Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Projektgruppenarbeit in Unternehmen. Grundlagen der Organisationstheorie

Titre: Projektgruppenarbeit in Unternehmen. Grundlagen der Organisationstheorie

Dossier / Travail , 2018 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Gwendy Fischer (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit wird untersucht, was Unternehmen dazu bewegt, Projektgruppen einzusetzen. Was genau zeichnet eine Projektgruppe aus und wie sind die einzelnen Entwicklungsstadien der Gruppe, um bis zur vollen Leistungsfähigkeit zu gelangen, damit diese dann den Sinn erfüllen kann, wozu das Unternehmen sie eingesetzt hat. Weitere wichtige Aspekte dieser Arbeit stellen die Projektführung und das Projektcontrolling dar sowie Vorteile und Nachteile der Projektarbeit für das Unternehmen und seine Mitarbeiter. Die Leistungsfähigkeit in der Projektgruppe wird u. a. anhand des „TMS“ - Modells näher betrachtet, sowie mögliche Motivationsformen und Theorien nach Herzberg und Alderfer. Die Steigerung der Motivation der Mitarbeiter, wird durch verschiedene Ansätze und Anreizsysteme näher betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektgruppen
    • Merkmale einer Projektgruppe
    • Entwicklungsstadien einer Projektgruppe
    • Projektführung und Projektcontrolling
  • Leistungsfähigkeit in Projektgruppen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gründe, die Unternehmen dazu bewegen, Projektgruppen einzusetzen. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung von Projektgruppen, der Analyse ihrer Entwicklungsstadien und der Bedeutung von Projektführung und Projektcontrolling. Darüber hinaus werden die Leistungsfähigkeit von Projektgruppen, inklusive Motivationsaspekte und Theorien, sowie die Vor- und Nachteile der Projektarbeit für Unternehmen und Mitarbeiter behandelt.

  • Gründe für den Einsatz von Projektgruppen in Unternehmen
  • Merkmale und Entwicklungsstadien von Projektgruppen
  • Projektführung und Projektcontrolling
  • Leistungsfähigkeit von Projektgruppen
  • Vorteile und Nachteile der Projektarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema Projektgruppenarbeit in Unternehmen ein. Sie beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Gruppenarbeit in den letzten Jahren und skizziert die Forschungsleitende Frage der Hausarbeit: Was bewegt Unternehmen, Projektgruppen einzusetzen?

Projektgruppen

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt" und erläutert die Merkmale einer Projektgruppe. Es werden die organisatorische Einordnung, Kompetenz, Führungsstruktur, Unterstellung, Zugehörigkeit der Mitglieder, Umfang der Projekttätigkeit und Zusammensetzung der Projektgruppe genauer betrachtet.

Leistungsfähigkeit in Projektgruppen

Dieses Kapitel behandelt die Leistungsfähigkeit von Projektgruppen, insbesondere im Hinblick auf das TMS-Modell, Motivationsformen nach Herzberg und Alderfer sowie Ansätze zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Projektgruppen in Unternehmen, den Merkmalen dieser Gruppen, ihrer Entwicklung, Projektmanagement, Projektcontrolling, Leistungsfähigkeit, Motivation und Theorien wie dem TMS-Modell, Herzberg und Alderfer.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projektgruppenarbeit in Unternehmen. Grundlagen der Organisationstheorie
Université
Brandenburg Technical University Cottbus
Note
2,7
Auteur
Gwendy Fischer (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
16
N° de catalogue
V1145428
ISBN (ebook)
9783346523686
ISBN (Livre)
9783346523693
Langue
allemand
mots-clé
Projektgruppen Personalmanagement Mitarbeiterführung Projektorganisation Projekte Organisation und Führung Führung und Personal
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gwendy Fischer (Auteur), 2018, Projektgruppenarbeit in Unternehmen. Grundlagen der Organisationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145428
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint