Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprachwissenschaftliche Analyse von Toiletten- und Hörsaalgraffiti im universitären Kontext

"Ode an das Kritzeln"

Title: Sprachwissenschaftliche Analyse von Toiletten- und Hörsaalgraffiti im universitären Kontext

Examination Thesis , 2019 , 62 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lisa Katharina Rebenstock (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Examensarbeit beschäftigt sich mit dem sprachwissenschaftlichen Aspekt dieser Art von Gelegenheitstexten, also mit der Frage, wie Toiletten- und Hörsaalkritzeleien im universitären Kontext sprachlich gestaltet sind, in welchem sprachlichen Stil sie verfasst sind und inwiefern die Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung be- oder missachtet werden. Dafür wurden die verschiedenen Räumlichkeiten der Universität Stuttgart, der Universität Vaihingen, der Universität Erfurt, der Goethe-Universität Frankfurt und der Ludwig-Maximilians-Universität München inspiziert. Mithilfe der Forschungsergebnisse zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Peter Koch und Wulf Österreicher (1986) soll versucht werden, eine sprachliche Einordnung der dort gefundenen geschriebenen Erzeugnisse vorzunehmen.

Kritzeleien, Klosprüche, vermeintliche Gesuche für Liebesabenteuer und verschiedenartige Zeichnungen sind nicht selten auf öffentlichen Toiletten wie etwa in Bars, Diskotheken oder an Raststätten, an Mauern und Häuserwänden ebenso wie auf Schulbänken zu entdecken. Gleichermaßen ist dieses Phänomen auch Teil des universitären Lebens und zeigt sich beispielsweise auf den Tischen der Hörsäle und Seminarräume, an den Wänden der Treppenhäuser und an den Toilettentüren und -wänden auf Universitätsgeländen.

In der bisherigen Forschung bezüglich der Thematik der Kritzeleien bzw. Graffiti wurde sich überwiegend mit dem Auftreten dieses Phänomens im Bereich Schule, mit der Entstehungsgeschichte, den Gründen und der Motivation für das Kritzeln und möglichen geschlechterspezifischen Unterschieden bezüglich der Inhalte und Ausprägungen beschäftigt. Norbert Siegl beispielsweise lieferte mit seiner „Graffiti-Enzyklopädie“ (2001) ein umfangreiches Werk über die Entstehung, Entwicklung und Gestaltung von Graffiti in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Den Großteil seiner Arbeit nimmt dabei die von ihm vorgenommene Untersuchung bezüglich der verschiedenen Themen bzw. Kategorien von Graffiti ein. Der Beitrag „Laute Wände an stillen Orten – Klo-Graffiti als Kommunikationsmittel“ von Katrin Fischer (2009) dagegen bezieht sich lediglich auf die Graffiti auf den Damentoiletten der Universität Bonn. Ihr Untersuchungsschwerpunkt liegt auf dem kommunikativen Aspekt von Toiletten-Graffiti.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
    • 1.1 Datenerhebung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2 „Graffiti“ oder „Kritzelei\"?
  • 3 Thematische Zuordnung der Graffiti
    • 3.1 Themenbereich: Politik
    • 3.2 Themenbereich: Geschlechterbeziehungen
    • 3.3 Themenbereich: Künstlerische Produktionen
    • 3.4 Themenbereich: Diverses
  • 4 Sprachstilistische Einordnung.....
    • 4.1 Jugendsprache.………………….
      • 4.1.1 Kraftausdrücke und Anglizismen
      • 4.1.2 Graffiti in der „Vong\"-Sprache_
      • 4.1.3 Reduzierte Grammatik
    • 4.2 Geschriebene Graffiti in gesprochener Sprache
      • 4.2.1 Dialogizität
      • 4.2.2 Rückkoppelung – Ergänzungen, Kommentare und Korrekturen_
      • 4.2.3 Dialektale Graffiti
  • 5 Rechtschreibung und Grammatik
    • 5.1 Missachtung der Groß- und Kleinschreibungsregeln...
    • 5.2 Fehlerhafte Interpunktion
    • 5.3 Imperativische Graffiti...
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der sprachwissenschaftlichen Analyse von Toiletten- und Hörsaalgraffiti im universitären Kontext. Die Arbeit untersucht, wie diese Gelegenheitstexte sprachlich gestaltet sind, welchen Stil sie aufweisen und inwiefern sie die Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung be- oder missachten. Die Analyse basiert auf der Erhebung und Auswertung von Fotografien von Graffiti aus verschiedenen Universitäten.

  • Sprachliche Besonderheiten von Toiletten- und Hörsaalgraffiti im universitären Kontext
  • Thematische Zuordnung der Graffiti
  • Sprachstilistische Einordnung der Graffiti
  • Analyse von Rechtschreibung und Grammatik in den Graffiti
  • Vergleich von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in den Graffiti

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und der Datenerhebung. Es werden die Motivation für die Arbeit, der Entstehungsprozess der Idee und die konkrete Vorgehensweise bei der Materialsammlung erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsabgrenzung und stellt fest, dass ausschließlich der Begriff „Graffiti“ verwendet werden soll. Das dritte Kapitel analysiert die thematische Zuordnung der Graffiti und ordnet sie in verschiedene Themenbereiche ein, wie Politik, Geschlechterbeziehungen, künstlerische Produktionen und Diversität. Kapitel vier untersucht die sprachstilistische Einordnung der Graffiti und analysiert, inwieweit sie Elemente der Jugendsprache und der gesprochenen Sprache aufweisen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Kraftausdrücke, Anglizismen, reduzierte Grammatik und Dialogizität betrachtet. Kapitel fünf widmet sich der Analyse der Rechtschreibung und Grammatik in den Graffiti und untersucht, inwieweit die Regeln der Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion und Grammatik be- oder missachtet werden. Das sechste und letzte Kapitel beinhaltet das Fazit, das die Ergebnisse der gesamten Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Toiletten-Graffiti, Hörsaalgraffiti, Gelegenheitstexte, Sprachwissenschaft, Jugendsprache, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Themenbereich, Universität.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachwissenschaftliche Analyse von Toiletten- und Hörsaalgraffiti im universitären Kontext
Subtitle
"Ode an das Kritzeln"
College
University of Stuttgart  (Institut für Linguistik/Germanistik)
Grade
2,0
Author
Lisa Katharina Rebenstock (Author)
Publication Year
2019
Pages
62
Catalog Number
V1007709
ISBN (eBook)
9783346394699
ISBN (Book)
9783346394705
Language
German
Tags
Graffiti Kritzelei Jugendsprache Sprachwissenschaft Linguistik Anglizismen Toiletten Klosprüche reduzierte Grammatik Kraftausdrücke Hörsaalbänke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Katharina Rebenstock (Author), 2019, Sprachwissenschaftliche Analyse von Toiletten- und Hörsaalgraffiti im universitären Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint