Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Macht durch Sprache. Zur Macht konsolidierenden Wirkung von Worten am Beispiel von Donald Trump

Título: Macht durch Sprache. Zur Macht konsolidierenden Wirkung von Worten am Beispiel von Donald Trump

Ensayo , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 08.11.2016 wurde Donald Trump mit weniger Stimmen als seine Konkurrentin Hillary Clinton zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt und wenige Monate später im Amt vereidigt. Der Weg zum Aufstieg des ehemaligen Entertainers an die Spitze einer Weltmacht ist ein vergleichsweise kurzer. Er war nie zuvor aktiver Politiker und hatte lediglich öffentlich verlauten lassen, sich gegebenenfalls zur Präsidentschaftswahl aufstellen zu lassen. Umso erstaunlicher ist es, wie ein quasi unerfahrener Politiker knapp die Hälfte aller Stimmen erreichen konnte. Die Gründe für seinen Aufstieg sehen viele in seiner Art, mit der etablierten Politik zu brechen. Mit dem Anspruch an sich selbst aufzuräumen, das Land wieder groß zu machen und vor Feinden und Eindringlingen zu schützen werden die ganz großen Felder der Unzufriedenen, von der Gesellschaft Abgehängten zum Thema gemacht und reproduziert. Die damit verbundene Nachricht: Das Establishment arbeite weniger für das Land, als gegen die eigene Bevölkerung. Doch die Themen selbst sind nur ein Teil der Geschichte. Donald Trump hat mit seiner Art einen nicht unbedingt neuen Weg eingeschlagen. Doch diesen Weg verfolgt er wie kein Zweiter, bedient populistische Ressentiments und nutzt seine Sprache, um zu polarisieren.

In diesem Essay soll versucht werden, aufzuzeigen, welche Auswirkungen Worte haben können, inwieweit Trump sich dies zunutze macht und gemacht hat und gegebenenfalls eine Konsequenz daraus für den zukünftigen Umgang mit öffentlichen Meinungsäußerungen zu ziehen. Dabei werden beispielhaft Aussagen seines Wahlkampfes sowie während der Präsidentschaft in Reden oder über Twitter herangezogen und mit Hilfe des „Fact Checkers“ der Washington Post überprüft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Macht der Lüge.
  • Legitimität der Lüge
  • Die neuen Methoden des Wahlkampfs
    • Polarisierung durch Populistische Forderungen
    • Twitter - die neue Plattform des Wahlkampfes
    • „Fake News“ - Journalismus unter Beschuss
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Macht konsolidierende Wirkung von Worten am Beispiel von Donald Trump. Dabei wird der Begriff des Schreibtischtäters im Kontext der Sprache analysiert und die Frage gestellt, inwieweit Sprache zur Manipulation und Spaltung der Gesellschaft eingesetzt werden kann.

  • Die Macht der Lüge und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung
  • Die Legitimität der Lüge im Kontext von Politik und Gesellschaft
  • Die neuen Methoden des Wahlkampfes und die Rolle von Social Media
  • Die Bedeutung der Sprache für die Manipulation und Spaltung der Gesellschaft
  • Die Verantwortung von Politikern und Medien für die Verbreitung von Falschinformationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Essays dar und führt den Leser in die Thematik der Machtausübung durch Sprache ein. Sie erläutert die Entstehung des Begriffs „Schreibtischtäter" und beleuchtet die Relevanz der Sprache in der öffentlichen Meinung.

Kapitel 2 widmet sich der Macht der Lüge und analysiert die Häufigkeit von Falschaussagen durch Donald Trump. Es wird dargelegt, dass Sprache eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung spielt und wie Worte die Wahrnehmung der Welt beeinflussen können.

Kapitel 3 untersucht die Legitimität der Lüge. Es wird die juristische Perspektive auf Lügen und deren Strafbarkeit beleuchtet und die Frage nach der Ethik und Moral von Falschaussagen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Essays sind Sprache, Macht, Lüge, Manipulation, Spaltung, Politik, Wahlkampf, Social Media, Falschinformationen und Schreibtischtäter. Der Essay analysiert die Wirkung von Worten auf die öffentliche Meinung und die Verantwortung von Politikern und Medien für die Verbreitung von Falschinformationen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Macht durch Sprache. Zur Macht konsolidierenden Wirkung von Worten am Beispiel von Donald Trump
Universidad
University of Hamburg  (Geisteswissenschaften)
Curso
Hauptseminar Schreibtischtäter
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V1044451
ISBN (Ebook)
9783346469496
ISBN (Libro)
9783346469502
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Politik Donald Trump Schreibtischtäter Eichmann Macht Sprache Gesellschaftskritik Gesellschaftsforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Macht durch Sprache. Zur Macht konsolidierenden Wirkung von Worten am Beispiel von Donald Trump, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044451
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint