Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften

Quellenanalyse

Titre: Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften

Dossier / Travail , 2006 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christian Werth (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Inhaltsangabe

2. Einordnung

3. Leben des Livius

4. Quellen Livius´

5. Sprachstil und Intentionen Livius´

6. Frage nach der Objektivität

7. Fazit

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsangabe
  • Einordnung
  • Leben des Livius
  • Quellen Livius'
  • Sprachstil und Intentionen Livius'
  • Frage nach der Objektivität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Textpassage „Schlacht am Regillus-See“ (Buch II, 15,1 – 21,4) aus Titus Livius' Werk „Ab urbe condita“. Ziel ist es, die Darstellung der Schlacht im Kontext der römischen Geschichte einzuordnen und Livius' Schreibstil und Intentionen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage nach der Objektivität der Darstellung.

  • Darstellung der Schlacht am Regillus-See
  • Einordnung der Schlacht in den historischen Kontext
  • Analyse von Livius' Schreibstil und Intentionen
  • Untersuchung der Frage nach der Objektivität
  • Bedeutung der Schlacht für die Entwicklung Roms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Inhaltsangabe fasst die Textpassage zusammen, beginnend mit den römischen Versuchen, den Frieden mit den Latinern zu sichern, über weitere Konflikte mit Sabinern und Aurunken bis hin zur entscheidenden Schlacht am Regillus-See. Die Einordnung verortet die Schlacht in den größeren Zusammenhang der frühen römischen Geschichte und betont ihre Bedeutung für den Aufstieg Roms zur Weltmacht. Die Kapitel über das Leben des Livius und seine Quellen liefern den biographischen und quellenkritischen Hintergrund. Sprachstil und Intentionen Livius' werden analysiert, um seine Darstellung der Ereignisse besser zu verstehen. Schließlich wird die Frage nach der Objektivität der Darstellung thematisiert.

Schlüsselwörter

Titus Livius, Ab urbe condita, Schlacht am Regillus-See, Römische Geschichte, Latiner, Sabiner, Aurunker, Diktator, bellum iustum, Quellenkritik, Sprachstil, Objektivität.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften
Sous-titre
Quellenanalyse
Université
University of Wuppertal
Note
1,7
Auteur
Bachelor of Arts Christian Werth (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V119957
ISBN (ebook)
9783640236763
Langue
allemand
mots-clé
Titus Livius Frage Objektivität Schriften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Christian Werth (Auteur), 2006, Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119957
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint