Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Die subjektive Wahrnehmung der Immigration. Einstellungen gegenüber Immigranten

Titre: Die subjektive Wahrnehmung der Immigration. Einstellungen gegenüber Immigranten

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maren Weiß (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss subjektiven Wissens über Immigration und Integration auf die Einstellungen gegenüber Immigranten. Dabei werden die Bürger aller EU-Mitgliedsländer betrachtet. Theoretisch wird vor dem Hintergrund der Gruppenbedrohungstheorie vermutet, dass Bürger, die ihr politisches Wissen über Zuwanderung als hoch einschätzen, positivere Einstellungen gegenüber Immigranten hegen. Zusätzlich wird für politisch interessierte Individuen angenommen, dass diese ebenfalls aus der Perspektive der Gruppenbedrohungstheorie positivere Einstellungen zu Immigranten besitzen. Darauf aufbauend werden drei Hypothesen formuliert. Auf der Datengrundlage des Eurobarometers (Version 88.2) aus dem Jahr 2017 wird eine quantitative statistische Analyse durchgeführt. Innerhalb einer multivariaten OLS-Regression werden Ergebnisse erzielt, die auf das Akzeptieren aller drei aufgestellten Hypothesen hindeuten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung und Problemstellung
  • 2. Theorie und Hypothesen
    • 2.1. Begriffsdefinition
    • 2.2 Theoretische Annahmen und Hypothesenbildung
  • 3. Empirische Analyse
    • 3.1. Daten
    • 3.2. Operationalisierung
    • 3.3. Methodik
    • 3.4. Deskriptive Analyse
    • 3.5. Statistische Analyse
  • 4. Diskussion und Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des subjektiven Wissens über Immigration und Integration auf die Einstellungen gegenüber Immigranten innerhalb aller EU-Mitgliedsstaaten. Die Arbeit basiert auf der Gruppenbedrohungstheorie und stellt die Hypothese auf, dass Bürger mit hohem subjektivem Wissen über Zuwanderung positivere Einstellungen gegenüber Immigranten haben. Außerdem wird angenommen, dass politisch interessierte Personen aus der gleichen Perspektive ebenfalls positivere Einstellungen gegenüber Immigranten aufweisen.

  • Subjektives Wissen über Immigration und Integration
  • Einstellungen gegenüber Immigranten
  • Gruppenbedrohungstheorie
  • Politisches Interesse
  • Länderunterschiede innerhalb der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Migrationsdebatte heraus. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die der Arbeit zugrunde liegen. Insbesondere die Gruppenbedrohungstheorie und ihre Relevanz für die Untersuchung von Einstellungen gegenüber Immigranten werden diskutiert. Hier werden auch die drei zentralen Hypothesen der Arbeit formuliert. Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Analyse. Es beschreibt die verwendeten Daten, die Operationalisierung der Variablen und die methodischen Vorgehensweisen. Die deskriptive Analyse der Daten wird ebenfalls vorgestellt, bevor die Ergebnisse der statistischen Analyse diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Immigration, Integration, Einstellungen gegenüber Immigranten, Gruppenbedrohungstheorie, subjektives Wissen, politisches Interesse, EU-Mitgliedsstaaten, multivariate OLS-Regression, Eurobarometer.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die subjektive Wahrnehmung der Immigration. Einstellungen gegenüber Immigranten
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Maren Weiß (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
30
N° de catalogue
V1127979
ISBN (ebook)
9783346497383
ISBN (Livre)
9783346497390
Langue
allemand
mots-clé
einfluss wissens immigration einstellungen immigranten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maren Weiß (Auteur), 2020, Die subjektive Wahrnehmung der Immigration. Einstellungen gegenüber Immigranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127979
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint