Das Ziel dieser Hausarbeit ist ein auf dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell basierender Schulungsentwurf für Instructional Designer* mit der Zielkompetenz, Mobile-Learning-Apps selbständig zu entwickeln. Lebenslanges Lernen und die berufliche Weiterbildung fordern von Arbeitnehmern immer mehr Eigeninitiative. Um dieser Entwicklung nachzukommen, bedarf es flexibel einsetzbarer Lernformen, die zeit- und ortsunabhängige Kommunikation ermöglichen. Der Einsatz von Mobile-Learning- Apps kommt diesem Anspruch der Lernenden und Lehrenden entgegen, da er den Zugriff auf Online-Inhalte mittels verschiedener Endgeräte erlaubt und so neue Möglichkeiten des Lernens bietet. Für Instructional Designer*, die Lernmaterialien designen, ist die Zielkompetenz, selbst eine App zu entwickeln, aktuell und zukunftsweisend.
Das von Jeroen J. G. van Merriënboer entwickelte Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, kurz 4C/ID genannt, dient zur systematischen Erschaffung von kompetenzfördernden Umgebungsbedingungen und bezeichnet die Abfolge spezifischer Phasen zur Lernumgebungsgestaltung wie Analyse, Design, Entwicklung, Implementation und Evaluation. Es baut auf den folgenden vier Komponenten auf, die dem Modell auch seinen Namen geben.
Die Entwicklung einer Mobile Learning-App erfordert eine komplexe ganzheitliche Fertigkeit, die aus zahlreichen zusammenhängenden Teilkompetenzen besteht. Wichtig dabei ist, darauf zu achten, dass Lernende diese immer zusammenhängend als Gesamtkompetenz lernen. Eine Schulung nach dem 4C/ID-Modell ist dazu geeignet, sie dabei zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 ZIELSETZUNG
- 1.2 4C/ID-MODELL
- 1.3 SZENARIO
- 1.4 VIRTUALITÄT
- 2 THEORETISCHER EXKURS
- 2.1 ANSÄTZE DER ALLGEMEINEN DIDAKTIK
- 2.2 PFADABHÄNGIGKEIT
- 2.3 BEZUGSTHEORIE DES 4C/ID-MODELLS
- 3 HIERARCHISCHE KOMPETENZANALYSE
- 3.1 HIERARCHIEFUNKTION
- 3.2 HIERARCHIEERSTELLUNG
- 3.3 (NON-)REKURRENTE FERTIGKEITEN
- 4 BILDUNG VON AUFGABENKLASSEN
- 4.1 FUNKTION
- 4.2 VEREINFACHENDE ANNAHMEN UND AUFGABENKLASSEN
- 5 ENTWICKLUNG VON LERNAUFGABEN
- 5.1 LERNAUFGABEN
- 5.2 VARIABILITÄT
- 5.3 MEDIALE UMSETZUNG
- 5.4 DIDAKTISCHE SZENARIEN
- 6 PROZEDURALE UND UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN
- 6.1 UNTERSTÜTZENDE INFORMATION
- 6.2 PROZEDURALE INFORMATION
- 7 PART-TASK PRACTICE
- 8 FAZIT
- 8.1 VERORTUNG IM ADDIE-PHASENMODELL
- 8.2 PROZESS-PRODUKT-PARADIGMA UND STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ABSCHÄTZUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt auf die Entwicklung eines Schulungskonzepts für Instructional Designer* ab, die mobile Lern-Apps eigenständig entwickeln können sollen. Im Fokus steht dabei das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID), das als Rahmen für die Entwicklung von kompetenzfördernden Lernumgebungen dient.
- Systematische Anwendung des 4C/ID-Modells
- Entwicklung von Kompetenzanalysen und Lernaufgaben
- Einbezug von medialen Aspekten und didaktischen Szenarien
- Integration von unterstützenden und prozeduralen Informationen
- Anwendung von Part-Task-Practice für die Automatisierung von Teilfertigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung, das 4C/ID-Modell und das Szenario der Schulung beschreibt. Anschließend wird im theoretischen Exkurs auf Ansätze der allgemeinen Didaktik, die Pfadabhängigkeit und die Bezugs Theorie des 4C/ID-Modells eingegangen. In Kapitel 3 erfolgt die Analyse der Kompetenzhierarchie für die App-Entwicklung, bevor in Kapitel 4 Aufgabenklassen für die Schulung entwickelt werden.
Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung von Lernaufgaben und untersucht deren Variabilität, mediale Umsetzung und didaktische Szenarien. In Kapitel 6 werden unterstützende und prozedurale Informationen sowie die Anwendung von Part-Task-Practice im Kontext der Schulung erörtert. Abschließend wird in einem Fazit die Verortung des entwickelten Schulungskonzepts im ADDIE-Phasenmodell sowie das Prozess-Produkt-Paradigma und Stärken-Schwächen-Abschätzung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, Mobile-Learning-Apps, Kompetenzentwicklung, Lernumgebungsgestaltung, didaktischen Szenarien, medialen Aspekten, Part-Task-Practice, ADDIE-Phasenmodell, Prozess-Produkt-Paradigma und Stärken-Schwächen-Analyse.
- Citation du texte
- Nadine Yahyaijan (Auteur), 2021, Das Vier-Komponenten-Instruktions-Design 4C/ID Blueprint einer Schulung für Instructional Designer*. Eine Mobile-Learning-App entwickeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011217