In der folgenden Hausarbeit wird die Eignung des Carbon Accounting als Instrument des Umweltcontrollings überprüft.
Hierfür werden zunächst die Ziele des Umweltcontrollings und dann das Carbon Accounting definiert und näher erläutert. Im vierten Kapitel wird ein Vorschlag eines Instruments zur Erfassung von Daten des Carbon Accounting der Firma CTCon GmbH vorgestellt. Im fünften Kapitel wird anhand eines Praxisbeispiels die Initiative GO Green der Firma DHL vorgestellt, in welchem DHL ein Carbon Accounting einführt. Im letzten Kapitel wird überprüft, ob mit dem Carbon Accounting die Ziele des Umweltcontrollings erreicht werden können und welche Schwachstellen es gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz des Themas
- Wie und warum soll Carbon Accounting betrieben werden?
- Definitionen, "Ziele des Umweltcontrollings" und des Carbon Accounting.
- Was wird im Carbon Accounting erfasst?
- Betroffenheit der Unternehmen
- Möglicher Ansätze zur Ausgestaltung eines Carbon Accounting
- Praxisbeispiel DHL GO GREEN
- Vorstellung der Initiative
- Einführung des Carbon Accounting bei DHL
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Carbon Accounting als Instrument des Umweltcontrollings. Ziel ist es, die Ziele des Umweltcontrollings und das Carbon Accounting zu definieren und näher zu erläutern. Darüber hinaus wird ein Instrument zur Erfassung von Daten des Carbon Accounting vorgestellt. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Initiative GO Green der Firma DHL präsentiert, in welcher DHL ein Carbon Accounting einführt.
- Definition und Ziele des Umweltcontrollings
- Definition und Funktionsweise des Carbon Accounting
- Betroffenheit von Unternehmen durch Umweltvorschriften und Stakeholder-Interessen
- Mögliche Ansätze zur Ausgestaltung eines Carbon Accounting
- Praxisbeispiel der DHL GO GREEN Initiative und die Einführung des Carbon Accounting
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Carbon Accounting im Kontext des Umweltcontrollings. Die steigende Bedeutung der Umwelt und die Einführung von Emissionszertifikaten durch die Europäische Union führen zu einem verstärkten Fokus auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Das zweite Kapitel definiert die Ziele des Umweltcontrollings und das Carbon Accounting. Es erläutert, welche Daten im Carbon Accounting erfasst werden und welche Bedeutung dieses Instrument für Unternehmen hat. Kapitel drei analysiert die Betroffenheit von Unternehmen durch Umweltvorschriften und Stakeholder-Interessen. Die zunehmende Bedeutung von Umweltaspekten und die wachsende Sensibilität der Stakeholder führen zu einem verstärkten Druck auf Unternehmen, ihre Umweltleistung zu verbessern. Im vierten Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Ausgestaltung eines Carbon Accounting vorgestellt. Diese Ansätze ermöglichen es Unternehmen, ihre CO2-Emissionen effektiv zu messen, zu kontrollieren und zu reduzieren. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Initiative GO Green der Firma DHL, die ein Beispiel für die erfolgreiche Implementierung eines Carbon Accounting darstellt. Die Initiative verfolgt das Ziel, die Umweltleistung der DHL zu verbessern und die CO2-Emissionen des Unternehmens zu senken.
Schlüsselwörter
Carbon Accounting, Umweltcontrolling, Treibhausgasemissionen, Emissionszertifikate, Stakeholder-Interessen, CO2-Reduktion, Umweltleistung, GO Green Initiative, DHL, Praxisbeispiel.
- Citar trabajo
- Fabian Kurzewitz (Autor), 2020, Ist das Carbon Accounting ein geeignetes Instrument des Umweltcontrollings?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162490