Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Lingüística

Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky

Título: Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky

Trabajo , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Josephin Reichert (Autor)

Filología inglesa - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jeder Säugling wird in eine Gesellschaft hineingeboren, in der hauptsächlich
mit Hilfe des Mediums Sprache kommuniziert wird. Kaum geboren, schon wird
es von allen Seiten angesprochen.
Sprache wird hier verstanden als „Kommunikationsmittel des Menschen,
gekennzeichnet durch die Verwendung arbiträrer (willkürlicher) gesprochener
oder geschriebener Symbole mit festgelegter Bedeutung.“1
Durch Sprache erschließen wir uns die Welt. Wie aber ist es möglich, dass ein
Kind scheinbar spielend leicht seine Muttersprache erwirbt, wo doch auch
mancher Erwachsene immer wieder Neues und Unbekanntes in seiner
Sprache entdeckt.
Wie also erwirbt das Kind seine Erstsprache? Passiv durch Imitation oder aktiv
durch Beobachten seiner Umwelt?
Über die Art und Weise, in der sich Spracherwerb vollzieht, gibt es viele
Theorien.
In dieser Arbeit möchte ich mich näher mit dem Behaviorismus und dem
Nativismus beschäftigen und auf die Grundlagen dieser Theorien eingehen.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Spracherwerbsforschung
  • Phasen des Erstspracherwerbs
    • Entwicklung der Lauterzeugung
    • Grammatische Entwicklung
  • Erklärungsansätze zum Erstspracherwerbs nach Chomsky
    • Das Language-Acquisition-Device-Modell
    • Das Prinzipien- und Parametermodell
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Onlinequellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Erstspracherwerb und analysiert verschiedene Theorien, die diesen Prozess erklären. Der Schwerpunkt liegt auf den Theorien von Noam Chomsky, insbesondere dem Language-Acquisition-Device-Modell und dem Prinzipien- und Parametermodell. Die Arbeit untersucht, wie diese Modelle den Spracherwerbsprozess erklären und welche Rolle angeborene Sprachfähigkeit und Umwelteinflüsse spielen.

  • Die Rolle der angeborenen Sprachfähigkeit im Erstspracherwerb
  • Die Bedeutung von Umwelteinflüssen für den Spracherwerb
  • Die Entwicklung von Sprachfähigkeit in verschiedenen Phasen des Erstspracherwerbs
  • Die Erklärungsansätze von Noam Chomsky zum Erstspracherwerb
  • Die Anwendung der Theorien von Chomsky auf den Spracherwerbsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Erstspracherwerbs ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die Frage, wie Kinder ihre Muttersprache erlernen und welche Theorien diesen Prozess erklären. Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf den Behaviorismus und den Nativismus dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Spracherwerbsforschung. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden der Forschung vorgestellt, von den frühen Isolationsexperimenten bis hin zu den modernen large sample studies. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Forschungsschwerpunkte und die Bedeutung von technischen Fortschritten für die Spracherwerbsforschung.

Das dritte Kapitel beschreibt die Phasen des Erstspracherwerbs. Es werden die Entwicklung der Lauterzeugung und die grammatische Entwicklung im Detail dargestellt. Das Kapitel zeigt, wie Kinder in verschiedenen Phasen ihre Sprachfähigkeit entwickeln und welche Meilensteine sie dabei erreichen.

Das vierte Kapitel stellt die Erklärungsansätze von Noam Chomsky zum Erstspracherwerb vor. Es werden das Language-Acquisition-Device-Modell und das Prinzipien- und Parametermodell im Detail erläutert. Das Kapitel analysiert die Rolle der angeborenen Sprachfähigkeit und der Umwelteinflüsse im Spracherwerbsprozess.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erstspracherwerb, die Spracherwerbstheorien von Noam Chomsky, das Language-Acquisition-Device-Modell, das Prinzipien- und Parametermodell, die angeborene Sprachfähigkeit, Umwelteinflüsse, die Entwicklung der Lauterzeugung, die grammatische Entwicklung und die Phasen des Erstspracherwerbs.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky
Universidad
University of Leipzig  (Anglistik)
Curso
Hauptseminar Geschichte der modernen Sprachwissenschaft
Calificación
1,7
Autor
Josephin Reichert (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V115805
ISBN (Ebook)
9783640173532
ISBN (Libro)
9783640173792
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erstspracherwerbstheorien Noam Chomsky Hauptseminar Geschichte Sprachwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josephin Reichert (Autor), 2008, Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115805
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint