Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisation der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010

Titre: Geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisation der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Patryk Strecker (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorwiegend wurden in den Jahren 2008 und 2009 zahlreiche geldpolitische Maßnahmen beschlossen, die in dieser Seminararbeit, samt ihrer Effekte veranschaulicht werden. Welche Wirkung hat die Bankenkrise auf die Realwirtschaft? Was wurde seitens der EZB getan, um Stabilität der europäischen Währung zu gewährleisten? Mit welchen Gesetzen hat die Regierung der Bundesrepublik auf die Krise reagiert? Wie wirken sich diese Maßnahmen aus? Im Verlauf dieser Arbeit sollen diese Fragen beantwortet werden.

Das Kapitel 2 widmet sich der Folgen der Bankenkrise auf die Realwirtschaft. Dabei wird der Fokus überwiegend auf die Situation in Deutschland in den Jahren 2008 und 2009 gelegt. Zunächst werden in Kapitel 3 beide Konjunkturprogramme der Bundesrepublik näher vorgestellt. Darauf folgt eine Darstellung der stabilisierenden Maßnahmen des Bankensektors des Euro-Raums in Kapitel 4. Hier befinden sich konventionelle und unkonventionelle geldpolitischen Maßnahmen der EZB, sowie der deutschen Regierung. Zusammenfassend werden in Kapitel 5 die Auswirkungen der vorgenommenen Maßnahmen im Hinblick auf die Realwirtschaft erörtert. An dieser Stelle wird die Reihenfolge der Punkte aus den Kapitel 3 und 4 beibehalten. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Fazit zu dieser Seminararbeit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung des Forschungsgegenstandes
    • Forschungsfrage
    • Gang der Untersuchung
  • Folgen der Bankenkrise auf die Realwirtschaft
    • Restriktive Unternehmensfinanzierung
    • Bruttoinlandsprodukt - Einbruch der ökonomisch entwickelten Staaten
    • Krisenmodus der Autoindustrie
  • Deutsche Konjunkturprogramme
    • Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung
    • Entschlossen in der Krise, stark für den nächsten Aufschwung
  • Sicherung des Bankensystems im Euro-Raum
    • Vorgehensweise der Europäischen Zentralbank
    • Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen
    • Finanzmarktstabilisierungsgesetz
    • Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz
  • Auswertung
    • Konjunkturpaket I
    • Konjunkturpaket II
    • Finanzmarktstabilisierungsfonds
    • Bad Banks
  • Fazit
    • Kritische Würdigung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den ökonomischen Folgen der Finanzkrise von 2008/2009. Dabei stehen die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der deutschen Regierung im Fokus, um die Auswirkungen der Krise auf die Realwirtschaft zu analysieren.

  • Auswirkungen der Bankenkrise auf die Realwirtschaft
  • Geldpolitische Maßnahmen der EZB zur Stabilisierung des Euro-Raums
  • Deutsche Konjunkturprogramme zur Abmilderung der Wirtschaftskrise
  • Analyse der Effizienz der getroffenen Maßnahmen
  • Bewertung der langfristigen Folgen der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Auswirkungen der Bankenkrise auf die Realwirtschaft, insbesondere in Deutschland. Es werden Themen wie die restriktive Unternehmensfinanzierung, der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und die schwierige Lage der Autoindustrie behandelt.

Kapitel 3 stellt die beiden Konjunkturpakete der deutschen Regierung vor. Diese Programme zielen auf die Beschäftigungssicherung und die Stärkung des Wirtschaftswachstums ab.

Kapitel 4 widmet sich den Maßnahmen zur Sicherung des Bankensystems im Euro-Raum. Hierbei werden die konventionellen und unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der EZB sowie die relevanten Gesetze der deutschen Regierung beleuchtet.

Kapitel 5 erörtert die Auswirkungen der in Kapitel 3 und 4 beschriebenen Maßnahmen auf die Realwirtschaft. Die Effizienz der Maßnahmen und ihre Rolle in der Bewältigung der Wirtschaftskrise werden analysiert.

Schlüsselwörter

Bankenkrise, Realwirtschaft, Europäische Zentralbank, EZB, Konjunkturprogramme, Finanzmarktstabilisierung, Euro-Raum, Wirtschaftskrise, Bruttoinlandsprodukt, Beschäftigungssicherung, Autoindustrie, Geldpolitik, Finanzmarktstabilisierungsgesetz, Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisation der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010
Université
University of Applied Sciences Leipzig
Note
1,0
Auteur
Patryk Strecker (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
26
N° de catalogue
V1133103
ISBN (ebook)
9783346505422
ISBN (Livre)
9783346505439
Langue
allemand
mots-clé
geldpolitische maßnahmen stabilisation wirtschaft ausbruch weltwirtschaftskrise Krise 2008 Geldpolitik Stabilisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patryk Strecker (Auteur), 2021, Geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisation der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint