Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Projektmanagement bei der ETF GmbH

Titre: Projektmanagement bei der ETF GmbH

Dossier / Travail , 2003 , 23 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Sebastian Heyl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im ersten Teil der Arbeit sollen die beiden wichtigsten Begriffe Projekt und Projektmanagement
geklärt werden. Sie sind zum wesentlichen Verständnis der gesamten Arbeit von
Bedeutung. Das Wort Projekt kommt aus dem Lateinischem und ist von dem Wort „proicere“ abgeleitet,
was soviel heißt, wie nach vorne werfen oder entwerfen. Im 17. Jahrhundert bildete sich dann
das Substantiv „Proiectus“ (das nach vorne Geworfene, Entwurf).1
Im allgemeinen wird ein Projekt als eine komplexe Aufgabe oder als Auftrag bezeichnet.
Doch diese Ausführung reicht heutzutage nicht mehr aus. In der Literatur finden sich mehrere
Definitionen.
Die eindeutigste und offizielle findet sich in der DIN 69 901. Laut dieser national gültigen
Norm ist ein Projekt ein „Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der
Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.b.
- Zielvorgabe
- Zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen
- Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
- Projektspezifische Organisation 2
Viele Definitionen in der Literatur lehnen sich stark an diese DIN an. Demnach unterscheiden
sich Projekte von der täglichen Routinearbeit, der sogenannten Linie. Beispiele für Projekte
sind so z.B. die Entwicklung neuer Produkte, Planung, Bau und Inbetriebnahme von Anlagen
oder Entwicklung und Einführung neuer Informationssysteme.3 Nach Georg Kraus und
Reinhold Westermann sind Projekte neuartig und einmalig, zeitlich begrenzt, komplex und
erfordern die Beteiligung mehrerer Stellen. Bei Projekten kann nur teilweise und begrenzt auf
vorhandenes Know- How und Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Damit ist die
Neuartigkeit eines Projektes mit einem gewissen Risiko behaftet, da nicht alles vorhergesehen
werden kann. Projekte sind weiterhin durch Termine bestimmt. Ein Projekt endet immer mit der Erreichung eines vorher festgeschriebenen Ziels. Daher ist es zeitlich begrenzt. Komplex
bedeutet soviel wie vielfältig zusammengesetzt.4

1 vgl. Schalow, Silvia (2001), Diplomarbeit „Multiprojektcontrolling der Eislebener Tele-Funk GmbH“, S. ...
2 vgl. DIN 69 901 (1987), S. 1
3 vgl. Litke, H.-D. (1995), S. 16
4 vgl. komplex, http://www.wissen.de/homepage.html

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffsklärung
    • 1.1. Projekt
    • 1.2. Projektmanagement
  • 2. Die Baumaßnahme „Erweiterung der Kreisverwaltung Mansfelder Land“
    • 2.1. Ablauf der Baumaßnahme
    • 2.2. Probleme der Baumaßnahme
  • 3. Theoretische Ansätze des Projektmanagements
    • 3.1. Projektbeteiligte
    • 3.2. Projektablauf
      • 3.2.1. Startphase
      • 3.2.2. Planungsphase
        • 3.2.2.1. Projektstrukturplan
        • 3.2.2.2. Terminplanung
        • 3.2.2.3. Kapazitätsplanung
        • 3.2.2.4. Kostenplanung
      • 3.2.3. Realisierungsphase
      • 3.2.4. Abschlussphase
  • 4. Chancen und Risiken bei Anwendung des Projektmanagements auf die Baumaßnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Aufgaben des Projektmanagements im Projektablauf. Anhand eines Beispiels aus der Ausbildung des Autors werden Chancen und Risiken des Projektmanagements erläutert. Dabei werden Schwachstellen und Risiken beleuchtet und Lösungsansätze entwickelt.

  • Definition und Abgrenzung des Projektmanagements
  • Analyse der Baumaßnahme „Erweiterung der Kreisverwaltung Mansfelder Land“
  • Theoretische Ansätze des Projektmanagements
  • Chancen und Risiken des Projektmanagements im Praxisbeispiel
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für die identifizierten Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Projektmanagements ein und definiert die Begriffe „Projekt“ und „Projektmanagement“. Das zweite Kapitel analysiert die Baumaßnahme „Erweiterung der Kreisverwaltung Mansfelder Land“ und beleuchtet den Ablauf der Baumaßnahme sowie die auftretenden Probleme.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen des Projektmanagements, wobei die Projektbeteiligten, der Projektablauf sowie die einzelnen Phasen der Planung und Umsetzung behandelt werden. Im Fokus stehen dabei die Aspekte Projektstrukturplan, Terminplanung, Kapazitätsplanung und Kostenplanung.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken bei der Anwendung des Projektmanagements auf die Baumaßnahme.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Projektablauf, Baumaßnahme, Erweiterung, Kreisverwaltung Mansfelder Land, Chancen, Risiken, Schwachstellen, Lösungsansätze, Projektbeteiligte, Projektstrukturplan, Terminplanung, Kapazitätsplanung, Kostenplanung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projektmanagement bei der ETF GmbH
Université
University of Applied Sciences Merseburg  (Fachbereich Maschinenbau)
Note
2,1
Auteur
Sebastian Heyl (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
23
N° de catalogue
V11214
ISBN (ebook)
9783638174343
Langue
allemand
mots-clé
Projektmanagement GmbH
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Heyl (Auteur), 2003, Projektmanagement bei der ETF GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint