Sind Unternehmensberatungen ein bisher unterschätzter Hebel für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung? Nach einer Literaturrecherche und der Vorbefragung ausgewählter Expert:innen und zweier Unternehmensberater:innen mit Nachhaltigkeitsbezug wurde aus den zur Verfügung stehenden Informationen die übergreifende Forschungsfrage für diese Arbeit entwickelt:
„Welchen Einfluss hat die Nachhaltigkeitsberatung auf die Umsetzung von Corporate Sustainability?“
Anstelle der generellen Entwicklung zielt die Forschungsfrage auf die Umsetzung von unternehmerischer Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability, CS) ab, da diese nicht nur besser messbar ist, sondern zudem weniger von der Selbstdarstellung ökonomischer Akteur:innen beeinflussbar ist. Auch wenn der Fokus dieser Arbeit aufgrund einer mangelnden wissenschaftlichen Datengrundlage nicht auf der detaillierten Evaluierung der Auswirkung der Nachhaltigkeitsberatung liegt, kann die Nachhaltigkeitsberatung dennoch mit den konkreten Auswirkungen unternehmerischen Handelns und dem Umsetzungsstand von CS in Verbindung gebracht werden, ebenso wie mit den ökologischen Belastungsgrenzen und weiteren wissenschaftlichen Ansätzen zur Nachhaltigkeitsbewertung.
Die nachfolgenden Abschnitte dieser Arbeit sollen zuerst die theoretischen Hintergründe darstellen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage und zur Strukturierung der empirischen Untersuchung relevant sind. Dabei wurde nach den drei Sphären Unternehmen, Wissenschaft und Unternehmensberatung gegliedert, deren Einbeziehung für den hier angestrebten Erkenntnisgewinn unerlässlich ist. Wie der Titel dieser Arbeit bereits andeutet, sollen auch die Schnittmengen dieser Sphären beleuchtet werden. Um eine differenzierte Betrachtung zu ermöglichen, wurden zwei empirische Erhebungen durchgeführt: eine Analyse der Außendarstellung der Nachhaltigkeitsberatung der drei marktführenden strategischen Managementberatungen, sowie zehn Interviews mit Gesprächspartner:innen aus den genannten drei Sphären zur Prüfung bzw. Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse. Nachdem die Methodik der jeweiligen Schritte beschrieben und erklärt wurde, werden die relevantesten Ergebnisse der beiden Fallstudien vorgestellt und in der anschließenden Diskussion auf Basis des theoretischen Hintergrundes eingeordnet und interpretiert. Im letzten Kapitel erfolgt dann eine Synthese der wichtigsten Erkenntnisse, sowie eine abschließende Beantwortung der Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hintergründe
- 2.1 Erster Teil: Corporate Sustainability — Die unternehmerische Perspektive auf Nachhaltigkeit
- 2.1.1 Nachhaltigkeitsmanagement
- 2.1.2.1 Konzeptionelle Betrachtung: Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements
- 2.1.2.2 Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement
- 2.2 Zweiter Teil: Science-Based Sustainability – Die wissenschaftliche Perspektive auf Nachhaltigkeit:
- 2.2.1 Wissenschaftliche Diskurse zu nachhaltigem Wirtschaften
- 2.2.2 Relevante wissenschaftliche Modelle, Ansätze und Frameworks
- 2.3 Dritter Teil: Sustainability Consulting – Die beratende Perspektive auf Nachhaltigkeit
- 2.3.1 Unternehmensberatung
- 2.3.2 Nachhaltigkeitsberatung: Entwicklung, Funktionen und Merkmale
- 2.3.3 Consulting Research
- 2.4 Synthese: Überschneidungsfelder der drei Sphären
- 3. Methodische Erwägungen
- 4. Fallstudie 1) Die Nachhaltigkeitsberatung der Big Three (Ergebnisse)
- 4.1 Motivation für die Umsetzung von Corporate Sustainability
- 4.2 Spezifische Ansätze der Nachhaltigkeitsberatung
- 4.3 Als relevant bezeichnete Aspekte für die Umsetzung von CS
- 2,5. Fallstudie 2) Ergebnisse der qualitativen Interviews
- 6. Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Unternehmenspraxis
- 6.2 Die Rolle der Wissenschaft
- 6.3 Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung
- 6.4 Überschneidungsfelder der drei Sphären
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability. Ziel ist es, die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu untersuchen. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen mit empirischen Ergebnissen aus Fallstudien.
- Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung
- Der Beitrag der Wissenschaft zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten
- Die Rolle von Unternehmensberatungen im Kontext von Corporate Sustainability
- Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung im Bereich Nachhaltigkeit
- Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Corporate Sustainability ein. Sie beschreibt den zunehmenden Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wirtschaft und benennt treibende Kräfte wie gesellschaftliches Bewusstsein und ökonomische Interessen. Gleichzeitig wird auf die Diskrepanz zwischen ambitionierten Zielen und messbaren Umweltauswirkungen hingewiesen und aktuelle globale Herausforderungen im Kontext des Klimawandels genannt. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung des Einflusses von Unternehmensberatungen.
2. Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel entwickelt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es die unternehmerische, wissenschaftliche und beratende Perspektive auf Nachhaltigkeit systematisch darstellt. Der erste Teil beleuchtet Corporate Sustainability aus unternehmerischer Sicht, inklusive Nachhaltigkeitsmanagement und empirischer Erkenntnisse zur Umsetzung. Der zweite Teil fokussiert auf die wissenschaftliche Perspektive, wissenschaftliche Diskurse und relevante Modelle. Der dritte Teil beschreibt die beratende Perspektive, die Rolle von Unternehmensberatungen, die Entwicklung und Funktionen der Nachhaltigkeitsberatung sowie relevante Forschungsarbeiten (Consulting Research). Abschließend werden die Überschneidungsfelder der drei Perspektiven synthetisiert.
3. Methodische Erwägungen: In diesem Kapitel werden die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes sowie die Methodik der Literatur- und Dokumentenanalyse (theoretisch und empirisch) und die Methodik der qualitativen Interviews, welche im Rahmen der zwei Fallstudien angewandt wurden.
4. Fallstudie 1) Die Nachhaltigkeitsberatung der Big Three (Ergebnisse): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ersten Fallstudie, die sich mit der Nachhaltigkeitsberatung der "Big Three" Unternehmensberatungen befasst. Die Analyse umfasst die Motivation für die Umsetzung von Corporate Sustainability, spezifische Beratungsansätze und die als relevant eingestuften Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung von CS. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und beleuchten die Praktiken führender Beratungsfirmen in diesem Bereich.
2,5. Fallstudie 2) Ergebnisse der qualitativen Interviews: Die Zusammenfassung der zweiten Fallstudie berichtet über die Ergebnisse der qualitativen Interviews, welche ergänzende Einblicke in die Thematik liefern. Der Fokus liegt auf der Synthese der gewonnenen Erkenntnisse und deren Einordnung in den Gesamtkontext der Arbeit.
6. Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse beider Fallstudien in Bezug auf die Unternehmenspraxis, die Rolle der Wissenschaft und die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung. Es analysiert die Überschneidungsfelder der drei Sphären (Unternehmen, Wissenschaft, Beratung) im Detail und setzt die empirischen Ergebnisse in den Kontext des theoretischen Rahmens.
Schlüsselwörter
Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsberatung, Unternehmensberatung, Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Nachhaltigkeitsmanagement, empirische Forschung, qualitative Interviews, Fallstudie, Big Three, ökonomische Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Umweltmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert den Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability. Sie untersucht die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unternehmenspraxis, indem sie theoretische Überlegungen mit empirischen Ergebnissen aus Fallstudien verbindet.
Welche Perspektiven auf Nachhaltigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die unternehmerische, wissenschaftliche und beratende Perspektive auf Nachhaltigkeit. Es werden unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien, wissenschaftliche Diskurse und Modelle sowie die Rolle von Unternehmensberatungen im Kontext von Corporate Sustainability untersucht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literatur- und Dokumentenanalyse (theoretisch und empirisch) sowie qualitative Interviews im Rahmen von zwei Fallstudien. Die Methodik wird im Kapitel "Methodische Erwägungen" detailliert beschrieben.
Welche Fallstudien wurden durchgeführt?
Die erste Fallstudie analysiert die Nachhaltigkeitsberatung der "Big Three" Unternehmensberatungen, unter Berücksichtigung der Motivation für die Umsetzung von Corporate Sustainability, spezifischer Beratungsansätze und relevanter Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung. Die zweite Fallstudie basiert auf qualitativen Interviews, die ergänzende Einblicke liefern.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Fallstudien werden in separaten Kapiteln präsentiert und anschließend in Bezug auf Unternehmenspraxis, die Rolle der Wissenschaft und die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung diskutiert. Die Überschneidungsfelder der drei Sphären (Unternehmen, Wissenschaft, Beratung) werden detailliert analysiert.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsberatung, Unternehmensberatung, die Rolle der Wissenschaft und der Unternehmenspraxis, Nachhaltigkeitsmanagement, empirische Forschung, qualitative Interviews, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Hintergründe (mit drei Unterteilen: Corporate Sustainability, Science-Based Sustainability, Sustainability Consulting), Methodische Erwägungen, Fallstudie 1 (Nachhaltigkeitsberatung der Big Three), Fallstudie 2 (Qualitative Interviews), und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu untersuchen und den Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability zu analysieren.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsberatung, die Rolle der Wissenschaft im Kontext von Nachhaltigkeit und die Interaktion zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung interessieren.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse?
Die vollständigen Ergebnisse und Details zur Methodik finden sich in der vollständigen Masterarbeit.
- Quote paper
- Nick Haimerl (Author), 2020, Der Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134854