Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Das Menschenbild der römischen Rechtsgelehrten am Beispiel der Sklaven

Titre: Das Menschenbild der römischen Rechtsgelehrten am Beispiel der Sklaven

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 13 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Fritz Grosch (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt das dem römischen Recht und seiner Rechtsgelehrten zugrundliegende Menschenbild. Die Arbeit versucht am Beispiel der rechtlichen Beziehungen der Sklaven eine Schlussfolgerung auf die Einordnung des Menschen in eine bestimmte Kategorie zu ermöglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINLEITUNG
  • B. RECHTSPRAXIS UND EIGENTUMSBEGRIFF
    • I. DIE RÖMISCHE RECHTSGELEHRSAMKEIT UND RECHTSPRAXIS
    • II. DER EIGENTUMSBEGRIFF
    • III. EIGENTUM UND SKLAVENSTELLUNG UNTER DER PATRIA POTESTAS
  • C. HINWEISE IN DEN DIGESTEN UND BEURTEILUNG DURCH RECHTSSCHRIFTEN.
    • I. DIE RECHTLICHE LAGE DES MENSCHEN IM IUS GENTIUM UND IM IUS NATURALE
    • II. RECHTLICHE ERÖRTERUNGEN ZUR EIGENSCHAFT DES SKLAVEN
      • 1. Sprachliche Unterscheidung.
      • 2. Die,,Würde des Menschen\" in der Antike.
      • 3. Selbstverständnis der Rechtsgelehrten...
  • D. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Menschenbild römischer Rechtsgelehrter, insbesondere im Kontext der Sklaverei. Im Fokus stehen dabei Rechtstexte des Codex Iuris Civilis, der für die heutige Vorstellung der römischen Rechtskultur prägend ist. Die Arbeit untersucht, welches Menschenbild sich in den im 6. Jahrhundert n. Chr. niedergeschriebenen Rechtstexten widerspiegelt.

  • Die Entwicklung der römischen Rechtspraxis im Kontext des Eigentumsbegriffs.
  • Die rechtliche Stellung des Menschen im Ius Gentium und Ius Naturale.
  • Die Frage nach der Würde des Menschen in der Antike im Lichte der Rechtsgelehrten.
  • Die Vorstellung des Menschen im römischen Recht im Vergleich zu späteren Konzepten der Sklaverei.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet das Menschenbild römischer Rechtsgelehrter und greift auf Rechtstexte des Codex Iuris Civilis zurück, der die Grundlage für die heutige Vorstellung der römischen Rechtskultur bildet. Die Arbeit analysiert, welches Menschenbild sich im 6. Jahrhundert n. Chr. niedergeschriebenen Recht entnehmen lässt.
  • Rechtspraxis und Eigentumsbegriff: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der römischen Rechtspraxis und der definitorischen Gestaltung von Rechtstexten für die Entstehung eines Menschenbildes, insbesondere im Kontext der Sklaverei.
  • Die Römische Rechtsgelehrsamkeit und Rechtspraxis: Dieser Abschnitt beleuchtet die Institutionalisierung der römischen Jurisprudenz und ihre Bedeutung für die Entwicklung des römischen Rechts.
  • Der Eigentumsbegriff: Dieser Abschnitt analysiert den römischen Eigentumsbegriff und seine Auswirkungen auf die rechtliche Stellung von Sklaven.
  • Eigentum und Sklavenstellung unter der Patria Potestas: Dieser Abschnitt befasst sich mit der rechtlichen Stellung von Sklaven unter der Gewalt des Familienoberhaupts.
  • Hinweise in den Digesten und Beurteilung durch Rechtsschriften: Dieser Abschnitt untersucht die rechtliche Lage des Menschen im Ius Gentium und Ius Naturale sowie die rechtlichen Erörterungen zur Eigenschaft des Sklaven.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Menschenbild römischer Rechtsgelehrter im Kontext der Sklaverei. Schlüsselbegriffe sind dabei der Codex Iuris Civilis, das Zwölftafelgesetz, das Ius Gentium, das Ius Naturale, die Patria Potestas, die Würde des Menschen, sowie die Sklavenstellung im römischen Recht. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des römischen Rechts und die Rolle der Rechtsgelehrten in der Antike.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Menschenbild der römischen Rechtsgelehrten am Beispiel der Sklaven
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Räuber, Sklaven und Soldaten – Leben im Imperium Romanum jenseits der Eliten
Note
2,3
Auteur
Fritz Grosch (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
13
N° de catalogue
V1030168
ISBN (ebook)
9783346429445
ISBN (Livre)
9783346429452
Langue
allemand
mots-clé
Rom Sklaven Recht Codes Iuris Civilis Menschenbild Römisches Recht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fritz Grosch (Auteur), 2019, Das Menschenbild der römischen Rechtsgelehrten am Beispiel der Sklaven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030168
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint