Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Soziale Ungleichheit innerhalb des deutschen Bildungssystems

Kann die Ganztagsschule einen Beitrag zur Bewältigung sozialer Benachteiligung leisten und damit zu einer Verringerung von Bildungsungleichheit beitragen?

Title: Soziale Ungleichheit innerhalb des deutschen Bildungssystems

Term Paper , 2019 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Charlotte Koschuth (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ob die Ganztagsschule einen Beitrag zur Kompensation sozialer Ungleichheiten und damit zu einer Verringerung von Bildungsungleichheit beitragen kann, stellt dabei die zentrale Frage der Arbeit dar. Dieser Frage wird in folgenden Schritten nachgegangen: Zur Einführung in die Thematik werden zu Beginn im Rahmen einer Begriffsbestimmung die Begriffe „Soziale Ungleichheit“, „Bildungsungleichheit“ und „Bildungsgerechtigkeit“ näher erläutert, welche die Grundbausteine der Thematik bilden. Daran anschließend werden prägnante Ergebnisse der PISA-Studie kurzbündig nähergebracht, um die Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems offenzulegen. Im weiteren Verlauf sollen die Gründe für die vorliegende Bildungsungleichheit in Deutschland präsentiert werden. Daran anknüpfend soll im Hauptteil der Arbeit das Konzept der Ganztagsschule, als Mittel zur Überwindung von Bildungsungleichheiten, präsentiert werden. In diesem Kapitel der Ausarbeitung soll hinterfragt werden, ob die Ganztagsschule als mögliche Handlungsperspektive der deutschen Bildungsmisere identifiziert werden kann. Dazu soll die Ganztagsschule definiert und die unterschiedlichen Modelle vorgestellt werden. Nachfolgend werden die aktuellen Zahlen bestehender Ganztagsschulen offengelegt, um die Gegenwärtigkeit von Ganztagsschulen auch im Vergleich zu den anfänglichen 2000ern zu verdeutlichen. Im weiteren Punkt wird argumentiert, warum es als sinnvoll erscheint, ganztägige Schulangebote überhaupt in das deutsche Bildungssystem zu integrieren. Letztlich wird im Hauptteil abschließend die StEG-Studie knapp präsentiert, um mit bisher erzielten Ergebnissen die Wirkung von Ganztagsschulen zu verdeutlichen. Ein Fazit greift in Hinblick auf die zu bearbeitende Fragestellung alle wichtigen Ergebnisse auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Soziale Ungleichheit
    • 2.2 Bildungsungleichheit
    • 2.3 Bildungsgerechtigkeit
  • 3 Ergebnisse der PISA-Studie von 2000 und 2015 in Bezug auf Bildungsungleichheit
  • 4 Gründe für die Bildungsungleichheit
  • 5 Handlungsperspektive: Ganztagsschulen als Lösungsansatz?
    • 5.1 Definition und Modelle der Ganztagsschule
    • 5.2 Aktuelle Zahlen bestehender Ganztagsschulen
    • 5.3 Ganztagsschulen - Wozu?
    • 5.4 StEG-Studie
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle der Ganztagsschule in der Bewältigung sozialer Benachteiligung und der Reduzierung von Bildungsungleichheit. Die zentrale Frage ist, ob Ganztagsschulen einen Beitrag zur Kompensation sozialer Ungleichheiten und damit zu einer Verringerung von Bildungsungleichheit leisten können.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "Soziale Ungleichheit", "Bildungsungleichheit" und "Bildungsgerechtigkeit"
  • Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie und deren Bedeutung für das deutsche Bildungssystem
  • Identifizierung von Ursachen für die bestehende Bildungsungleichheit in Deutschland
  • Vorstellung und Analyse des Konzepts der Ganztagsschule als Handlungsperspektive
  • Bewertung des Potenzials von Ganztagsschulen zur Kompensation sozialer Benachteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz des Themas Bildungsungleichheit im Kontext der PISA-Studie und stellt die Ganztagsschule als möglichen Lösungsansatz vor. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Soziale Ungleichheit", "Bildungsungleichheit" und "Bildungsgerechtigkeit" und bildet damit die Grundlage für die weitere Analyse.

Kapitel 3 beleuchtet die Ergebnisse der PISA-Studie von 2000 und 2015 und zeigt die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems auf. Kapitel 4 analysiert die Ursachen für Bildungsungleichheit, die mit der sozialen Herkunft, dem Geschlecht und der Nationalität zusammenhängen.

Kapitel 5 widmet sich dem Konzept der Ganztagsschule als Handlungsperspektive. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die aktuellen Zahlen bestehender Ganztagsschulen präsentiert und die Vorteile von Ganztagsschulen im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit erörtert. Die StEG-Studie liefert erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Ganztagsschulen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Bildungsungleichheit, soziale Benachteiligung, Chancengleichheit, Ganztagsschule, PISA-Studie, StEG-Studie, Bildungsgerechtigkeit, Kompensation und sozialer Kontext.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Ungleichheit innerhalb des deutschen Bildungssystems
Subtitle
Kann die Ganztagsschule einen Beitrag zur Bewältigung sozialer Benachteiligung leisten und damit zu einer Verringerung von Bildungsungleichheit beitragen?
College
University of Hildesheim  (Soziologie)
Grade
1,0
Author
Charlotte Koschuth (Author)
Publication Year
2019
Pages
36
Catalog Number
V1157763
ISBN (PDF)
9783346555328
ISBN (Book)
9783346555335
Language
German
Tags
soziale ungleichheit bildungssystems kann ganztagsschule beitrag bewältigung benachteiligung verringerung bildungsungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Charlotte Koschuth (Author), 2019, Soziale Ungleichheit innerhalb des deutschen Bildungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157763
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint