Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 GangderUntersuchung
2. Theoretische Grundlagen zum Thema Online Marketing
2.1 DerBegriffOnlineMarketing
2.2 Instrumente des Online Marketings
2.3 Suchmaschinenoptimierung
3. Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Offpage-Optimierung.
3.1 Linkaufbau und soziale Signale
3.2 Offpage-Optimierung-Tools
4. Schlussbetrachtung
4.1 Fazit
4.2 Ausblick
5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kommunikationsinstrumente des Online Marketings
Abbildung 2: Positives Beispiel für Backlinks
Abbildung 3: Backlinkanalyse-Tool von der XOVI GmbH
Abbildung 4: Backlinkanalyse-Tool von Ahrefs
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
Im heutigen Zeitalter hat sich das Internet als Informationsquelle für Konsumenten fest verankert. Drei Viertel der deutschen Bevölkerung sind täglich online.1 Rund eine dreiviertel Stunde verwendet die Gesamtbevölkerung im Schnitt täglich, zur kurzen Informationsbeschaffung.2 Durch die hohe Internetaffinität der Bevölkerung und der daraus entstandenen hohen Anzahl an Webseiten, von etwa 16 Millionen alleine in Deutschland, hat sich das Online Marketing in den letzten Jahren stark entwickelt.3
Durch die hohe Anzahl der Webseiten, sind die Webseiten-Bertreiber einer hohen Konkurrenz ausgesetzt, weshalb immer mehr Online-Marketing-Instrumente, wie Social Media Marketing, Affiliate Marketing und Suchmaschinenmarketing, in der heutigen Zeit Anwendung finden. Vor allem E-Commerce Unternehmen versuchen mittels Online Marketing neue Webseiten-Besucher zu erlangen, mit dem Ziel der Neukundenakquise.4
Das Internet nimmt vor allem in Bezug auf die Informationsbeschaffung für Konsumenten eine wichtige Rolle ein. Die größte und bekannteste Suchmaschine weltweit ist Google, welche im Jahr 1998 von Larry Page und Sergey Brin in den USA gegründet wurde. Google verfolgt das Ziel, den Nutzern die bestmöglichen Informationen innerhalb der Suchmaschine zu übermitteln, sodass die Nutzer in kürzester Zeit Antworten auf die jeweiligen Suchanfragen erhalten.5 Vor diesem Hintergrund erstellte Google Qualitiy-Guidlines, die Hinweise darauf geben, wie eine Seite gestaltet werden sollte, um die Sichtbarkeit der Unternehmens-Webseiten, innerhalb der Suchergebnisse, zu steigern. Aufgrund der Tatsache, dass rund 95 % der deutschen Bevölkerung Google als Suchmaschine zur Informationsbeschaffung verwendet, wird auf eine Betrachtung weitererSuchmaschinen, im Rahmen dieserArbeit, verzichtet.6
Zur Verbesserung der Sichtbarkeit setzten viele Unternehmen Suchmaschinenoptimierung als Online-Marketing-Instrument für ihre Webseite ein. Es existieren innerhalb der Suchmaschinenoptimierung unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, die zwischen Onpage- und Offpage-Optimierung unterschieden werden. Das Online-MarketingInstrument stellt aufgrund des hohen Wettbewerbs ein wichtiges Mittel, für eine bessere Auffindbarkeit, dar. Jedoch wird häufig die Offpage-Optimierung außeracht gelassen und einer geringeren Bedeutung zugesprochen, trotz der Relevanz. Vor diesem Hintergrund fokussiert sich die vorliegende Arbeit, unter Berücksichtigung folgender Leitfrage, ausschließlich auf das Teilgebiet der Offpage-Optimierung:
„Welche Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten existieren innerhalb derSuch-
maschinenoptimierung in Bezug aufdie Offpage-Optimierung?“
1.2 Gang der Untersuchung
Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel untergliedert: der Einleitung, den Theoretischen Grundlagen, den Hauptteil sowie der Schlussbetrachtung.
In der Einleitung wird zunächst die Relevanz der Suchmaschinenoptimierung näher beleuchtet und gleichermaßen Problematiken aufgezeigt.
Der theoretische Teil beinhaltet die Definition des Online Marketings sowie einer Erläuterung der Online-Marketing-Instrumente. Zudem wird, im Hinblick aufdie Leitfrage, die Suchmaschinenoptimierung als Online-Marketing-Instrument dargestellt und erläutert. Die theoretischen Grundlagen bilden die Basis für den Hauptteil in Kapitel drei. Im Hauptteil werden zwei Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Offpage-Optimierung erläutert und mit einem Beispiel untermauert. Abschließend werden zwei Offpage-Optimierung-Tools vorgestellt, die die Offpage-Optimierung in der Praxis unterstützen können.
In der Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst, wodurch eine Beantwortung der Leitfrage vorgenommen werden kann. Im letzten Schritt der Arbeit wird ein Ausblick prognostiziert, in dem auf die Umsetzungsmöglichkeiten der Praxis eingegangen wird.
2. Theoretische Grundlagen zum Thema Online Marketing
2.1 Der Begriff Online Marketing
Online Marketing wird in der Marketingliteratur unterschiedlich definiert. Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden die zwei prominentesten Definitionen aufgezeigt, die anschließend zu einer Definition zusammengeführt werden:
„Online-Marketing umfasst Maßnahmen oder Maßnahmenbündel, die darauf abzielen, Besucher auf die eigene oder eine ganz bestimmte Internetpräsenz zu lenken, von wo aus dann direkt Geschäft gemacht oder angebahnt werden kann.“7
Für Erwin Lammenett stellt das Online Marketing eine Disziplin dar, die das Ziel verfolgt mit unterschiedlichen Maßnahmen auf die eigene Webseite zu lenken, um Neukunden zu akquirieren. RalfT. Kreutzer hingegen definiert den Begriffwie folgt:
„Online Marketing umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle aller marktorientierten Aktivitäten, die sich mobiler und/oder stationärer Endgeräte mit Internet-Zugang zurErreichung von Marketing-Zielen bedienen.“8
Die Begriffsdefinition von Ralf T. Kreutzer ist sehr weit gefasst. Für Kreutzer bilden alle im Internet durchgeführten Marketing-Aktivitäten, zur Erreichung der allgemeinen Marketingziele, Online Marketing ab. Eine Unterteilung der verschiedenen Online- Marketing-Maßnahmen findet dabei nicht statt. Ebenfalls fehlt eine Zielsetzung, die mit Online Marketing erreicht werden soll. Erwin Lammenett hingegen setzt die Webseite in Fokus, für die bestimmte Maßnahmen eingeleitet werden, um „direkt Geschäft“9 zu machen. Auch wenn Ralf T. Kreutzer seine Definition sehr allgemein hält, gibt der Autor in der dritten Auflage seines Buches „Praxisorientiertes Online Marketing...“ an, dass die Webseite eines der wichtigsten Formen des Online Marketings darstellt und bezeichnet diese als „virtuelle Eingangstür“.10 Vor diesem Hintergrund stellt das Online Marketing eine Form des Marketings dar, welche mit unterschiedlichen MarketingMaßnahmen innerhalb des Internets versucht wird, Nutzer auf die eigene Webseite zu lenken.
2.2 Instrumente des Online Marketings
In derVergangenheit bestand Online Marketing lediglich aus drei Instrumenten: OnlinePR, E-Mail Marketing und Bannerwerbung. Aufgrund der digitalen Transformationen haben sich immer mehr Online-Marketing-Instrumente etabliert.11 Tobias Kollmann segmentiert die Online-Marketing-Instrumente in vier Bereiche und ordnet sie der Kommunikationspolitik des Marketing-Mixes zu:12 13
1) Search Engine Marketing
2) Social Media Marketing
3) Display Marketing
4) Direct Marketing
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werden im Folgenden die Instrumente anhand einerAbbildung zunächst veranschaulicht und anschließend prägnant beschrieben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Kommunikationsinstrumente des Online Marketings[13]
Der erste Bereich „Search Engine Marketing“ wird in Search Engine Optimization und Search Engine Advertising untergliedert. Das Search Engine Marketing umfasst alle Maßnahmen, die zur besseren Platzierung der Seiten in Suchmaschinen führen.14 Dabei kann in „organisch“ und „bezahlt“ unterschieden werden. Unter organisch ist die automatische Platzierung in Suchmaschinen zu verstehen, die unentgeltlich geleistet wird. Es werden jene Seiten von Google unter den ersten zehn Ergebnissen platziert, die hochwertige Inhalte aufweisen. Für die Beeinflussung der organischen Platzierungen ist der Bereich Search Engine Optimization verantwortlich, welcher in Kapitel 2.3 näher erläutert wird. Als Gegenstück zum organischen Bereich findet der bezahlte Bereich (auch zu English „Paid“ genannt) Anwendung. Unternehmen können für eine bessere Sichtbarkeit bzw. Platzierung bezahlen, sodass die Seite unter den ersten drei aller Suchergebnisse angezeigt wird. Dies wird innerhalb der Search Engine Advertising vorgenommen.[15]
[...]
1 Frees, B./ Koch, W. (2018): ARD/ZDF Online Studie: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation, S. 398, auf: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2018/0918 Frees Koch.pdf, 07.10.2019
2 Frees, B./ Koch, W. (2018): ARD/ZDF Online Studie: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation, S. 406, auf: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2018/0918 Frees Koch.pdf, 07.10.2019
3 Vgl. Rabe, L (2018): Entwicklung der Domainzahl mit Endung .de in den Jahren 1994 bis 2018, auf: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39530/umfraqe/entwicklunq-der-domainzahl-mit-endunq-de/, (07.10.2019)
4 Vgl. Sens, B. (2018): Suchmaschinenoptimierung. Erste Schritte und Checklisten für bessere Google-Positionen, Wiesbaden. S. 1
5 Vgl. Sens (2018), S. 1
6 Ö. V. (2019): Search Engine Market Share in Germany, auf: https://qs.statcounter.com/search-enqine-market- share/all/qermany, 09.10.2019
7 Lammenett, E. (2019): Praxiswissen Online Marketing. Affiliate-, Influencer-, Content- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO, Social Media, Online- inclusive Facebook-Werbung, 7. Auflage, Wiesbaden. S. 36
8 Kreutzer, R. T. (2006): Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele, 1. Auflage, Wiesbaden. S. 5
9 Lammenett (2019), S. 36
10 Kreutzer, R. T. (2018): Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte - Instrumente - Checklisten, 3. Auflage, Wiesbaden. S. 2
11 Vgl. Lammenett, E. (2019): Praxiswissen Online Marketing. Affiliate-, Influencer-, Content- und E-Mail-Marketing, GoogleAds, SEO, Social Media, Online- inclusive Facebook-Werbung, 7. Auflage, Wiesbaden S. 34
12 Vgl. Kollmann, T. (2019): E-Business kompakt, Stuttgart. S. 160
13 In Anlehnung an Kollmann, T. (2013): Online-Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy, 2. Auflage, Stuttgart. S. 184
14 Vgl. Kollmann (2019), S. 161
- Arbeit zitieren
- Melanie Maier (Autor:in), 2019, Suchmaschinenoptimierung als Online-Marketing-Instrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161585
Kostenlos Autor werden
Kommentare