Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Das Motiv der Metamorphose in "A Midsummer Night's Dream"

Titre: Das Motiv der Metamorphose in "A Midsummer Night's Dream"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 16 Pages , Note: 2

Autor:in: Markus Friedrich (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„O Bottom, thou art changed!“ (III.i.109). Diese Worte äußert der Handwerker Snout, als Bottom mit einem Eselskopf, den ihm Puck aufgesetzt hat, auf die Bühne zurückkehrt. Nichts ahnend versetzt Bottom seine Schauspielkollegen in große Furcht und sie fliehen vor ihm. Er bleibt im Wald zurück und wird schließlich von der Feenkönigin Titania entdeckt, die sich zur allgemeinen Verwunderung in ihn verliebt. Sie ist jedoch selbst durch einen Liebestrank betäubt, und nur dadurch kommt die kleine Romanze mit Bottom überhaupt erst Zustande. Snouts Ausruf ist daher programmatisch für Shakespeares Komödie A Midsummer Night´s Dream. Das ganze Stück lebt von den vielen Verwandlungen und diese sind nicht nur auf das Stück im Stück „Pyramus und Thisbe“ beschränkt, das Shakespeare vom römischen Dichter Ovid übernommen hat. Auch die Menschen und die Fairies ändern ihr Verhalten im Verlauf des Spiels, und, wie später festgestellt werden wird, erweist sich die gesamte Komödie als einzige Verwandlung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Metamorphosen in A Midsummer Night's Dream
    • 2.1 Die Fairies
    • 2.2 Die Liebespaare
    • 2.3 Die Verwandlung von Bottom
    • 2.4 Das Stück im Stück: Pyramus und Thisbe
  • 3. Ovids Einfluss auf Shakespeares Stück
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Motiv der Metamorphose in Shakespeares Komödie A Midsummer Night's Dream. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Verwandlungen im Stück, sowohl physische als auch charakterliche Veränderungen, und beleuchtet den Einfluss Ovids auf Shakespeares Werk.

  • Die verschiedenen Arten von Metamorphosen in A Midsummer Night's Dream
  • Die Rolle der Feen (Fairies) und ihre Fähigkeit zur Verwandlung
  • Die Liebesverwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Charaktere
  • Der Einfluss von Ovids Metamorphosen auf Shakespeares Stück
  • Die Bedeutung des Stücks im Stück ("Pyramus und Thisbe")

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Metamorphosen in A Midsummer Night's Dream ein und stellt den zentralen Ausruf "O Bottom, thou art changed!" vor. Kapitel 2 analysiert verschiedene Arten von Metamorphosen im Stück, differenziert zwischen physischen und charakterlichen Veränderungen und verwendet Beispiele aus dem Stück zur Illustration. Kapitel 2.1 konzentriert sich auf die Rolle der Feen Oberon und Puck und deren Einfluss auf die Ereignisse. Kapitel 2.2-2.4 werden voraussichtlich die Liebespaare, die Verwandlung von Bottom und das Stück im Stück detailliert untersuchen.

Schlüsselwörter

A Midsummer Night's Dream, Shakespeare, Metamorphose, Verwandlung, Fairies, Ovid, Komödie, Liebe, Charakterentwicklung, Pyramus und Thisbe, Stück im Stück.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Motiv der Metamorphose in "A Midsummer Night's Dream"
Université
LMU Munich  (Institut für Englische Philologie)
Cours
Varianten der Shakespearischen Komödie
Note
2
Auteur
Markus Friedrich (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V119260
ISBN (ebook)
9783640228447
Langue
allemand
mots-clé
Motiv Metamorphose Midsummer Night Dream Varianten Shakespearischen Komödie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Friedrich (Auteur), 2004, Das Motiv der Metamorphose in "A Midsummer Night's Dream", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119260
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint