Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Sportmanagement: Bayerischer Golfverband. Eine Fallstudie

Title: Sportmanagement: Bayerischer Golfverband. Eine Fallstudie

Research Paper (undergraduate) , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marco Grigoriew (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Fallstudie soll auf die Herausforderungen und Möglichkeiten im deutschen Golfsport für den Bayerischen Golfverband hinsichtlich der Gewinnung von Nachwuchsspielern und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Bereich Nachwuchsförderung eingegangen werden. Hierfür wird im ersten Schritt der Analysephase der Status-Quo des Golfsports, sowie daraus resultierende Herausforderungen für den Verband beschrieben. Anschließend folgt eine Lebenszyklusanalyse des Golfsports, ehe es mit der Planungsphase weiter geht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Analysephase
    • 1.1 Status-Quo Entwicklungen im bundesdeutschen Golfsport
    • 1.2 Resultierende Herausforderungen für den BGV
    • 1.3 Lebenszyklusanalyse Golfsport
  • 2 Planungsphase
    • 2.1 Leadershipstil und Führungspersönlichkeiten
    • 2.2 Anforderungs- und Aufgabenprofil des Jugendwartes im BGV
    • 2.3 Leadershipstil des Jugendwartes
  • 3 Konzeptionsphase
    • 3.1 Konzeption Maßnahmenkatalog zur Steigerung der Attraktivität des ehrenamtlichen Jugendwartes
    • 3.2 Maßnahmenplan zur zukünftigen Gewinnung und Bindung der ehrenamtlichen Position des Jugendwartes
    • 3.3 Neue Projekte des BGV in Kooperation mit den verantwortlichen Jugendwarten
  • 4 Umsetzungsphase des Change-Prozesses
    • 4.1 Konkreter Umsetzungsplan im Rahmen des Change-Prozesses
    • 4.2 Konkrete Widerstände und Barrieren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Bayerischen Golfverbands (BGV) bei der Gewinnung von Nachwuchsspielern und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Bereich Nachwuchsförderung. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu entwickeln und zu konzipieren.

  • Imageverbesserung des Golfsports
  • Gewinnung und Bindung von Nachwuchsspielern
  • Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Mitarbeiter im Jugendbereich
  • Analyse des Status Quo im deutschen Golfsport
  • Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Steigerung der Attraktivität des Golfsports

Zusammenfassung der Kapitel

1 Analysephase: Diese Phase beginnt mit der Darstellung des Status Quo im deutschen Golfsport, unter Berücksichtigung von Mitgliederzahlen, Altersstruktur, Verteilung der Geschlechter und der Entwicklung der Anzahl der Golfanlagen. Besonders hervorgehoben wird der Rückgang im Jugendbereich. Anschließend werden daraus resultierende Herausforderungen für den BGV identifiziert, wie beispielsweise das negative Image des Golfsports bei Nicht-Golfern und der Mangel an Nachwuchsspielern. Abschließend erfolgt eine Lebenszyklusanalyse des Golfsports, die als Grundlage für die weiteren Planungsschritte dient. Die Analysephase liefert eine umfassende Grundlage zur Beurteilung der aktuellen Lage und der zukünftigen Herausforderungen des BGV.

2 Planungsphase: Die Planungsphase konzentriert sich auf die Analyse von Führungsstilen und -persönlichkeiten, insbesondere im Kontext des Jugendwartes im BGV. Es wird ein Anforderungs- und Aufgabenprofil für diese Position erstellt und der benötigte Führungsstil analysiert. Diese Phase dient der Vorbereitung für die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Nachwuchsförderung und der Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter. Die detaillierte Analyse der Führungsstrukturen und -anforderungen ist essentiell für den Erfolg der darauffolgenden Konzeptionsphase.

3 Konzeptionsphase: In dieser Phase wird ein Maßnahmenkatalog zur Steigerung der Attraktivität der ehrenamtlichen Jugendwartposition entwickelt. Ein konkreter Maßnahmenplan zur Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Jugendwarten wird erstellt. Zusätzlich werden neue Projekte des BGV in Kooperation mit den Jugendwarten konzipiert. Diese Phase ist zentral für die Umsetzung der in der Analysephase identifizierten Herausforderungen. Die entwickelten Maßnahmen sollen die Attraktivität des Golfsports und des ehrenamtlichen Engagements erhöhen.

4 Umsetzungsphase des Change-Prozesses: Dieser Abschnitt beschreibt den konkreten Umsetzungsplan im Rahmen des Change-Prozesses, der zur Verbesserung der Nachwuchsförderung und des ehrenamtlichen Engagements im BGV dient. Er beinhaltet die Darstellung konkreter Widerstände und Barrieren, die während der Umsetzung auftreten können. Diese Phase konzentriert sich auf die praktische Anwendung der in der Konzeptionsphase entwickelten Maßnahmen und die Bewältigung möglicher Herausforderungen bei der Implementierung des Change-Prozesses. Die Auseinandersetzung mit potentiellen Widerständen ist ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg der Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Bayerischer Golfverband (BGV), Nachwuchsförderung, ehrenamtliche Mitarbeiter, Imageverbesserung, Mitgliedergewinnung, Jugendmarketing, Führungsstil, Change-Management, Status Quo Analyse, Lebenszyklusanalyse.

Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Herausforderungen und Möglichkeiten des Bayerischen Golfverbands (BGV)

Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?

Die Fallstudie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Bayerischen Golfverbands (BGV) bei der Gewinnung von Nachwuchsspielern und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Jugendbereich. Sie zielt darauf ab, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu entwickeln und zu konzipieren.

Welche Phasen umfasst die Fallstudie?

Die Fallstudie gliedert sich in vier Phasen: 1. Analysephase, 2. Planungsphase, 3. Konzeptionsphase und 4. Umsetzungsphase des Change-Prozesses. Jede Phase beinhaltet spezifische Analysen, Planungen und Maßnahmen.

Was wird in der Analysephase untersucht?

Die Analysephase untersucht den Status Quo im deutschen Golfsport (Mitgliederzahlen, Altersstruktur, Geschlechterverteilung, Entwicklung der Golfanlagen), identifiziert daraus resultierende Herausforderungen für den BGV (z.B. negatives Image, Mangel an Nachwuchsspielern) und führt eine Lebenszyklusanalyse des Golfsports durch.

Worauf konzentriert sich die Planungsphase?

Die Planungsphase analysiert Führungsstile und -persönlichkeiten, insbesondere im Kontext des Jugendwartes. Es wird ein Anforderungs- und Aufgabenprofil für diese Position erstellt und der benötigte Führungsstil analysiert. Dies dient der Vorbereitung für die Entwicklung konkreter Maßnahmen.

Was beinhaltet die Konzeptionsphase?

In der Konzeptionsphase wird ein Maßnahmenkatalog zur Steigerung der Attraktivität der ehrenamtlichen Jugendwartposition entwickelt, ein Maßnahmenplan zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen erstellt und neue Projekte des BGV in Kooperation mit den Jugendwarten konzipiert.

Was wird in der Umsetzungsphase beschrieben?

Die Umsetzungsphase beschreibt den konkreten Umsetzungsplan des Change-Prozesses zur Verbesserung der Nachwuchsförderung und des ehrenamtlichen Engagements. Sie beinhaltet die Darstellung konkreter Widerstände und Barrieren während der Umsetzung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Wichtige Themen sind die Imageverbesserung des Golfsports, die Gewinnung und Bindung von Nachwuchsspielern und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Jugendbereich, die Analyse des Status Quo im deutschen Golfsport und die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Steigerung der Attraktivität des Golfsports.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Fallstudie?

Schlüsselwörter sind Bayerischer Golfverband (BGV), Nachwuchsförderung, ehrenamtliche Mitarbeiter, Imageverbesserung, Mitgliedergewinnung, Jugendmarketing, Führungsstil, Change-Management, Status Quo Analyse und Lebenszyklusanalyse.

Welche konkreten Maßnahmen werden vorgeschlagen (ohne Detailangaben)?

Die Fallstudie schlägt Maßnahmen zur Imageverbesserung des Golfsports, zur Gewinnung und Bindung von Nachwuchsspielern und zur Steigerung der Attraktivität der ehrenamtlichen Jugendwartposition vor. Konkrete Maßnahmen werden in den jeweiligen Phasen detailliert beschrieben.

Für wen ist diese Fallstudie relevant?

Diese Fallstudie ist relevant für den Bayerischen Golfverband (BGV), Golfvereine, Verantwortliche im Jugendbereich des Golfsports und alle, die sich mit dem Thema Nachwuchsförderung und Ehrenamtsmanagement im Sport beschäftigen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Sportmanagement: Bayerischer Golfverband. Eine Fallstudie
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Marco Grigoriew (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1144550
ISBN (eBook)
9783346523761
Language
German
Tags
Bayerischer Golfverband Sportmanagement Gewinnung von Nachwuchsmitgliedern Ehrenamt Nachwuchsförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Grigoriew (Author), 2021, Sportmanagement: Bayerischer Golfverband. Eine Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint