In dieser Arbeit werden die Vor- und Nachteile des Feedbacks in Theorie und Praxis beleuchtet. Im Praxisteil wird ein vom Autor erhaltenes Feedbackgespräch vorgestellt und damit ein Bezug in die Realität hergestellt.
In jedem Unternehmen ist es seit Jahren ein unersetzlicher Bestandteil und oft auch der Weg zum Erfolg, wenn eine gute Kommunikation zwischen Unternehmensführung und Arbeitern herrscht. Als wichtigstes Instrument wird Feedback oft in Gesprächen zwischen Vorgesetzten und Angestellten benutzt, um im Idealfall eine ehrliche Rückmeldung auf erbrachte Leistungen zu erhalten. Viel zu Oft werden aber Fehler von beiden Seiten begangen, die dann das Gegenteil bewirken und eine Arbeitsbeziehung schädigen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der unzufriedene Kunde
- Ausgangssituation und Ziel der Arbeit
- Theorie
- Der Begriff Feedback in seinen Formen
- Feedback in seinen Funktionen
- Feedback und Rückmeldung - Wo liegt der Unterschied
- Kommunikationsmodelle
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Transaktionsanalyse
- Praxis
- Feedback als Kommunikationsmittel im Veränderungsprozess
- Veranschaulichung der Kommunikationstheorien anhand eines „Feedbacks“
- Vorteile und Nachteile des Feedbacks
- Schluss
- Fazit
- Ausblick auf die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Feedbacks und dessen Bedeutung im Kontext von Kommunikation und Veränderungsprozessen. Der Autor analysiert verschiedene Definitionen und Funktionen des Feedbacks, untersucht die Unterschiede zwischen Feedback und Rückmeldung, stellt relevante Kommunikationsmodelle vor und betrachtet die Auswirkungen des Feedbacks auf den Kommunikationsprozess. Der Fokus liegt darauf, die Chancen und Risiken des Feedbacks aufzuzeigen und ein transparentes Bild dieses Kommunikationsprozesses zu erstellen.
- Definition und Funktionen des Feedbacks
- Unterschiede zwischen Feedback und Rückmeldung
- Relevante Kommunikationsmodelle
- Einfluss des Feedbacks auf den Kommunikationsprozess
- Chancen und Risiken des Feedbacks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem es die Bedeutung von Feedback im Kontext von Kundenunzufriedenheit und Unternehmenserfolg beleuchtet. Es wird auf die zunehmende Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsklima hingewiesen und die Notwendigkeit einer genaueren Definition des Feedback-Begriffs hervorgehoben.
- Theorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Facetten des Feedback-Begriffs. Es werden unterschiedliche Interpretationen und Definitionen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, wie der Industrie und der Sozialwissenschaft, vorgestellt. Der Autor zeigt auf, wie der Feedback-Begriff in verschiedene Bereiche unterteilt werden kann und stellt die Unterschiede zwischen Feedback und Rückmeldung heraus. Des Weiteren werden zwei Kommunikationsmodelle, das Sender-Empfänger-Modell und das Modell von Schulz von Thun, vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden.
- Praxis: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Feedbacks im Kontext von Veränderungsprozessen. Der Autor veranschaulicht die Anwendung der vorgestellten Kommunikationsmodelle anhand eines konkreten Beispiels. Er beleuchtet die Vorteile und Nachteile des Feedbacks und zeigt auf, wie dieses in die Praxis integriert werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Feedback, Rückmeldung, Kommunikation, Veränderungsprozess, Kommunikationsmodelle, Chancen und Risiken. Sie befasst sich insbesondere mit den Theorien von Miller, Galanter und Pribram, dem TOTE-Modell, sowie dem Sender-Empfänger-Modell von Shannon & Weaver und dem Modell von Schulz von Thun. Die Arbeit veranschaulicht den praktischen Einsatz von Feedback in realen Situationen und diskutiert die Bedeutung dieses Prozesses für Unternehmenserfolg und Mitarbeiterzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Bastian Walter (Autor:in), 2019, Feedbackgespräche in Unternehmen. Chancen und Risiken in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003718