Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Trauma und Schule. Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern

Beziehungsarbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Titre: Trauma und Schule. Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern

Dossier / Travail , 2020 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jördis Moning (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach einem angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die aufgrund von Traumatisierungen Verhaltensauffälligkeiten in der Schule zeigen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Beziehungsarbeit mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern.

Zunächst wird der Begriff der Traumatisierung erläutert und in diesem Zuge darauf eingegangen, welche Faktoren diese verursachen können. Dabei werden die unterschiedlichen Formen und Folgen in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung kurz aufgezeigt. Im Anschluss daran wird sich der Frage gewidmet, welche Auswirkungen traumatische Erlebnisse in Bezug auf die Lernfähigkeit und das Verhalten in der Schule haben können. Letztlich wird auf dieser Grundlage erarbeitet, wie das System Schule mit dieser Herausforderung umgehen sollte. Die Entwicklung von Bindungssicherheit und die Unterstützung der Selbstbemächtigung stehen in Hinblick auf die Beziehungsarbeit in der Schule an dieser Stelle im Fokus.

Dementsprechend lässt sich als Ziel dieser Arbeit festhalten, den Begriff der Traumatisierung zu erläutern und dabei aufzuzeigen, inwiefern Lehrkräfte Symptome in der Schule erkennen und auf dieser Grundlage mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern arbeiten können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 TRAUMATA
    • 2.1 DEFINITION
    • 2.2 ENTSTEHUNG UND VERLAUF
    • 2.3 FORMEN
    • 2.4 DIE, POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG' ALS FOLGE VON TRAUMATISCHEN ERLEBNISSEN
  • 3 TRAUMA UND SCHULE
    • 3.1 VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN UND LERNSCHWIERIGKEITEN
    • 3.2 DAS SYSTEM SCHULE ZU EINEM SICHEREN ORT WERDEN LASSEN
  • 4 BEZIEHUNGSARBEIT MIT TRAUMATISIERTEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN
    • 4.1 BINDUNGSTHEORIE
    • 4.2 BINDUNGSORIENTIERTE PÄDAGOGISCHE Arbeit - EntwICKLUNG VON BINDUNGSSICHERHEIT IN DER SCHULE
  • 5 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu beleuchten, die aufgrund von Traumatisierungen Verhaltensauffälligkeiten in der Schule zeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beziehungsarbeit mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern.

  • Erläuterung des Begriffs der Traumatisierung
  • Ursachen und Folgen von Traumatisierungen
  • Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf Lernfähigkeit und Verhalten in der Schule
  • Entwicklung von Bindungssicherheit und Unterstützung der Selbstbemächtigung in der Schule
  • Erkennen von Symptomen und Arbeitsweisen mit betroffenen Schülerinnen und Schülern für Lehrkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und legt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel zwei befasst sich mit dem Konzept der Traumatisierung, indem es Definitionen, Entstehung, Verlauf und verschiedene Formen von Traumata beleuchtet. Zudem wird auf die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge traumatischer Erlebnisse eingegangen. Kapitel drei untersucht die Auswirkungen von Traumata auf die Lernfähigkeit und das Verhalten von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Es wird zudem erörtert, wie das Schulumfeld zu einem sicheren Ort für traumatisierte Kinder und Jugendliche gestaltet werden kann. Kapitel vier widmet sich der Beziehungsarbeit mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern, wobei die Bindungstheorie und die Entwicklung von Bindungssicherheit in der Schule im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen, Beziehungsarbeit, Bindungstheorie, Bindungssicherheit, Schule und Traumatisierte Kinder und Jugendliche.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trauma und Schule. Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
Sous-titre
Beziehungsarbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Note
1,7
Auteur
Jördis Moning (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
15
N° de catalogue
V1165632
ISBN (PDF)
9783346574893
ISBN (Livre)
9783346574909
Langue
allemand
mots-clé
Trauma Traumatisierung Verhaltensauffälligkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jördis Moning (Auteur), 2020, Trauma und Schule. Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165632
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint