Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz des agilen Projektmanagements im Rahmen einer Unternehmensübernahme. Ziel der Arbeit soll es sein, sowohl die Vorteile des agilen Projektmanagements sowie die Erfolgsfaktoren bei Übernahme eines Unternehmens zu beleuchten. Kern der Hausarbeit bilden die in der Aufgabe angeführten Herausforderungen bei der Übernahme eines Unternehmens: Vereinheitlichung der Kostenrechnungssysteme, Anpassung der IT-Systeme, Zusammenführung der Mitarbeiter, Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur sowie die Anpassung und Überarbeitung der Leistungsangebote. Ziel soll es sein, den Einsatz verschiedener Elemente des agilen Projektmanagements wie ‚Scrum‘ oder ‚Kanban‘ für die genannten Übernahmebestandteile kritisch zu diskutieren sowie im Anschluss entsprechend auszuwählen.5 Zu bemerken ist, dass der Forschungsbereich der Arbeit auf die in der Aufgabe angeführten Punkte begrenzt wird. Mögliche weitere Aspekte wie Zustand und Verwendung der aktuellen Büro- und Geschäftsausstattung wie des Maschinenparks werden nicht berücksichtigt.6
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Abgrenzung des agilen vom klassischen Projektmanagement
- 2.2 Methoden des agilen Projektmanagements
- 2.3 Ablauf einer Unternehmensübernahme
- 2.4 Erfolgsfaktoren einer Unternehmensübernahme
- 2.5 Vorteile des agilen Projektmanagements bei Unternehmensübernahmen
- 2.6 Zusammenfassung theoretischer Teil
- 3. Anwendungsteil
- 3.1 IT-Systeme-Anpassung
- 3.2 Anpassung der Kostenrechnungssysteme
- 3.3 Zusammenführung der Mitarbeiter
- 3.4 Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur
- 3.5 Anpassung und Überarbeitung der Leistungsangebote
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz agilen Projektmanagements bei Unternehmensübernahmen. Ziel ist es, die Vorteile agiler Methoden und die Erfolgsfaktoren bei solchen Übernahmen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Vereinheitlichung von Kostenrechnungssystemen, Anpassung der IT-Systeme, Zusammenführung der Mitarbeiter, Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur und Anpassung der Leistungsangebote.
- Vorteile agilen Projektmanagements bei Unternehmensübernahmen
- Erfolgsfaktoren bei Unternehmensübernahmen
- Anpassung von IT-Systemen im Zuge einer Übernahme
- Integration von Mitarbeitern nach einer Fusion
- Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur nach einer Übernahme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensübernahmen im Kontext von steigendem Wettbewerbsdruck ein. Sie beschreibt die Herausforderungen, die mit solchen Übernahmen verbunden sind, und begründet die Notwendigkeit flexibler Projektmanagementmethoden wie des agilen Ansatzes. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anwendung agiler Methoden bei der Bewältigung spezifischer Herausforderungen im Übernahmeprozess.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet eine fundierte Grundlage für die spätere Anwendung des agilen Projektmanagements. Er grenzt das agile vom klassischen Projektmanagement ab, erläutert verschiedene agile Methoden und beschreibt den Ablauf und die Erfolgsfaktoren von Unternehmensübernahmen. Besonders wird der Vorteil agiler Methoden bei der Bewältigung von komplexen und dynamischen Projekten wie Unternehmensübernahmen hervorgehoben.
3. Anwendungsteil: Der Anwendungsteil untersucht die praktische Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden auf konkrete Herausforderungen bei Unternehmensübernahmen. Hier werden die Bereiche IT-Systeme-Anpassung, Anpassung der Kostenrechnungssysteme, Zusammenführung der Mitarbeiter, Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur und Anpassung der Leistungsangebote detailliert betrachtet. Für jeden Bereich werden passende agile Ansätze diskutiert und deren Eignung bewertet.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Unternehmensübernahme, Integration, Kostenrechnungssysteme, IT-Systeme, Unternehmenskultur, Erfolgsfaktoren, Scrum, Kanban.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Agiles Projektmanagement bei Unternehmensübernahmen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von agilem Projektmanagement bei Unternehmensübernahmen. Der Fokus liegt auf den Vorteilen agiler Methoden und den Erfolgsfaktoren bei solchen Übernahmen. Besonders beleuchtet werden die Herausforderungen bei der Vereinheitlichung von Kostenrechnungssystemen, der Anpassung von IT-Systemen, der Zusammenführung von Mitarbeitern, der Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur und der Anpassung der Leistungsangebote.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Vorteile agilen Projektmanagements bei Unternehmensübernahmen, Erfolgsfaktoren bei Unternehmensübernahmen, Anpassung von IT-Systemen im Zuge einer Übernahme, Integration von Mitarbeitern nach einer Fusion, und die Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur nach einer Übernahme.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretischer Teil (Abgrenzung agil/klassisch, agile Methoden, Ablauf/Erfolgsfaktoren von Unternehmensübernahmen, Vorteile agiler Methoden), Anwendungsteil (IT-Systeme, Kostenrechnungssysteme, Mitarbeiterintegration, Unternehmenskultur, Leistungsangebote), Diskussion und Fazit/Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil liefert die Grundlagen für die Anwendung agilen Projektmanagements. Er grenzt agile und klassische Projektmanagementmethoden ab, erklärt verschiedene agile Methoden und beschreibt den Ablauf und die Erfolgsfaktoren von Unternehmensübernahmen. Der Vorteil agiler Methoden bei komplexen und dynamischen Projekten wie Unternehmensübernahmen wird hervorgehoben.
Was wird im Anwendungsteil behandelt?
Der Anwendungsteil untersucht die praktische Anwendung agiler Methoden auf konkrete Herausforderungen bei Unternehmensübernahmen. Detailliert betrachtet werden die Anpassung von IT-Systemen, die Anpassung der Kostenrechnungssysteme, die Zusammenführung der Mitarbeiter, die Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur und die Anpassung der Leistungsangebote. Für jeden Bereich werden passende agile Ansätze diskutiert und deren Eignung bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Agiles Projektmanagement, Unternehmensübernahme, Integration, Kostenrechnungssysteme, IT-Systeme, Unternehmenskultur, Erfolgsfaktoren, Scrum, Kanban.
Welche konkreten Herausforderungen werden im Anwendungsteil untersucht?
Der Anwendungsteil untersucht die Herausforderungen bei der IT-Systeme-Anpassung, der Anpassung der Kostenrechnungssysteme, der Zusammenführung der Mitarbeiter, der Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur und der Anpassung und Überarbeitung der Leistungsangebote im Kontext einer Unternehmensübernahme.
Welche Vorteile von agilem Projektmanagement werden in der Hausarbeit hervorgehoben?
Die Hausarbeit hebt die Vorteile agiler Methoden bei der Bewältigung komplexer und dynamischer Projekte wie Unternehmensübernahmen hervor. Der Fokus liegt auf der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit agiler Ansätze in einem sich schnell verändernden Umfeld.
- Citation du texte
- Bachelor S.C. Michael Zenth (Auteur), 2021, Anwendung agiler Projektmanagementmethoden im Rahmen von Unternehmensübernahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030825