Das Konzept der Organisationsentwicklung beginnend nach dem zweiten Weltkrieg wird in der sich dauernd weiterentwickelnden Fachliteratur dokumentiert. Die Ursache liegt in der sich ebenfalls rasant verändernden und steigenden Erwartung an die Umwelt und dem konsequenterweise folgenden Wandel innerhalb der Unternehmen. Der aus dem Amerikanischen stammende Begriff „Organization Development“ weist in der Literatur zahlreiche Definitionen auf, von denen hier lediglich eine aufgeführt wird. So ist Organisationsentwicklung nach Rush:
• „Ein geplanter, gelenkter und systematischer Prozess
• Zur Veränderung der Kultur, der Systeme und des Verhaltens einer Organisation
• Mit dem Ziel, die Effektivität der Organisation bei der Lösung ihrer Probleme und der Erreichung ihrer Ziele zu verbessern.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Effektivität und Humanität - Die Ziele der OE
- Effektivität versus Humanität?
- Die Interdependenz von Effektivität und Humanität?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ziele der Organisationsentwicklung (OE), insbesondere die oft diskutierte Beziehung zwischen Effektivität und Humanität. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven und Argumentationen in der Fachliteratur zu präsentieren und zu analysieren, um die Vereinbarkeit oder den Widerspruch dieser beiden zentralen Ziele zu beleuchten.
- Definition und Verständnis von Organisationsentwicklung
- Effektivität als Ziel der OE: Steigerung der Leistungsfähigkeit und Flexibilität
- Humanität als Ziel der OE: Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterzufriedenheit
- Die Debatte um die Vereinbarkeit von Effektivität und Humanität
- Analyse der Argumentationen von Comelli und Becker
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Organisationsentwicklung (OE) ein und beschreibt den Kontext ihrer Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die sich verändernden Erwartungen an Unternehmen und den daraus resultierenden Wandel. Eine Definition von OE nach Rush wird vorgestellt, die den geplanten und gelenkten Charakter der OE, sowie deren Ziel der Effektivitätsverbesserung betont. Die Einleitung deutet jedoch bereits auf die zusätzliche Bedeutung des Ziels der Humanität hin, welches im Hauptteil der Arbeit näher beleuchtet wird.
2. Effektivität und Humanität - Die Ziele der OE: Dieses Kapitel analysiert die beiden Hauptziele der OE, Effektivität und Humanität, anhand der Definitionen von Becker und Comelli. Becker definiert Effektivität als Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Humanität als Verbesserung der Arbeitssituation der Mitarbeiter. Comelli hingegen betont den potenziellen Konflikt zwischen diesen Zielen, während Becker auf deren Interdependenz hinweist. Das Kapitel untersucht die verschiedenen Perspektiven und Argumente, um das Verhältnis zwischen Effektivität und Humanität in der OE zu erörtern, wobei konkrete Beispiele und die jeweiligen Feinziele der Autoren beleuchtet werden. Die Diskussion beinhaltet die Frage, ob die Ziele harmonieren oder sich gegenseitig ausschließen.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, OE, Effektivität, Humanität, Leistungsfähigkeit, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Interdependenz, Konflikt, Becker, Comelli, Veränderungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen zu: Organisationsentwicklung (OE): Effektivität und Humanität
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ziele der Organisationsentwicklung (OE), insbesondere die Beziehung zwischen Effektivität und Humanität. Sie analysiert verschiedene Perspektiven und Argumentationen aus der Fachliteratur, um die Vereinbarkeit oder den Widerspruch dieser beiden zentralen Ziele zu beleuchten.
Welche Ziele der OE werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden Hauptziele der Organisationsentwicklung: Effektivität (Steigerung der Leistungsfähigkeit und Flexibilität) und Humanität (Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterzufriedenheit).
Welche Perspektiven werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Perspektiven von Becker und Comelli, die unterschiedliche Auffassungen zur Beziehung zwischen Effektivität und Humanität vertreten. Becker betont die Interdependenz, während Comelli einen potenziellen Konflikt zwischen den Zielen sieht.
Wie definiert die Arbeit Effektivität und Humanität?
Effektivität wird als Verbesserung der Leistungsfähigkeit definiert, während Humanität die Verbesserung der Arbeitssituation der Mitarbeiter umfasst. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Feinziele der Autoren Becker und Comelli.
Welche zentrale Frage wird diskutiert?
Die zentrale Frage ist, ob die Ziele der Effektivität und Humanität in der OE harmonieren oder sich gegenseitig ausschließen. Die Arbeit analysiert die Argumentationen und Beispiele, um diese Frage zu beantworten.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von Effektivität und Humanität als Ziele der OE und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der OE. Das Hauptkapitel analysiert die verschiedenen Perspektiven und Argumente zur Beziehung zwischen Effektivität und Humanität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, OE, Effektivität, Humanität, Leistungsfähigkeit, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Interdependenz, Konflikt, Becker, Comelli, Veränderungsprozesse.
Was ist der Kontext der Entstehung von OE?
Die Einleitung erwähnt die Entstehung der OE nach dem Zweiten Weltkrieg und die sich verändernden Erwartungen an Unternehmen als Kontext für die Entwicklung der OE.
Wie wird OE definiert?
Die Arbeit verwendet eine Definition von OE nach Rush, die den geplanten und gelenkten Charakter der OE und deren Ziel der Effektivitätsverbesserung betont. Zusätzlich wird die Bedeutung der Humanität hervorgehoben.
- Citation du texte
- Diplom-Volkswirtin Vesile Güzel (Auteur), 2005, Die Ziele der Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120184