Viele Aktivitäten von Greenpeace haben sowohl politische als auch gesellschaftliche Entscheidungen bewirkt. Des Weiteren ist aufgefallen, dass viele Abläufe der Aktionen von Greenpeace bis hin zum Resultat, an die Idee der Exchange Theorie (engl. Austauschtheorie) erinnert. Diese Arbeit möchte untersuchen in welchem Umfang die transnationale Organisation Greenpeace unter der Betrachtung der Exchange Theorie dazu beigetragen haben könnte, dass Entscheidungen der Bundesregierung getroffen worden sind.
Grundlegend lautet die Fragestellung: Warum haben transnationale Organisationen, wie z.B. Greenpeace, Einfluss auf die deutsche Bundesregierung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff transnationale Organisation
- Gewinnorientiert agierende multinationale Unternehmen/Konzerne
- Internationale Nichtregierungsorganisationen
- Exchange Theorie
- Greenpeace
- Gründung und Entwicklung
- Greenpeace in Deutschland
- Greenpeace und die Bundesregierung
- Schluss/Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss transnationaler Organisationen, insbesondere Greenpeace, auf die deutsche Bundesregierung. Sie analysiert die Aktivitäten von Greenpeace in Deutschland unter der Perspektive der Exchange Theorie und versucht zu beantworten, inwiefern diese Organisation Entscheidungen der Bundesregierung beeinflusst hat.
- Definition und Charakterisierung transnationaler Organisationen
- Die Exchange Theorie als Analysemodell
- Greenpeace als transnationaler Akteur
- Die Rolle von Greenpeace in Deutschland
- Der Einfluss von Greenpeace auf die deutsche Bundesregierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff "transnationale Organisation" und unterscheidet zwischen gewinnorientierten multinationalen Unternehmen und internationalen Nichtregierungsorganisationen. Kapitel 3 erläutert die Exchange Theorie als theoretischen Rahmen für die Analyse der Beziehung zwischen Greenpeace und der Bundesregierung. Kapitel 4 beschreibt die Gründung und Entwicklung von Greenpeace sowie die Organisation in Deutschland. Kapitel 5 untersucht die Aktivitäten und den Einfluss von Greenpeace auf die deutsche Bundesregierung.
Schlüsselwörter
Transnationale Organisation, Greenpeace, Exchange Theorie, Einfluss, deutsche Bundesregierung, Umweltschutz, Nichtregierungsorganisation, Politik, Gesellschaft, Entscheidungsprozesse.
- Citar trabajo
- Tobias Grebe (Autor), 2016, Warum haben transnationale Organisationen, wie Greenpeace, Einfluss auf die deutsche Bundesregierung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032887