Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Verfassungsjuristen, Staats- und Völkerrechtler Carl Schmitt und seiner Bedeutung für die Zeit nach 1945. Er gilt weitgehend als der einflussreichste deutsche Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Die Wissenschaftsgeschichte um die Person Schmitts ist allerdings einem Zwiespalt unterworfen. Einerseits handelt es sich bei ihm um einen für die Wissenschaft sehr bedeutenden Begründer wichtiger Lehren. Andererseits sind bedeutende Lehren seines Gesamtwerks untrennbar mit der Zeit des Nationalsozialismus verbunden. Daher ist Carl Schmitt sowohl viel bewundert als auch viel gescholten worden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Biographie
- Carl Schmitt vor 1945
- III. Seine Grundpositionen
- 1. Seine Liberalismuskritik
- 2. Sein Werk
- a. Überblick
- b. Bewertung
- IV. Carl Schmitt nach 1945
- 1. Überblick über die Carl Schmitt Forschung
- a. Zur Forschungsgeschichte und über den Umgang mit Carl Schmitt
- b. Rezeption und Wirkungsgeschichte seiner Lehren
- c. Zur aktuellen Diskussion
- 2. Internationale Bedeutung
- 1. Überblick über die Carl Schmitt Forschung
- V. Carl Schmitt und die Verfassung der BRD
- 1. Seine Bedeutung für die Verfassung der BRD
- a. Die Lehren aus der WRV
- (1) Einfluss auf den Art. 79 III GG
- (2) Einfluss auf das Konstruktive Mißtrauensvotum, Art. 67 GG
- (3) Einfluss auf die Art. 21 II GG, 46 III BVerGG
- b. Seine Lehren und die Verfassung der BRD
- (1) Seine Lehren und der Grundrechtsteil des GG
- (2) Das Bundesverfassungsgericht als der \"Hüter der Verfassung\"
- (3) Der Bundespräsident als der \"Hüter der Verfassung\"
- 2. Seine Auseinandersetzung mit der Verfassung der BRD
- a. Die Lehren aus der WRV
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Rechtsphilosophen Carl Schmitt. Sie untersucht seinen Einfluss auf die deutsche Verfassung und die aktuelle Diskussion um seine Lehren.
- Carl Schmitts Liberalismuskritik
- Schmitts Werk und dessen Bewertung
- Die Forschung zu Carl Schmitt und dessen Rezeption
- Schmitts Bedeutung für die Verfassung der BRD
- Schmitts Auseinandersetzung mit der Verfassung der BRD
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Carl Schmitt und seine Bedeutung für die deutsche Rechtsgeschichte vor. Anschließend wird seine Biographie beleuchtet, wobei der Fokus auf seine Zeit vor 1945 liegt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Schmitts Grundpositionen und seiner Liberalismuskritik. Es werden auch sein Werk und dessen Bewertung behandelt. Im vierten Kapitel wird der Blick auf Carl Schmitt nach 1945 gerichtet. Die Forschung zu Carl Schmitt und dessen Rezeption werden hier thematisiert, sowie seine internationale Bedeutung. Das fünfte Kapitel untersucht Schmitts Einfluss auf die Verfassung der BRD. Es werden seine Lehren und deren Bedeutung für die Verfassung sowie seine Auseinandersetzung mit der Verfassung der BRD beleuchtet. Das letzte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Carl Schmitt, Verfassung, Liberalismuskritik, Rechtsphilosophie, Politik, Staat, Verfassung der BRD, Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident, Forschungsgeschichte, Rezeption, Wirkungsgeschichte, Internationale Bedeutung, Grundrechte
- 1. Seine Bedeutung für die Verfassung der BRD
- Citation du texte
- Yonca Kiel (Auteur), 2006, Carl Schmitt: Vor und nach 1945 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117336