Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Bewegungsorientierte Schulentwicklung durch das Wagnis als Perspektive einer Bewegten Schulkultur. Gebt den Kindern die Bäume zurück

Titre: Bewegungsorientierte Schulentwicklung durch das Wagnis als Perspektive einer Bewegten Schulkultur. Gebt den Kindern die Bäume zurück

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Reese (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt den Bewegungsaspekt in Schulen in den Vordergrund, mit der einen großen Forderung: Wenn Schüler als vernunftbegabte Individuen ernst genommen werden sollen, dann verbietet sich eine Dauerüberwachung von Pädagogenseite ebenso wie eine überängstliche Bevormundung im Hinblick auf eine wagnishafte Weltbegegnung. Also gebt den Kindern die Bäume zurück und lasst sie sich erproben!

Bäume auf dem Schulhof sind nicht nur Zierde, Lärmschutz und Schattenspender. Sie können auch als naturwüchsige Klettergelegenheiten genutzt werden. Ein verkürztes Sicherheitsdenken blockiert diesen Gedankengang in der Praxis allzu oft vorschnell. Es ist paradox: Wenn wir als Menschen Sicherheit im Umgang mit potenziellen Gefahren gewinnen wollen, dann müssen wir uns mit ihnen auseinandersetzen. Wir müssen also Sicherheit aufgeben, um Sicherheit zu gewinnen. Von diesem entwicklungspsychologischen Gedanken von Warwitz ausgehend, wird das Wagnis als Perspektive in der schulischen Auseinandersetzung am Beispiel des Baumkletterns diskutiert. Denn Schule ist viel mehr als bloß Unterrichtszeit: Hier treffen viele Menschen aufeinander (Kinder, junge Erwachsene, Lehrer, Eltern, Schulleitungen ...) und dabei muss das Miteinander immer wieder neu ausgehandelt werden. Im Horizont einer solchen Schulentwicklung darf auch der Bewegungsaspekt nicht zu Kurz kommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Im Wagnis erwächst das Leben (Warwitz)
    • Der Wagnisbegriff
    • Das Wagnis und die Pädagogik
      • Wagnis und Sicherheit
      • Pädagogisch überwachte Wagnisse – der Schulsport
      • Wagnisorientierung und informelle Tätigkeiten – Baumklettern im Schulfreiraum des Pausenhofs
  • Bewegte Schulkultur und wagnisorientierte Bewegungsangebote im Horizont der Schulentwicklung
    • Partizipation als grundlegende Dimension bewegungsorientierter Schulgestaltung
    • Leistung in der Perspektive individuellen Bewegungsvermögens
    • Inhalt: Bewegen zwischen Selbstzweck und zweckvoller Nutzung
    • Pädagoische Orientierung als Überzeugung einer guten Schule
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der wagnisorientierten Schulentwicklung und der Rolle von Bewegung im Schulalltag. Sie argumentiert, dass Bewegung, insbesondere im Kontext von Wagnissen, ein wichtiges Entwicklungspotenzial für Kinder und Jugendliche birgt, das in der heutigen Schulkultur oft zu wenig berücksichtigt wird.

  • Das Wagnis als pädagogische Perspektive: Die Arbeit beleuchtet den Wert von Wagnissen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
  • Bewegte Schulkultur: Die Bedeutung von Bewegung und Wagnis für eine gelingende Schulgestaltung und die Gestaltung einer bewegungsorientierten Schulkultur werden erörtert.
  • Partizipation und individuelle Entwicklung: Die Arbeit untersucht, wie Partizipation und individuelle Entwicklung durch wagnisorientierte Bewegungsangebote gefördert werden können.
  • Informelle Bewegungsangebote: Der Fokus liegt auf informellen Bewegungsaktivitäten wie Baumklettern im Schulfreiraum.
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis: Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen mit praktischen Beispielen und stellt die Relevanz von Wagnissen im Kontext der Bewegten Schule heraus.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in das Thema der wagnisorientierten Schulentwicklung ein. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Wagnisbegriff und dessen Bedeutung in der kindlichen Entwicklung. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf das Wagnis beleuchtet und die Verbindung zwischen Wagnis und Sicherheit erörtert.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Einfluss des Wagnisses auf die Pädagogik. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. pädagogisch überwachte Wagnisse im Schulsport und der Bedeutung von Wagnisorientierung in informellen Lernumgebungen, wie dem Pausenhof.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Bewegte Schulkultur und ihre Bedeutung für die Entwicklung wagnisorientierter Bewegungsangebote. Es werden zentrale Aspekte wie Partizipation, Leistung und pädagogische Orientierung in Bezug auf Bewegung und Wagnis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie wagnisorientierte Schulentwicklung, Bewegte Schulkultur, Partizipation, individuelle Entwicklung, informelle Bewegungsangebote, Baumklettern, Schulsport, Sicherheit, Pädagogik, Bewegung und kindliche Ontogenese.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bewegungsorientierte Schulentwicklung durch das Wagnis als Perspektive einer Bewegten Schulkultur. Gebt den Kindern die Bäume zurück
Université
University of Marburg  (Institut für Sportwissenschaft und Motologie)
Cours
Themen der Bewegungs- und Sportdidaktik
Note
1,0
Auteur
Martin Reese (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
23
N° de catalogue
V1013019
ISBN (ebook)
9783346404312
ISBN (Livre)
9783346404329
Langue
allemand
mots-clé
Bewegte Schule Bewegte Schulkultur Bewegungsorientierte Schulentwicklung Wagnis Baumklettern Warwitz Sicherheit Pause Schulhof Schulhofgestaltung Laging
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Reese (Auteur), 2019, Bewegungsorientierte Schulentwicklung durch das Wagnis als Perspektive einer Bewegten Schulkultur. Gebt den Kindern die Bäume zurück, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1013019
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint