Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Sector inmobiliario

Analyse und Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard im Corporate Real Estate Management

Título: Analyse und Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard im Corporate Real Estate Management

Tesis de Máster , 2021 , 82 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Michael Schmid (Autor)

Economía - Sector inmobiliario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Immobiliensektor weist große Potenziale für den Klimaschutz auf. Diese versuchen viele Unternehmen (nicht zuletzt durch den gesellschaftlichen und politischen Druck) mittlerweile bestmöglich auszuschöpfen. Die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im betrieblichen Immobilienmanagement hängt u.a. von dem gewählten Managementsystem ab. Ein mittlerweile weltweit etabliertes Managementsystem stellt die 1990 von Kaplan und Norton entwickelte Balanced Scorecard (BSC) dar. Vor allem die Struktur von aufeinander aufbauen finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen markiert die Besonderheit des Systems.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das Konzept der BSC auch für die Messung und Steuerung von Nachhaltigkeit im Corporate Real Estate Management (CREM) geeignet ist. Mit der „Sustainability Balanced Scorecard“ wird ein praxistaugliches Steuerungsinstrument entwickelt, das es dem CREM ermöglicht, alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie, Soziales) logisch über Kennzahlen zu verknüpfen. Für die Perspektiven „Finanzen“, „Umwelt“, „Nutzer“, „Gebäude und Prozesse“ und „Lernen und Entwicklung“ werden Kennzahlen definiert und Wirkungsketten hergestellt.

Ein aufwändig programmiertes Excel-Tool übernimmt alle Berechnungen für die Nutzer und spiegelt auf einen Blick den Gesamterfolg der (Nachhaltigkeits-)Strategieumsetzung über die Spitzenkennzahl „Sustainability Value“ wider. Dies vereinfacht nicht nur die Dokumentation und die Kommunikation, sondern bietet vor allen Dingen dem Management die Möglichkeit, die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich zu überwachen und notwendige Handlungen abzuleiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ausgangssituation
    • 1.3 Zielsetzung
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Corporate Real Estate Management
      • 2.1.1 Das Verständnis des Corporate Real Estate Management
      • 2.1.2 Der Corporate-Real-Estate-Ansatz
      • 2.1.3 Aufgaben und Nutzen im Unternehmen
    • 2.2 Nachhaltigkeit
      • 2.2.1 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
      • 2.2.2 Nachhaltigkeitspolitik
      • 2.2.3 Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
      • 2.2.4 Nachhaltigkeit im Corporate Real Estate Management
    • 2.3 Balanced Scorecard
      • 2.3.1 Entwicklung
      • 2.3.2 Konzept
      • 2.3.3 Aufbau
      • 2.3.4 Die Strategy Map
      • 2.3.5 Verwendung in der Praxis
  • 3 Analyse der Verwendung einer CREM-SBSC in der Praxis
    • 3.1 Von der Balanced Scorecard zur Sustainability Balanced Scorecard
    • 3.2 Bedarf einer SBSC im CREM
    • 3.3 Eignung einer SBSC im CREM
    • 3.4 Voraussetzungen für eine SBSC im CREM
    • 3.5 Nutzen einer SBSC im CREM
    • 3.6 Zwischenfazit
  • 4 Entwicklung einer CREM-SBSC
    • 4.1 Vision
    • 4.2 Strategie
    • 4.3 Die Perspektiven
    • 4.4 Spitzenkennzahl
    • 4.5 Kennzahlen
    • 4.6 Die Strategy Map
    • 4.7 Die Sustainability Balanced Scorecard
      • 4.7.1 Zeitliche Rahmendaten
      • 4.7.2 Grunddaten
      • 4.7.3 Messdaten
      • 4.7.4 Ergebnisse
      • 4.7.5 Detailansichten
      • 4.7.6 Übersicht
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard im Corporate Real Estate Management (CREM). Ziel ist es, einen Rahmen für die nachhaltige Steuerung von Immobilienbeständen zu schaffen, der die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

  • Einführung und Analyse des Corporate Real Estate Management (CREM)
  • Bedeutung und Dimensionen der Nachhaltigkeit im CREM
  • Entwicklung und Anwendung einer Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) im CREM
  • Integration von ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien in die SBSC
  • Praxisrelevanz und Nutzen einer CREM-SBSC

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des CREM, der Nachhaltigkeit und der Balanced Scorecard. Hier werden die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Anwendung der Balanced Scorecard im CREM-Kontext analysiert.

Kapitel 3 untersucht die Verwendung einer CREM-SBSC in der Praxis. Hier werden der Bedarf, die Eignung, die Voraussetzungen und der Nutzen einer SBSC im CREM diskutiert. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung einer CREM-SBSC anhand eines konkreten Beispiels. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Corporate Real Estate Management, Nachhaltigkeit, Sustainability Balanced Scorecard, ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Immobilienbestandsmanagement, strategische Steuerung, Kennzahlen, Strategy Map.

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse und Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard im Corporate Real Estate Management
Universidad
Nürtingen University; Geislingen
Calificación
1,0
Autor
Michael Schmid (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
82
No. de catálogo
V1132676
ISBN (Ebook)
9783346503879
Idioma
Alemán
Etiqueta
Balanced Scorecard BSC Corporate Real Estate Management CREM Nachhaltigkeit Sustainability Immobilienmanagement Immobiliencontrolling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Schmid (Autor), 2021, Analyse und Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard im Corporate Real Estate Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132676
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint