Problemstellung noch einmal aufgreifst. Zum Beispiel: „Die Grundlage für die vorliegende Studienarbeit war die Feststellung, dass das Problem […] bisher noch ungeklärt ist. In der Einleitung der vorliegenden Arbeit wurde dargestellt, dass […]“ Anschließend werden auch die konkrete Zielsetzung und/oder die zentrale Fragestellung noch einmal genannt. Zum Beispiel: „Aus diesem Grund wurde mit der Arbeit das Ziel verfolgt, … Daraus ergab sich die folgende Fragestellung: …“ Nachdem du die Verbindung zur Einleitung hergestellt hast, kannst du deine Ergebnisse präsentieren und die Fragestellung beantworten.
Fazit
Die Einleitung ist ein essenzieller Bestandteil jeder juristischen Hausarbeit. Sie dient dazu, den Lesenden in das Thema einzuführen, die Relevanz und Problemstellung darzustellen sowie die Zielsetzung und Fragestellung zu formulieren. Eine gut geschriebene Einleitung weckt das Interesse des Lesenden und gibt ihm einen klaren Überblick darüber, was ihn in der Arbeit erwartet. Mit den hier vorgestellten Tipps und Beispielen bist du bestens gerüstet, um eine überzeugende und gut strukturierte Einleitung für deine juristische Hausarbeit zu verfassen.
Wir wünschen dir viel Erfolg beim Schreiben!
Unsere Buchempfehlungen zum Thema:
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!